Wiederaufnahme eines regelmäßigen Schienenpersonennahverkehrs auf der Kandertalbahn Bachelorarbeit Katja Beckebans Binzen, 11. September 2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Karneval, Fasching oder Fastnacht in Deutschland
Advertisements

Schadenspotential am Oberrhein
Der Karlsruher Verkehrsverbund
Gesamtsituation der Logistik EKO
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
AM BAHNHOF.
Regionalverkehrskonzept (RVK) für den Öffentlichen Verkehr im Bezirk Grieskirchen Information April/Mai 2012.
Umnutzung bzw. Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und des Umfeldes
Metropole Ruhr | Infrastruktur
Verkehrsmittel in Deutschland
Rheinland-Pfalz-Takt 2015
Reaktivierung der Steinhuder Meer-Bahn
Perspektiven des ÖPNV im DADINA-Gebiet
Planung und Modellierung flexibler Betriebsweisen und Integration in den traditionellen Linienverkehr.
Zweite Fachschlichtung
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
In Zukunft mit der Bahn – schneller, sicherer, günstiger, bequemer ! Sachsen-Franken- Magistrale Die Tabelle zeigt das Beschleunigungs- potenzial der Fahrzeiten.
BürgerBahn e.V. & = BürgerBahn. BürgerBahn e.V. Kurzvorstellung: BürgerBahn Düren – Zülpich – Euskirchen e. V. Übersicht: Gründung: Vorstand:Holger.
Ziele Herausforderungen Angebotskonzeption
Hafenhinterlandanbindung Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Prof. Dr.-Ing.
Gute Fahrt in allen Zügen
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
(Arbeitsblatt). (Arbeitsblatt) a) Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Frankfurt ab?  Der Zug fährt um 10 Uhr 59 ab.
Baumaßnahmen Mainz – Worms – Ludwigshafen-Oggersheim
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Am Oberrhein zwischen Neustadt und Karlsruhe Radtour vom 2.6. bis
Erfolge mit dem regionalen Bahnverkehr in Baden-Württemberg Stand der Angebots- und Ausbauplanung auf der Bodenseegürtelbahn, der Hochrhein- und der Südbahn.
Gegenüberstellung DB mod. AT – oKF6 Das Fazit der Region.
Perspektiven für die Rinteln-Stadthagener Eisenbahn (RStE)
Unterwegs zur smarten Mobilität.
BADEN-WÜRTTEMBERG Baden-Württemberg liegt Süd-Westlich Deutschlands.
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Güterverkehrs-Medienreise 2014 Rhine – Alpine Corridor Nord
Minister Winfried Hermann Hintergrundgespräch Presse
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 22)Köln ist von Stuttgart 360 km entfernt. Um 7.00 Uhr fährt ein Lastwagen mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h ab.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Kreisverband Dachau EIN PARADEBEISPIEL FÜR TELEMEDIZIN IN DER NOTFALLVERSORGUNG – EIN AKTUELLER FALL AUS SICHT DES RETTUNGSDIENSTES.
Neustrukturierung der Zweckverbände für den SPNV  Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR  VRR / Niederrhein  Nahverkehrszweckverband Rheinland  AVV / VRS /
Mikro-ÖV für Enzersfeld/Königsbrunn Grundlagenstudie 2013 DI Alexander Fürdös DI Herbert Seelmann.
Das Sulinger Kreuz Bedeutung der Reaktivierung für die Region
Zukunft ÖPNV – MIL Impressum (wird nicht angezeigt)  Referat:MIL, Referat  Titel:Die Zukunft des ÖPNV im Land Brandenburg  Autor & Telefon:Höppe, 
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Energieeffizienz Bahnsysteme
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Energieeffizienz Bahnsysteme
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
Reaktivierung von Schienenstrecken – Korbach/Frankenberg NVP Landkreis Waldeck-Frankenberg „Korbacher Netz“
Zahlen – Daten – Fakten Sizilien 2017
Fernbus-Linien: Konkurrenz oder Ergänzung? Oder beides?
Fernbusse – die Haltung des Bundes
Fernbus-Linien: Konkurrenz oder Ergänzung?
Domo Fernbus Der Fernbus der Schweiz! Patrick P. Angehrn
Jugendhilfeausschuss am
Jahrestagung Frankfurt
Investitionen in erneuerbare Energien und Energiespar-
Wir schaffen Platz! Mieten / Lagern Adresse Winterthurerstrasse 707
Mehr öV für Herblingen städtische Volksabstimmung vom 24. September 2017.
Daten & Fakten zum Bundesland und der Bundeshauptstadt
Die verschiedenen Fassungen der Johannespassion von J. S. Bach
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
STRASSENBAHNPLANUNG RODAUN - MÖDLING
Mobilitätsdrehscheibe
Baupressekonferenz für den Großraum Köln
Herne-Wanne-Eickel Hbf
 Präsentation transkript:

Wiederaufnahme eines regelmäßigen Schienenpersonennahverkehrs auf der Kandertalbahn Bachelorarbeit Katja Beckebans Binzen, 11. September 2019

Inhalt 2 Einleitung Die Kandertalbahn Verkehrsbeziehungen und Bevölkerungsentwicklung Reisendenzahlen 2018 Reisenden-Prognose Betriebsprogramm Infrastrukturanpassungen und Kosten Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Fazit

3 1. Einleitung Betrachtung, ob und unter welchen Bedingungen die Wiederaufnahme eines regelmäßigen Schienenpersonen- nahverkehrs (SPNV) gelingen kann Vereinbarkeit eines modernen SPNV mit dem bestehenden Museumsbetrieb Zukunftsoffensive Busse und Bahnen aus dem Koalitionsvertrag Baden-Württemberg mit guten Verbindungen im ländlichen Raum Untersuchung zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken mit hohen Fahrgastpotentialen 3

2. Die Kandertalbahn ca. 13 km lang 4 2. Die Kandertalbahn ca. 13 km lang Bahnhöfe Haltingen, Wollbach und Kandern vier Haltepunkte Geschwindigkeit: 10 – 40 km/h Museumsverkehr nichtbundeseigene Eisenbahn Abbildung 1: Die Kandertalbahn Quelle: SCHWEER + WALL (2017).

3. Verkehrsbeziehungen und Bevölkerungsentwicklung 5 3. Verkehrsbeziehungen und Bevölkerungsentwicklung Verkehrsbeziehungen im Dreiländereck Verkehrsströme aus dem Kandertal in Richtung Lörrach und Basel 20 – 30 % Grenzgänger aus dem Kandertal bis 2035 ist im Landkreis Lörrach eine Zunahme von fast 19.000 Einwohnern (8,4 %) prognostiziert Zunahme der Bevölkerung in Basel 9,1 % Kandertal als Entwicklungsachse im überarbeiteten Landesentwicklungsplan

4. Reisendenzahlen 2018 55 Schliengen Kandern Wittlingen 6 4. Reisendenzahlen 2018 Schliengen Kandern 55 Wittlingen Lörrach-Brombach Binzen Haltingen Lörrach vertaktet 65.700 Reisende in 2018 180 Reisende/Tag 700-1.000 Reisende tatsächlich Weil am Rhein Basel Bf

4. Reisendenzahlen 2018 54 Schliengen Kandern Wittlingen 7 4. Reisendenzahlen 2018 Schliengen Kandern Wittlingen 54 Lörrach-Brombach Binzen Haltingen Lörrach Weil am Rhein vertaktet 54.076 Reisende in 2018 148 Reisende/Tag Basel Bf

4. Reisendenzahlen 2018 2 Schliengen Kandern Wittlingen Lörrach-Brombach Binzen Haltingen Lörrach Weil am Rhein vertaktet 29.200 Reisende in 2018 80 Reisende/Tag Basel Bf

4. Reisendenzahlen 2018 15 Schliengen Kandern Wittlingen 9 4. Reisendenzahlen 2018 Schliengen Kandern 15 Wittlingen Lörrach-Brombach Binzen Haltingen Lörrach Weil am Rhein nicht vertaktet 23.700 Reisende in 2018 64 Reisende/Tag Basel Bf

10 5. Reisenden-Prognose Mehr als 1.000 Reisende/Tag auf der Kandertalbahn vollständiger Ersatz der Buslinie 55 durch den Zug, ohne das Angebot zu verschlechtern (Fahrzeit, Takt) Verkehr bis nach Weil am Rhein mit Anschluss nach Lörrach und Basel neue Haltepunkte im Gewerbegebiet Binzen und am Vitra- Museum übrige Busse als Bahn-Zubringer

6. Betriebsprogramm Stundentakt zwischen 5 und 24 Uhr 11 6. Betriebsprogramm Stundentakt zwischen 5 und 24 Uhr Durchbindung bis nach Weil am Rhein mit Anschlüssen nach Lörrach und Basel Streckengeschwindigkeit im Kandertal 60 km/h auf der Rheintalbahn 100 km/h Acht Halte zwischen Kandern und Weil am Rhein 25 Minuten Fahrzeit von Kandern bis nach Weil am Rhein

12 6. Betriebsprogramm Abbildung 2: Zeit-Wege-Diagramm Fahrplankonzept Anschluss Quelle: EIGENE DARSTELLUNG.

7. Infrastrukturanpassungen und Kosten 13 7. Infrastrukturanpassungen und Kosten Erneuerung des Oberbaus Erneuerung Bauwerke barrierefreier Ausbau aller Stationen technische Sicherung und Schließung von Bahnübergängen leit- und sicherungstechnische Einbindung und Ausrüstung der Kandertalbahn

7. Infrastrukturanpassungen und Kosten 14 7. Infrastrukturanpassungen und Kosten Einführung einer Kandertal-Linie Verlängerung der S-Bahn S5 Ausrichtung des Fahrplans im Kandertal an der S5 stündliche Verlängerung der S5 nach Kandern in Weil am Rhein Anschluss nach Lörrach und nach Basel direkte Verbindung von und nach Lörrach/Kandern Durchführung mit einem Zug Elektrifizierung des Kandertals autarker Fahrzeugeinsatz geschätzte Kosten in Höhe von 22,5 Mio. Euro geschätzte Kosten in Höhe von 28,4 Mio. Euro Tabelle 1: Infrastrukturvarianten-Gegenüberstellung Quelle: EIGENE DARSTELLUNG.

8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen 15 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Schönbuchbahn Abbildung 3: Schönbuchbahn Quelle: Schweer + Wall (2017).

8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen 16 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Schönbuchbahn Zweckverband übernahm die Infrastruktur Wiederaufnahme SPNV -> Einstellung Busverkehr kontinuierlich steigende Fahrgastzahlen führten zu Investitionen in die Infrastruktur bis 2020 sind 10.000 Reisende/Tag prognostiziert steigende Einwohnerzahlen in den Gemeinden entlang der Strecke

8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen 17 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Taunusbahn Modernisierung der Strecke durch Verkehrsverband Busverbindungen als Bahn-Zubringer steigende Fahrgastzahlen Reaktivierung zweiter Streckenabschnitt verkürzte Fahrzeiten und bessere Anschlüsse Elektrifizierung geplant für Verlängerung S-Bahn

8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen 18 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Taunusbahn Abbildung 4: Fahrgastzahlen auf der Taunusbahn Quelle: Allianz pro Schiene (2015).

8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen 19 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Strecke Germersheim – Wörth „Angebot schafft Nachfrage“ durch hohe Attraktivität Eingliederung in den Rheinland-Pfalz-Takt Integration der Strecke in das Karlsruher Modell durch Elektrifizierung innerhalb von vier Jahren stiegen die Fahrgastzahlen bis 2013 um 38% auf 5.800 Reisende/Tag

8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen 20 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Erfolgsfaktoren Investitionen in die Infrastruktur dichter, getakteter Fahrplan (Integraler-Takt-Fahrplan) durchgehende Verbindungen oder gute Anschlüsse mit kurzen Umsteigezeiten und –wegen hohe Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit enge Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern Barrierefreiheit

9. Fazit Potential zur Nutzung des SPNV ist vorhanden 21 9. Fazit Potential zur Nutzung des SPNV ist vorhanden Einführung Stundentakt auf der Bahn Einstellung der Buslinie 55 übriger Busverkehr ausschließlich als Zubringer Verknüpfung zu anderen Verkehrsträgern Durchbindung bis nach Weil am Rhein Aufrechterhaltung des Museumsverkehrs durch Übernahme getakteter Verkehrsleistungen möglich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

23 Backup

Verlängerung der S-Bahn S5 24 Verlängerung der S-Bahn S5 Abbildung 5: Zeit-Wege-Diagramm Fahrplankonzept Verlängerung S5 Quelle: EIGENE DARSTELLUNG.

Fahrzeiten-Berechnung 25 Fahrzeiten-Berechnung Tabelle 1: Fahrzeiten-Berechnung Quelle: EIGENE DARSTELLUNG.

Sollzustand Bahnhof Haltingen 26 Sollzustand Bahnhof Haltingen Abbildung 6: Sollzustand Planfeststellungsabschnitt 9.2 Quelle: DB E&C (2017).

Kostenschätzung 27 Tabelle 2: Kostenschätzung Quelle: EIGENE DARSTELLUNG.

Raumkonzept Kandertal 2040 28 Raumkonzept Kandertal 2040 Abbildung 7: Teilkonzept Verkehr (ENTWURF) Quelle: LANDKREIS LÖRRACH (2019).

Reaktivierung von Schienenstrecken 29 Reaktivierung von Schienenstrecken Abbildung 8: Reaktivierung von Schienenstrecken Quelle: MINISTERIUM FÜR VERKEHR (2019).

Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg 30 Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg Abbildung 9: Auszug aus Elektrifizierungskonzept Quelle: MINISTERIUM FÜR VERKEHR (2018).

Verkehrsvertrag SBB bis 2027 verlängert 31 Verkehrsvertrag SBB bis 2027 verlängert

32 Quellenverzeichnis ALLIANZ PRO SCHIENE (2015): Stadt, Land, Schiene – 15 Beispiele erfolgreicher Bahnen im Bahnverkehr. Berlin, https://www.allianz-pro-schiene.de/wpcontent/uploads/2015/09/stadt-land-schiene- 4-auflage-2014.pdf abgerufen am 2019-08-25. DB E&C GmbH (=Deutsche Bahn Engineering & Consulting GmbH) (2017): Übersichts- Systemplan. Karlsruhe, Großprojekt Karlsruhe-Basel LANDKREIS LÖRRACH (2019): Raumplanung. Lörrach, https://www.loerrach-landkreis.de/de/Leben-im- Landkreis/Wirtschaft/Raumplanung abgerufen am 2019-08-27. MINISTERIUM FÜR VERKEHR BADEN-WÜRTTEMBERG (2019): SBB fährt bis 2027 weiter auf dem „Seehas“ und der Wiesentalbahn. Stuttgart, https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/ pid/sbb-faehrt-bis-2027-weiter-auf-dem-seehas-und-der-wiesentalbahn/ abgerufen am 2019-09-02.

33 Quellenverzeichnis MINISTERIUM FÜR VERKEHR BADEN-WÜRTTEMBERG (2019): SBB fährt bis 2027 weiter auf dem „Seehas“ und der Wiesentalbahn. Stuttgart, https://vm.baden- wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/ pid/sbb-faehrt-bis-2027-weiter-auf-dem-seehas-und-der-wiesentalbahn/ abgerufen am 2019-09-02. SCHWEER + WALL (2017): Eisenbahnatlas Deutschland, Verlag Schweer + Wall GmbH, Köln.