Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

CLI Cattenom – 9. November 2017

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "CLI Cattenom – 9. November 2017"—  Präsentation transkript:

1 CLI Cattenom – 9. November 2017
Nationale Katastrophenschutzübung 17. bis 18. Oktober Erfahrungsrücklauf CLI Cattenom – 9. November 2017

2 Aufgaben der ASN bei einem Unfall
Sicherstellen, dass die vom Betreiber getroffenen Maßnahmen begründet sind: um den Unfall zu beherrschen und seine Folgen zu begrenzen; um den Schutz der Menschen sicherzustellen; um die öffentlichen Behörden schnell und korrekt zu informieren. + um dem Betreiber gegebenenfalls Maßnahmen vorzuschreiben Die öffentlichen Behörden unterstützen Zur Information auf nationaler Ebene beitragen Die Aufgaben als zuständige nationale Behörde auf internationaler Ebene wahrnehmen ~10 nationale Katastrophenschutzübungen pro Jahr (hinzu kommen noch die Sicherheitsübungen und die internationalen Übungen) 9. November 2017 CLI Cattenom

3 Die Vorbereitung der Übung
Rahmen: Interministerielle Anweisung für nukleare und radiologische Katastrophenschutzübungen vom 2. Januar 2017 Format: Stabsübung ohne Einsatz von Mitteln vor Ort. Datum: 17. Oktober: Schwerpunkt „Sicherheit“ 18. Oktober: Schwerpunkt „Zivilschutz“ Allgemeines Ziel: Testen der vorgesehenen Maßnahmen sowohl auf Seite der Behörden als auf der des Betreibers im Falle eines nuklearen Unfalls in einer kerntechnischen Basisanlage INB (insbesondere interner Notfallschutzplan [PUI] und behördlicher Katastrophenschutzplan [PPI]). Ziele des 1. Tages (Schwerpunkt „Sicherheit“): die Kette zur Alarmierung und Information der Behörden, Gebietskörperschaften und Nachbarstaaten, die Einrichtung und Funktionsweise der Krisenstäbe, die Entscheidungskette über die Interaktionen zwischen EDF, IRSN, ASN, der Präfektur des Departements Moselle und der Präfektur der Zone Est, diese beziehen sich insbesondere auf den Zustand der verunfallten Anlage, ihre Entwicklung, die Auswirkungen, die Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Bevölkerung sowie die Kommunikationsmaßnahmen (Strategie, Koordination, Reaktionen). 9. November 2017 CLI Cattenom

4 Die Vorbereitung der Übung
Teilnehmer: Mobilisierung der von den Behörden auf lokaler Ebene eingerichteten Krisenorganisation (COD, COZ) sowie der spezifischen Organisation für den kerntechnischen Bereich (Notfallzentrum der ASN, technisches Krisenzentrum des IRSN, PCD-L und PCD-N des Betreibers). Szenarien: technisch: EDF (komplexe Unfallsituation mit einer unwahrscheinlichen Häufung von Ausfällen und Störungen), simulierter medialer Druck: Gesellschaft Crisotech (Anfragen, Interviews, Reportagen und Liveberichte …). Grenzüberschreitender Teil: Fortführung der Übung „3 en 1“ aus dem Jahr 2013 auf Ebene der Großregion zur Ausarbeitung der Modalitäten für Austausch und Information im Krisenfall mit Deutschland und Luxemburg (Verbindungsmitarbeiter im Operationszentrum (COD), HERCA-WENRA-Ansatz usw.). Information und Beteiligung der politischen Vertreter: RIE am 2. Oktober 2017. 9. November 2017 CLI Cattenom

5 Ziele der ASN Beteiligung des Kollegiums (Einrichtung des PCS [kommunaler Notfallplan]) in der Perspektive der Entscheidungen, die auf höchster Ebene der ASN zu treffen wären, Einrichtung des Postens des strategischen Koordinators und Erarbeitung von Situationsauswertungen, Einrichtung der lokalen Struktur (Aufteilung): COD, PCD-L (Betreiber), technische Unterstützung über Backoffice. Diskussion über die Modalitäten zur Angleichung der Empfehlungen zum Bevölkerungsschutz (HERCA-WENRA-Ansatz), Weitere Einführung eines experimentellen Werkzeugs für einen gemeinsamen Ablaufplan (PCT-PCC) mit „mehrfacher Eingabe“ als Tabelle zur Verfolgung der Situation und der getroffenen Entscheidungen (nicht beschränkt auf die Verfolgung der Telefongespräche, die zudem gespeichert werden), Weitere Einführung des neuen Telefoniesystems, Ausbau der Nutzung von und Reduzierung der Fax-Nutzung. 9. November 2017 CLI Cattenom

6 Bestandteile des Erfahrungsrücklaufs
Ziele des Erfahrungsrücklaufs: zu einem gemeinsamen Verständnis des Krisenmanagements gelangen; Erfassen der positiven Punkte (zu nutzen) und negativen Punkte (zu korrigieren), um die Antwortkapazitäten zu verbessern; die erworbenen Erfahrungen nutzen und die künftigen betroffenen Akteure sensibilisieren. Doppelter Aspekt: Prüfer (die jede beteiligte Einrichtung frei für ihre eigene Struktur einsetzen kann) und Spieler. Jede beteiligte Einrichtung organisiert einen internen Evaluationsprozess mit einer sofortigen sowie einer abschließenden Bewertung. Meeting in der Präfektur am 3. November 2017, Allgemeines Evaluationsmeeting am 24. Januar 2018 am Sitz der ASN (mit Präfektur, MARN, EDF, Météo France, IRSN, SGDSN) 9. November 2017 CLI Cattenom

7 Bestandteile des Erfahrungsrücklaufs
Komplexes technisches Szenario, das unsichere Situationen hervorruft (Abwägen zwischen wahrscheinlichen Abfällen oder einer Verschlechterung der Situation); Realistischer Ansatz der Herausforderungen im Zusammenhang mit den Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung (Schulen, Verkehrswege usw.); Effiziente Einrichtung der Krisenorganisation auf lokaler und nationaler Ebene, neue Werkzeuge gut eingesetzt; Zufriedenstellende Zusammenarbeit der Akteure beim Krisenmanagement im COD; Negative Auswirkungen der technischen Diskussionen auf die Audiokonferenzen zur Entscheidungshilfe; Schwierige Interpretation der Radioaktivitätsmessungen in der Umgebung; Unterschiede bei Nutzung der Planungswerkzeuge / Auslösen der geplanten Maßnahmen (konservativer Ansatz vs. Ansatz auf Basis der Überschreitung vordefinierter Schwellwerte); Frühzeitige Initiative der deutschen Behörden im Bezug auf Maßnahmen zur Einschränkung des Lebensmittelverzehrs. 9. November 2017 CLI Cattenom

8 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
8 8


Herunterladen ppt "CLI Cattenom – 9. November 2017"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen