4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

30. Oktober 2009 Hotel Novapark. Ripper Peter, Regierungsrat, Amtsdirektor i.R., Präsident der Steirischen Behindertenhilfe Funktionär des Österreichischen.
4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit Service für Mitglieder Europäische Kooperation und Vernetzung.
4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit Service für Mitglieder Europäische Kooperation und Vernetzung.
Willkommen zur Generalversammlung
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Tätigkeitsbericht PRENET Oktober 2009 – März 2011.
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Willkommen zur Schulung
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Willkommen zur Generalversammlung Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE, Franz-Josef-Straße 3, A-8200 Gleisdorf.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Willkommen zur Generalversammlung Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE, Alberstraße Graz.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Willkommen zur Generalversammlung
Informationen zum Auslandspraktikum
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
3. Ebenen der Tourismuspolitik
4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit
zur Generalversammlung des Dachverbands
J+S-News 2017.
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV)
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Roadmap und Ergebnisliste
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Junior Entwickler (m/w)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Erde der Menschlichkeit Wir sind ein
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Integration in Hessen –
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
JUNIOR Company Programm
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
Fachstudienberatung Bachelor
DOAG Hochschul-Community
Inklusion als Chance für Alle
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
LR- Wahl SchulG § 69 (1) „Die Lehrerkonferenz wählt in geheimer und unmittelbarer Wahl für die Dauer von vier Jahren.
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Der Dachverband: DACH-PP e.V.
Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit am Europäischen Parlament
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Was ist der Dynamische Europapool?
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Kooperation mit Unternehmerverband
Strategie 2030.
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Gesamtkonzept „Demokratie stärken durch Bildung“
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.
 Präsentation transkript:

4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit Service für Mitglieder Europäische Kooperation und Vernetzung

Interessensvertretung LEVO Begutachtung und Zurückweisung des LEVO Entwurfs der LR 2007 Verhandlung einer Übergangslösung für 2008 Aufsetzen eines LEVO Verhandlungsprozesses mit der LR und im Dachverband Vertretung der Mitgliedsorganisationen im Verhandlungsprozess LEVO neu

Interessensvertretung Sozialbetreuungsberufegesetz Stellungnahmen

Projekte und Veranstaltungen Veranstaltungen und Konferenzen Projekt „Sensibilisierung in Schulen“ Seit 2003 Jährlich etwa 2.000 SchülerInnen und Schüler Menschen mit Behinderung verdienen Geld durch Vorträge

Projekte und Veranstaltungen Projekt „Internationaler Jugendaustausch in Kreisau PL“ Inklusive Jugendbegegnung (03.-09.03.2008) Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus vier Ländern; Erprobung der unterschiedlichen Begegnungsmodelle; Evaluierung der Modelle. Multiplikatorenschulung/ Training (09.-15.04.2008) Ausbildung von TrainerInnen; die Teilnehmenden lernen, eine internationale und integrative Jugendbegegnung zu leiten; Zertifizierung. http://www.behindertenhilfe.or.at/0uploads/dateien70.pdf

Service für Mitglieder Sichtung und Aufbereitung relevanter Themen und Informationen Laufende Beratung von Mitgliedern z.B. im Aufbau von neuen Dienstleistungen in Fragen des Gesetzesvollzugs in KV Fragen ...

Europäische Kooperation und Vernetzung Mitgliedschaft und Mitarbeit in EASPD Die Steirische Behindertenhilfe und drei weitere Organisationen (Chance B, Jugend am Werk Steiermark, promente Steiermark) Mitarbeit an Stellungnahmen zu Europäischen Gesetzesinitiativen und Strategien Arbeitszeitrichtlinie Richtlinie über Staatliche Beihilfen Dienstleistungen von allgemeinem Interesse Strategie der Europäischen Kommission 2007 – 2013 für Menschen mit Behinderung Qualität von Dienstleistungen Deinstitutionalisierung und gemeindenahe Dienstleistungen Mitarbeit und Repräsentation des Dachverbands an Europäischen Konferenzen September 2008 in Wien: Qualität von Dienstleistungen

LEVO – neu Lenkungsausschuss

Der LEVO Prozess - Intern Verhandlungsmandat durch die Mitglieder im Rahmen der vereinbarten Ziele an das Kernteam Evaluierung aller Verhandlungsthemen mit ExpertInnen der Mitgliedsorganisationen in ExpertInnengesprächen und per Mail Entwicklung der Verhandlungsziele im Kernteam Präsentation der Verhandlungsergebnisse

LEVO – neu Arbeitsgruppe 1: Kosten & Preise Thomas Wögerer Thomas Wögerer – 16. Mai 2008

Auslastungsannahmen in mobilen Diensten Derzeit: 100% Auslastung; keine Verrechenbarkeit entfallener Stunden Konsens: Die künftige Verrechnung von Betreuungsentfallzeiten ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig: Verrechnet werden können in diesen Fällen die entfallenen direkten Stunden; ebenfalls die Fahrtzeit und –kosten, soferne sie angefallen sind. Mittelbare Zeiten können nicht verrechnet werden. In allen Fällen, in denen den Kunden (die Kundin) kein Verschulden an der Nichtdurchführung der Betreuung trifft (z.B. Absage wegen kurzfristiger Erkrankung), werden die Stunden nicht auf das zuerkannte Kontingent angerechnet. der Grund für den Entfall von Betreuungszeiten liegt ausschließlich in der Sphäre des Leistungsempfängers – und der / die BetreuerIn (des Leistungserbringers) war zum vereinbarten Zeitpunkt vor Ort – oder die Absage der Betreuungseinheit(en) erfolgte nicht länger als 24 Stunden vor dem geplanten Termin der Leistungserbringung. Thomas Wögerer – 16. Mai 2008

LEVO – neu Arbeitsgruppe 2: Leistungsbeschreibungen und IHB Verfahren Monika Brandl Monika Brandl – 16. Mai 2008

LEVO – neu Arbeitsgruppe 3: Sozialplanung Franz Wolfmayr Franz Wolfmayr – 16. Mai 2008

LEVO – neu Arbeitsgruppe 4: Recht Alfred Hausegger

Arbeitsprogramm 2009 Sicherung der Arbeitsfähigkeit des Dachverbands Entwicklung der notwendigen Geschäftsordnungen für Vorstand und IGs Festlegung einer Wahlordnung Ausbau der notwendigen Ressourcen im Sekretariat Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung eines Konzepts für das PR und Seminarprojekt „Den Wandel managen“ Information über die UN Konvention

Arbeitsprogramm 2009 3. Interessenvertretung Gestaltung des Verhandlungsprozesses im Rahmen der Entwicklung der LEVO 2009 neu von Seiten des Dachverbands Mobile Dienste Persönliche Assistenz Persönliches Budget IHB-Verfahren Hilfsmittel? Entwicklung und Vertretung steirischer Positionen zu den Themen Ausschreibung von Dienstleistungen Auswertung der UN Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung und Mitwirkung an einer Umsetzungsstrategie von EASPD

Arbeitsprogramm 2009 4. Projekte 5. Europäische Zusammenarbeit Sensibilisierungsprojekt in Schulen weiterführen, unter Einbeziehung aller Behindertengruppen, z.B. der Gehörlosen. Entwicklung eines Rahmens für eine geordnete Bearbeitung Europäischer Themen und Entwicklung von steirischen Positionen zu Europäischen Themen Planung und Durchführung einer Studienreise zum Thema Sozialplanung nach Irland 5. Europäische Zusammenarbeit Vertretung der Steiermark im Rahmen von EASPD Ermöglichen und Anregen von Austauschprojekten für MitarbeiterInnen des DV der Steirische Behindertenhilfe Förderung von Europäischen Partnerschaften steirischer Organisationen mit Organisationen aus den neuen Mitgliedsstaaten der EU Laufende Information über die Europäische Politikentwicklung

Arbeitsprogramm 2009 5. Information für Mitglieder Laufende Auswertung und Weiterleitung relevanter regionaler, nationaler und europäischer Informationen Ausbau der Nutzung der Webseite, v.a. der internen Möglichkeiten durch die IGs Sicherung des Informationsflusses über den Stand der LEVO Verhandlungen und Abstimmung von Positionen im Verhandlungsprozess mit den Mitgliedern