Dritte Zehnjahresrevision von Reaktorblock Nr. 2: erste Bilanz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Sicherheitsvorkehrung in Kernkraftwerken
Niederschläge in Afrika
Rationalisierung sollte man
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Vorstellung des BHS-Standorts Varaždin - Kroatien
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Santésuisse – Die Schweizer Krankenversicherer Zahlen & Fakten, Oktober 2001, Grafik Nr. 1.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Wasserkraftschnecke Ein Projekt der E-Werke Haniel Haimhausen OHG © E-Werke Haniel Haimhausen, Projekt Wasserkraftschnecke
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
JA ZUR INITIATIVE FÜR DEN GEORDNETEN ATOMAUSSTIEG REGULA RYTZ, NATIONALRÄTIN, PRÄSIDENTIN GRÜNE SCHWEIZ.
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
Geothermiekraftwerk Insheim (in Betrieb seit 2012) Bericht von Harald Zilg zu Besichtigung und Führung am 24. Mai Am 16. Mai angeschrieben war.
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Bilanz der aktivitäten für 2016 UND PROJEKTE 2017
#GoldenRules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung - Juli 2017.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Rückseite
Gemeinde Trunkelsberg
BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009
Deutsch (der Grundkurs)
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Kalender 2004 String-Version
DIE SPEZIALSCHUTZTRUPPE DER GENDARMERIE CATTENOM (PSPG)
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Überschreiten der Reparaturfrist eines AUTOMATEN IN REAKTORBLOCK Nr. 2
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen
AUSWERTUNG DER ABSCHALTKAMPAGNE 2017 UND VORSTELLUNG DER KAMPAGNE 2018
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
ERDBEBEN-SICHERHEIT DER ROHRLEITUNGEN IN DER PUMPSTATION
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
CLI Cattenom – 9. November 2017
CLI Cattenom – 9. November 2017
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
Die Sauer-Danfoss Gruppe
Ablauf der wasserrechtlichen Erlaubnis zum Versickern von Niederschlagswasser aus dem Erschließungsgebiet „Am Stierberg“
Erstellt und bebildert von Nemo
Standortbefragung 2018.
Vorsorge für Starkregenereignisse
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Sitzung der CLI vom 16. Oktober 2018
Tage, Monate, Uhrzeit.
Lokale Informationskommission Cattenom, 16. Oktober 2018
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
BEOBACHTUNG DER ZR3 VON BLOCK 2 LOKALE INFORMATIONSKOMMISSION
Auswertung der Abschaltung von Block Nr. 3
der Beruflichen Gymnasien
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Auswertung 2018 KKW Cattenom
Auswertung der Aktivitäten 2018 und Vorhaben 2019 des KKW Cattenom
Punktuelle äußere Kontamination eines Mitarbeiters am Unterarm
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Dritte Zehnjahresrevision von Reaktorblock Nr. 2: erste Bilanz Sitzung der CLI vom 16. Oktober 2018

Ca. 50 Milliarden Euro für die 58 Reaktoren im Zeitraum 2014-2025 INVESTITIONEN IN DEN NUKLEARPARK Ca. 50 Milliarden Euro für die 58 Reaktoren im Zeitraum 2014-2025 Ein Industrieprojekt, um eine Laufzeit der Kernkraftwerke über 40 Jahre hinaus sicherzustellen Erhöhung des Sicherheits-niveaus im Rahmen der Zehnjahresrevisionen (ZR) Post-Fukushima-Investitionen

Vorbereitung einer Laufzeit über Das große Industrieprojekt in Cattenom Vorbereitung einer Laufzeit über 40 Jahre hinaus ZR 3 2016 - 2023 ZR 2 2006 - 2013 ZR 1 1996 - 2003 Inbetriebnahme 1986 - 1991 Über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren (2014-2025) Meilensteine: die dritten Zehnjahresrevisionen

Über 150 Veränderungen der Anlage Eine dritte Zehnjahresrevision: Was ist das genau? Über 150 Veränderungen der Anlage Mehr als 3.000 Beteiligte Erhalt der Genehmigung der ASN für den Betrieb über weitere 10 Jahre Umsetzung einer Sicherheitsprüfung Erneuerung und Modernisierung der Anlage

Die dritte Zehnjahresrevision von Reaktorblock 2 in Zahlen Dauer: Vom 26. Mai bis zum 14. Oktober 2018 Aktivitäten: 18.000 durchgeführte Aktivitäten Mehr als 150 Änderungen Arbeitskräfte: Angestellte von EDF: 1.360 Dauerhaft beschäftigte Mitarbeiter von Fremdfirmen: ca. 750 An der ZR beteiligte Mitarbeiter von Fremdfirmen: ca. 2.500 Maximale Zahl der gleichzeitig am Standort befindlichen Arbeitskräfte: ca. 3.500

Die wichtigsten Arbeiten im Rahmen der ZR 3 wichtige Phasen Die Inspektion des Reaktordruckbehälters mit einem hochspezialisierten Roboter, durchgeführt im Juni 2018; Die hydraulische Prüfung zur Überprüfung der Dichtigkeit und Robustheit des Primärkreislaufs, durchgeführt im Juli 2018; Die Prüfung der Sicherheitshülle zur Überprüfung der Dichtigkeit der Betonwände, durchgeführt im August 2018.

Die wichtigsten Arbeiten im Rahmen der ZR Aber auch: Montage einer Verbundwerkstoff-Verkleidung innen im Sicherheitsbehälter; Austausch der 3 Pole des Haupttransformators; Modernisierung der Leitwarte und der Steuer-/Regeltechnik; Erhöhung der Sicherheitsmargen für Hitzeperioden; Ausbau der Erdbebensicherheit.

Details zu den Arbeiten am Haupttransformator (HT) Austausch der 3 Pole des HT: Ausbau, Platzierung der neuen Pole und Wiederanschluss. Einige Zahlen: *Größe des Transformators: 7,5m x 4,5m x 4,5 m *Gewicht des Transformators: 340 Tonnen, davon 170 Kupfer und 70 Tonnen Öl *Durch die Bauarbeiten abgedeckte Fläche: 1.500 m2

Erneuerung der Steuer-/Regeltechnik und Modernisierung der Leitwarte Erneuerung der Steuer-/Regeltechnik (Sämtliche Systeme und Ausrüstungen zur Kontrolle des Betriebs eines Blocks und zur Regelung seiner Produktion); Ziel: Vermeiden von Alterungs- und Obsoleszenzerscheinungen der Ausrüstungen, Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit der Anlage und Unterstützung der Bediener in der Leitwarte durch eine bessere Ergonomie. Einige Zahlen: * Austausch von 47 Steuer-/Regelschränken, 11 Panels, 80 Aufzeichnungsgeräten + Überwachungsbildschirmen; *19 km Kabel; *4.000 elektrische Verbindungen; *150 beteiligte Arbeitskräfte.

Installation der Verbundverkleidung im Reaktorgebäude Anbringen einer Verkleidung zur Verbesserung der Dichtigkeit der Sicherheitshülle Einige Zahlen: 1.000 m2 Verkleidung Etwa sechzig Arbeitstage im Dreischichtbetrieb an sieben Tagen pro Woche

Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit Erhöhung der Sicherheitsmargen für Hitzeperioden Installation von Kühlaggregaten für die Elektroräume Klimatisierung der Gebäude für die DUS-Notstromdiesel

Besserer Schutz der Anlagen vor Erdbeben, Überschwemmungen und Sturm Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit Besserer Schutz der Anlagen vor Erdbeben, Überschwemmungen und Sturm

Besserer Schutz der Anlagen vor Erdbeben, Überschwemmungen und Sturm Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit Besserer Schutz der Anlagen vor Erdbeben, Überschwemmungen und Sturm

ANLAGEN:

Funktionsweise eines Kernkraftwerks