FACHARBEIT 2020 Jahrgangsstufe Q1/2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Facharbeit in der Stufe Q1.2. APO-GOSt §14(3): In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
zur Stufenvollversammlung
FACHARBEIT 2014 Jahrgangsstufe Q1/2
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
1 Wahlmöglichkeiten und -pflichten in den Jahrgangsstufen 12 und 13 - Das Wesentliche… - Abiturjahrgang 2012.
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
FACHARBEIT 2015 Jahrgangsstufe Q1/2
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Projektkurse.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
FACHARBEIT 2017 Jahrgangsstufe Q1/2. Facharbeit 2016 Jahrgangsstufe Q1/2 1 Facharbeit – WOZU? 2 Organisatorisches 3 Welche Schritte muss ich unternehmen?
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
Informationen zur Qualifikationsphase
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
MSA Informationsabend
FACHARBEIT 2018 Jahrgangsstufe Q1/2
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 17/18
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Die Facharbeit.
Titel der Diplomarbeit
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 16/17
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Geschwister-Scholl-Gymnasium
MSA Informationsabend
FACHARBEIT 2018 Jahrgangsstufe Q1/2
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
Die gymnasiale Oberstufe
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
FACHARBEIT 2019 Jahrgangsstufe Q1/2
Die Facharbeit.
Projektkurse.
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 18/19
ZIELE DES SEMINARFACHS
MSA Informationsabend
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Informationen zur Facharbeit
Projektpräsentation 2018/19
Die Facharbeit.
FACHARBEIT 2016 Jahrgangsstufe Q1/2
Gymnasiale Oberstufe.
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
Informationen für die Stufe 12
 Präsentation transkript:

FACHARBEIT 2020 Jahrgangsstufe Q1/2

Facharbeit 2020 Jahrgangsstufe Q1/2 1 Facharbeit – WOZU Facharbeit 2020 Jahrgangsstufe Q1/2 1 Facharbeit – WOZU? 2 Organisatorisches 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? 4 Beratungsgespräche 5 Häufigste Fehler 6 Juristisches

1 Facharbeit – WOZU? Vorbereitung auf das Studium/ besondere berufl. Anforderungen (Erarbeiten Sie ein Handout zu ...) Formen selbstständigen Lernens/Arbeitens Problemstellungen erfassen: Worum geht es hier eigentlich? Informationen beschaffen: Ahnung? Nicht wirklich! Wie kann ich das ändern? Informationen kritisch auswerten Ablage ‚P‘ oder Weiterverwendung? Einen wissenschaftlichen Text verfassen Techniken des Zitierens und Paraphrasierens anwenden (Quellenangaben) Zu kritischen, selbstständigen Urteilen kommen

2 Organisatorisches Facharbeit wird in einem Fach geschrieben, in dem man in Q1/2 Klausur schreibt. Sie ersetzt eine Klausur. Umfang der Facharbeit: 8-12 getippte Seiten (s. Formatvorgaben!! Informationen zur Facharbeit)

2 Organisatorisches Mauritianer schreiben in einem Kurs am Mauritius-Gymnasium, Schüler des Liebfrauengymnasiums am LFG! Ausnahmeregelung: beide LKs und einen schriftlichen GK an der anderen Schule UND Anzahl der ‚Gastschüler‘ mit den gleichen Bedingungen gleicht sich zwischen den Schulen aus  Antrag SONDERFALL: Nur vier oder weniger ‚Schriftliche‘ in einem Kurs (Bsp: ev. Religion)  Facharbeit MUSS in diesem Kurs geschrieben werden

2 Organisatorisches In der Jahrgangsstufe EF beginnende Fremdsprachen (z.B. Spanisch) können nicht für die Facharbeit gewählt werden.

3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Information in den jeweiligen Kursen Wunschfach festlegen (Termin: 11.10.2019, 12.00 Uhr) Festlegung abwarten ;) Themengebiet mit Fachlehrer absprechen

3 Welche Schritte muss ich unternehmen? 5. Informationen zum Themengebiet beschaffen  Problem- bzw. Fragestellung (PA: Entwickeln Sie zum Themengebiet Angela Merkel oder Globalisierung eine Problem- bzw. Fragestellung) 6. Problem- bzw. Fragestellung Themenstellung

3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Bsp. Themengebiet: Globalisierung Fragestellung/Problemstellung: Wie wirkt sich Globalisierung aus? Thema: Die Auswirkungen der Globalisierung auf Betriebe in Westfalen – Vom mittelständischen Betrieb zum ‚Global Player‘ - Das Beispiel: Die Bürener Maschinenfabrik

3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Erstellung eines Zeitplans: Zeitmanagement!!! Arbeitstagebuch führen

3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Fragen entwickeln aus der Themenstellung: Was ist Globalisierung? Was ist ein Global Player? Was ist ein mittelständischer Betrieb? Welche Struktur hat dieser Betrieb? Besonderheiten? Welche Teilbereiche des Betriebs stehen mit Globalisierung in Verbindung? Geschichte des Betriebs in den letzten zwanzig Jahren? Besonderheiten in der Entwicklung, die mit Globalisierung zu erklären sind? Gibt es weitere Faktoren, die die Entwicklung beeinflussen? Welche Vor- oder Nachteile haben sich für den Betrieb aus der Globalisierung ergeben?

3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Suche geeigneter Literatur, die auf die Fragestellungen Antwort gibt Gute Literatur  gute Arbeit!! Genug Zeit einplanen! Schritt ernst nehmen!

3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Auswertung von wissenschaftlicher Literatur (z.B. aus der UNI-Bibliothek Paderborn); Interviews und andere Informationsquellen (z.B. Betriebserkundung) Notieren offener Fragen für die Beratungsgespräche Erarbeitung einer Grobgliederung zum Thema

3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Grobgliederung: Bsp. 1.0  Einleitung 2.0 Definitionen 3.0  Vorstellung des Konzerns 4.0 Entwicklung des Konzerns seit 1980 5.0 Schlussbetrachtung: Birgt die Globalisierung Chancen und/oder Gefahren für den Konzern?

3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Feingliederung : Bsp. 1.0  Einleitung 2.0 Definitionen 2.1 Mittelständischer Betrieb 2.2 Global Player 3.0   Vorstellung des Konzerns 3.1 Geschäftsbereiche 3.2 Produkte 3.3 Globale Vernetzung 4.0 Entwicklung des Konzerns seit 1980 4.1 Geschäftsbereiche 4.2 Produkte 4.3 Arbeitnehmerzahlen an verschiedenen Standorten 4.4 Arbeitsbedingungen an den verschiedenen Standorten 5.0 Schlussbetrachtung: Birgt die Globalisierung Chancen und/oder Gefahren für den Konzern?

3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Verfassen der eigenen Texte mit Angabe der Quellen der Informationen (z. Zitieren und zu Literaturangaben s. „Informationen zur Facharbeit“ auf der Homepage) Korrekturlesen!!! Fertigstellen!!!

4 Beratungsgespräche Vier Beratungsgespräche zu: Themengebiet, Thema, Literatur, Gliederung, offene Fragen etc. Die Zeiträume für Termine sind festgelegt. Die Beratungsgespräche müssen stattfinden. Sinn: Unterstützung des Schülers UND Kontrolle der Selbstständigkeit

4 Beratungsgespräche NUTZE DEINE CHANCE! Vorbereitung! Nur wenn du Fragen hast und Teilergebnisse vorweisen kannst, kann dein(e) Lehrer(in) dir effektiv helfen. Sie gehen in die Note ein!!!

4 Beratungsgespräche Verantwortlichkeit beim Schüler

Intellektueller Diebstahl 5 Häufigste Fehler!!! Intellektueller Diebstahl = Abschreiben Täuschungsversuch (Wir sind schlauer, als du denkst)

5 Häufigste Fehler !!! Nicht-Einhaltung der Formvorgaben (s. „Informationen zur Facharbeit“ auf der Homepage) Rechtschreibfehler, Zeichensetzungsfehler (dürfen nicht sein; im Zeitalter des Computers schon gar nicht!) Verlust der Ergebnisse im Computer  regelmäßig extern sichern!!!

Mangelhaftes Zeitmanagement! Der häufigste Fehler!!! Mangelhaftes Zeitmanagement!

6 Juristisches Daher: Ergebnisse sichern! Krankheit: Solltest du während der Arbeit an der Facharbeit längere Zeit erkranken, so kannst du bei der Schulleitung eine Verlängerung der Arbeitszeit beantragen; aber erst ab einer Krankheitsdauer von mehr als drei Tagen. ÄRZTLICHES ATTEST notwendig! Erkrankung am Abgabetag? – Tut uns Leid! Keine Verlängerung! Mailzustellung! Auch ein abgestürzter Computer ist kein Grund für eine Verlängerung. Daher: Ergebnisse sichern!

6 Juristisches ABGABE: Verbindlicher Termin ist der 20. März 2020 14.00 Uhr (Sekretariat)

ABGABE Schnellhefter Nicht in Klarsichthüllen Außerdem: digitale Form CD = PFLICHT Beschriftung: Kurs, Lehrer, Schüler, Thema ‚gelbes Heft‘ (Aushändigung durch Lehrer)

DANKE für eure Aufmerksamkeit und viel Spaß bei der Arbeit! Kontakt für Fragen: wilmes@mauritius-gymnasium.de