BBS Berufsschulstufe Esther-Weber-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen in Mühlacker
Advertisements

GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Schwerpunktklassen ab Klasse
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Bildungswege in Leonberg
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Wochentag-was ist es auf deutsch? Wochentag-was ist es auf deutsch? Презентацию создала учитель немецкого языка МБОУ «школа №6 г.Прокопьевск Седова Оксана.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
Gesamtschule Tönisvorst
Fachleistungsdifferenzierung
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Die Lernkultur der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Martin-Luther-King Gesamtschule
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Elterninformationsabend Christinaschule
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Mein idealer Stundenplan.
Petra Lichtung, Leitung VAB
Ganztagsklasse Elternpräsentation
Sabine und Swen haben auch einen neuen Stundenplan.
Grundschule Fischbach Informationsabend
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Werkrealschule und Realschule
Rubén Molina, Bruno Marín, Julio Llasag Gryffindor Lions
Folien nach Wochentagen
Bernard Overberg Schule
Die Ganztagesgrundschule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Herzlich willkommen!.
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Ense - Schule – schule.de
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Ein Überblick über die INDIVIDUELLE FÖRDERUNG an der Hulda-Pankok-Gesamtschule
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Einschulung in den Kindergarten
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

BBS Berufsschulstufe Esther-Weber-Schule SBBZ mit Internat mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung BBS Berufsschulstufe

VAB Zielsetzungen Ziele des VAB sind: die Erlangung berufsbezogener Kompetenzen (BbK) lebensweltbezogener Kompetenzen (LwK) Handlungskompetenzen Erlangung eines Schulabschlusses: 1. VAB-Abschluss 2. ein dem HS-Abschluss gleichwertigen Bildungsabschluss

Lebenswelt-bezogene Projekte (LwK) Berufsbezogene Projekte (BbK) VAB Stundenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Lebenswelt-bezogene Projekte (LwK) Wohnen Arbeit - Praktika Freizeit Recht Perspektiven entwickeln (BWK) (im Klassenverband) Mathematik Deutsch Vorbereitung HS-Abschluss Erweiterung der Rechen- und Sprach-kompetenzen Berufsbezogene Projekte (BbK) Küche Technik Druckerei PC-Anwendung (individuell wählbar) Englisch Niveau 1+2 oder Indiv. Förderung 2. 3. Religion / Gemeinschafts-kunde 4. 5. - 6. Sport / Schwimmen 7.

Welche Ziele verfolgt die BSS? Schülerinnen und Schüler kompetent in die nachschulischen Lebensbereiche entlassen Begleitung in das Erwachsenenleben: Arbeit/Wohnen/Freizeit Frühe Vernetzung mit nachschulischen Einrichtungen, um eine gute individuelle nachschulische Perspektive zu entwickeln. Überprüfung der Perspektiven in Form von Praktika und anderen Erprobungsfeldern.

Bildungsplan der BSS Bildungsplan Schule für Geistigbehinderte, 2009

BSS Stundenplan Mo, Die, Do, Fr: Unterricht im Klassenverband Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag   Religion SeLg im Rahmen von Arbeitsprojekten: Bistrobetrieb NuT Sport/ Schwimmen Wocheneinstieg SeLg/ Sprache MiG SeLg Essen / Angebot D und M Essen Pause Dienst im Bistro MäG SeLg (Arbeitsprojekte) SeLg/ Kommunikation SeLg/ Kommunikation Mo, Die, Do, Fr: Unterricht im Klassenverband Mittwoch: Unterricht in Form von klassenübergreifenden Arbeitsprojekten Klassenübergreifende Essensgruppe im großen Speisesaal

Abschlüsse im VAB Das VAB dient der Vorbereitung auf VAB-Abschluss (Prüfung in einem berufsbezogenen Projekt = BbK; entweder als Projektprüfung oder als Fachprüfung) oder Einen dem HS-Abschluss gleichwertigen Bildungsabschluss (VAB-Abschluss + Zusatzprüfungen in D/M/ggf. E) die Klassenkonferenz legt fest, welcher Abschluss angestrebt werden soll die Empfehlung wird im Perspektivengespräch (Zielvereinbarung) ausgesprochen

Noten – Zeugnisse- Abschlüsse Über das Schuljahr werden bewertet: Kompetenzzuwachs in den berufsbezogenen und lebensweltbezogenen Projekten: z.B. Praktika vorbereiten (Praktikumsmappe führen – Lebensordner anlegen) = Projekte bewerten (Planung/Durchführung/Präsentation) Handlungskompetenz: Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit M/D/E bzw. Sprach- und Rechenkompetenzen: Klassenarbeiten, mündl. Leistungen  1. Jahr: a. Noteninformation zum HJ, b. Zeugnis (Ende 1. VAB-Jahr)  2. Jahr: a. Noteninformation zum HJ, b. Abschlusszeugnis /Abgang

Die 3-jährige BSS Nach 3 Jahren in der BSS hat der junge Erwachsene seine Schulpflicht erfüllt (= Berufsschulpflicht) eine Anschlussperspektive i.d.R.in einer WfbM oder in einem Integrationsbetrieb, eine nachschulische Perspektive, die über die Arbeitsagentur (AfA): z.B. Berufsbildungsbereich der WfbM oder die Eingliederungshilfe (LRA): z.B. Aufnahme in den Förder- und Betreuungsbereich finanziert wird Es wird kein standardisierter Schulabschluss vergeben.

Berufs- und Lebenswegkonferenz Die Berufswegekonferenz (BWK) hilft, Perspektiven zu entwickeln mit allen am Prozess Beteiligten (Arbeitsagentur/ Integrationsfachdienst/ Landratsamt/ Klassenlehrer, u.a.) an einem Tisch zu sitzen Konkrete Ziele zu vereinbaren und die dafür notwendigen Schritte einzuleiten findet im VAB in beiden Jahren statt, findet in der BSS im 1. und 3. Jahr statt, Alle BWK´s sind i.d.R. im März. 02.02.2020 Autorin: [bitte eintragen]

Kooperationen im VAB und in der BSS Wohnheime WfbM BBW/BvB Eltern (Integrations)-Betriebe Schule/ Internat Außerschulische Partner Integrationsfach-dienst (IFD) Schüler Agentur für Arbeit (AfA) Landrats-amt

Welche Aufgaben haben Sie als Eltern in der Berufsschulzeit? Gemeinsame nachschulische Perspektiven entwickeln: Mitwirkung in den Perspektivgesprächen, somit bei der individuellen Bildungsplanung. Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Praktika und anderen außerschulischen Erprobungsfeldern. Mitwirkung bei der Berufswegekonferenz.  Realistische Lebensperspektiven mit Ihren Kindern entwickeln

Berufs- und Lebenswege Was soll aus mir bloß einmal werden ??? arbeiten wohnen selbständig mich beschäftigen mobil mobil Lebenswege … mehr als Arbeit?!

Für Ihre Aufmerksamkeit vielen Dank. Abteilungsleitung Berufliche Bildung: Petra Lichtenberg (Petra.Lichtenberg@esther-weber-schule.de) Sonderschullehrer in der BSS: Raimund Heising