Staufer-Realschule Waiblingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Advertisements

Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Joß-Fritz-Realschule
Grundschulinformation Januar/Februar 2012
Informationen zur Realschule
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Staufer-Realschule Waiblingen
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
die geeignete Schulform
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
Welche Schule für mein Kind?
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Informations-abend Grundschule
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Martin-Luther-King Gesamtschule
Das Profil der Realschule
Rilke-Realschule Stuttgart - Rot Herzlich Willkommen!
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Realschulabschlussprüfung 2018
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Staufer-Realschule Waiblingen
Bildungsplan 2016.
Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam
Werkrealschule und Realschule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Willkommen zur Information „Gemeinschaftsschule“ 22. Februar 2014
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Umgang miteinander Selbständigkeit Eigen-verantwortung Verantwortung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Elternabend der Klassen
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Rilke-Realschule Stuttgart - Rot Herzlich Willkommen!
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
zum Informationsabend
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Realschulabschlussprüfung 2020
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Staufer-Realschule Waiblingen Die neue Schule Ihres Kindes stellt sich vor

Staufer-Realschule Waiblingen Themen des Abends: Aufgabe der Realschule Fächer Grundsätzliche Regelungen Schulcurriculum Schuljahresplaner Besondere Regelung Sonstiges Welche Fächer hat Ihr Kind an der RS bis zum Ende der Schullaufbahn Schulcurriculum: Beschreibung der Inhalte, die wir bei uns unterrichten Umgang mit dem SJP als wichtiges Medium unserer Schule Begründung unserer Stundenrhythmisierung Angebote unseres GT / Bedingungen Besondere pädagogische Entscheidungen bedingen besondere Regelungen Sonstiges Fragen

Staufer-Realschule Waiblingen 1. Die Aufgabe der Realschule Vorrangiges Ziel: Mittlere Reife (M-Niveau) Angebot: Hauptschulreife (G-Niveau) Kl. 5/6: Orientierungsstufe Kl. 7 – 9: Teilung wenn möglich AES: Alltagskultur, Ernährung und Soziales; früher MUM, Mensch und Umwelt

Staufer-Realschule Waiblingen 2. Die Fächer der Realschule (Kernfächer) Deutsch Englisch Mathematik Wahlpflichtfächer - Französisch ab Klasse 6; - Alltagskultur, Ernährung und Soziales; Technik ab Klasse 7 AES: Alltagskultur, Ernährung und Soziales; früher MUM, Mensch und Umwelt

Staufer-Realschule Waiblingen 2. Die Fächer der Realschule (Nebenfächer) Religion Ethik (ab Kl. 7) BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik, Kl. 5 und 6) Biologie, Chemie, Physik (ab Kl. 7) Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde Fächerverbünde aufgelöst Alte Fächer wieder auferstanden Neue Verbünde geschaffen (BNT/WBS) Zusätzliche Fächer (MB/Informatik) Anpassung an die moderne, digitale Welt

Staufer-Realschule Waiblingen 2. Die Fächer der Realschule (Nebenfächer) Bildende Kunst, Musik, Sport WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung, ab Kl. 7) MeBi (Medienbildung, Kl. 5) Informatik (Kl. 7) Wahlfach Informatik (ab. Kl. 8) Fächerverbünde aufgelöst Alte Fächer wieder auferstanden Neue Verbünde geschaffen (BNT/WBS) Zusätzliche Fächer (MB/Informatik) Anpassung an die moderne, digitale Welt

Staufer-Realschule Waiblingen 2. Die Fächer der Realschule (außerhalb des Regelstundenplans) Profilanalyse AC in Klasse 8 Kompetenzanalyse auf der Basis von - Datenanalyse - Beobachtungsanalyse - Gespräche - individuelle Förderung Feststellung der konkreten Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler Informelle Gespräche mit den Eltern Individuelle Förderung in Folge Zusammenarbeit mit WBS – Thema Berufsorientierung

Staufer-Realschule Waiblingen 3. Grundsätzliche Konzeptionen Offene Ganztagsschule - 7 Zeitstunden von Montag bis Donnerstag - teilweise kostenpflichtig Angebote: - Arbeitsgemeinschaften - A&Ü - Angebote im Ganztagsbetrieb (siehe Folie) LUZI Vorteile: Erheblich bessere Vorbereitungsmöglichkeit der Differenzierungsangebote Optimale Gestaltung für den jeweiligen Fachunterricht Sauberere Zimmer Doppelstundenmodell: Kein durch den Vormittag „Zappen“ 3 bis 4 Fächer am Tag, zu sehen auf der nächsten Folie - Rhythmisierung Leichterer Schulranzen SE unsere große, wichtige Säule Wir führen unsere Konzeption genau so weiter wie bisher, weil wir davon völlig überzeugt sind Einzigartiges Konzept in BW Verankerung in den neuen Leitperspektiven des BP unter dem Thema: (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BTV) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt Innerschulische Aktivitäten ab Kl. 6/7 Außerschulische Aktivitäten Kl. 8 Dokumentation, Abgabe und Bewertung in Kl. 9

Staufer-Realschule Waiblingen Beispielhafter Plan Nicht merken! Siehe Homepage

Staufer-Realschule Waiblingen 3. Grundsätzliche Konzeptionen Offene Ganztagsschule Unterrichtszimmer Doppelstundenmodell LUZI Vorteile: Erheblich bessere Vorbereitungsmöglichkeit der Differenzierungsangebote Optimale Gestaltung für den jeweiligen Fachunterricht Sauberere Zimmer Doppelstundenmodell: Kein durch den Vormittag „Zappen“ 3 bis 4 Fächer am Tag, zu sehen auf der nächsten Folie - Rhythmisierung Leichterer Schulranzen SE unsere große, wichtige Säule Wir führen unsere Konzeption genau so weiter wie bisher, weil wir davon völlig überzeugt sind Einzigartiges Konzept in BW Verankerung in den neuen Leitperspektiven des BP unter dem Thema: (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BTV) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt Innerschulische Aktivitäten ab Kl. 6/7 Außerschulische Aktivitäten Kl. 8 Dokumentation, Abgabe und Bewertung in Kl. 9

Staufer-Realschule Waiblingen Doppelstundenmodell zwei große Pausen Gong Ziele mehr Ruhe leichterer Schulranzen kein „Unterrichts-Zapping“ geringerer organisatorischer Zeitverlust Zeit für Methodenvielfalt Stunde Zeit Gong  Einlass   7.35 Uhr 1 7.40 - 8.25 Uhr 2 8.25 - 9.15 Uhr Pause 9.10 - 9.30 Uhr 9.25 Uhr 3 9.30 - 10.15 Uhr 4 10.20 - 11.05 Uhr 11.05 - 11.25 Uhr 11.20 Uhr 5 11.25 - 12.10 Uhr 6 12.10 - 12.55 Uhr 7 (Mittagspause) 12.55 - 14.00 Uhr 8 14:00 – 14:45 Uhr 9 14:45 – 15:30 Uhr  Pause  15.30 – 15:40 Uhr 10 15:40 – 16:25 Uhr 11 16.25 - 17.10 Uhr Zwei lohnende Pausen Nicht deckungsgleich mit GMS und Gymnasium Gong nur 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn Unterrichtsende durch den Fachlehrer Weniger Raumwechsel und Pausen: mehr Ruhe Weniger Fächer: leichterer Schulranzen Schließfächer für Material Weniger Aus- und Einpacken – weniger Zeitverlust Längere Unterrichtszeit – mehr Zeit für Methodenwechsel oder praktische Anwendungen

Staufer-Realschule Waiblingen 3. Grundsätzliche Konzeptionen Offene Ganztagsschule Unterrichtszimmer Doppelstundenmodell Förderkonzeption/Teilungsstunden Soziales Engagement LUZI Vorteile: Erheblich bessere Vorbereitungsmöglichkeit der Differenzierungsangebote Optimale Gestaltung für den jeweiligen Fachunterricht Sauberere Zimmer Doppelstundenmodell: Kein durch den Vormittag „Zappen“ 3 bis 4 Fächer am Tag, zu sehen auf der nächsten Folie - Rhythmisierung Leichterer Schulranzen SE unsere große, wichtige Säule Wir führen unsere Konzeption genau so weiter wie bisher, weil wir davon völlig überzeugt sind Einzigartiges Konzept in BW Verankerung in den neuen Leitperspektiven des BP unter dem Thema: (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BTV) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt Innerschulische Aktivitäten ab Kl. 6/7 Außerschulische Aktivitäten Kl. 8 Dokumentation, Abgabe und Bewertung in Kl. 9

Staufer-Realschule Waiblingen 3. Grundsätzliche Konzeptionen Soziales Engagement - Konzeption von Klasse 6 bis Klasse 9 - Innerschulische Angebote - Außerschulische Angebote - Ordner mit Bewertung - Ziele: Soziales Lernen/soziales Handeln LUZI Vorteile: Erheblich bessere Vorbereitungsmöglichkeit der Differenzierungsangebote Optimale Gestaltung für den jeweiligen Fachunterricht Sauberere Zimmer Doppelstundenmodell: Kein durch den Vormittag „Zappen“ 3 bis 4 Fächer am Tag, zu sehen auf der nächsten Folie - Rhythmisierung Leichterer Schulranzen SE unsere große, wichtige Säule Wir führen unsere Konzeption genau so weiter wie bisher, weil wir davon völlig überzeugt sind Einzigartiges Konzept in BW Verankerung in den neuen Leitperspektiven des BP unter dem Thema: (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BTV) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt Innerschulische Aktivitäten ab Kl. 6/7 Außerschulische Aktivitäten Kl. 8 Dokumentation, Abgabe und Bewertung in Kl. 9

Staufer-Realschule Waiblingen 4. Das Schulcurriculum Schulcharta – das Leitbild der Staufer-Realschule Kernfachförderung und LRS-Kurse Unterrichtsprinzip Deutsch A&Ü (Arbeiten & Üben) SMV (Schülermitverantwortung/Demokratiebildung) Gewalt- und Suchtprävention Zoff-Off-Projekt Schulcharta: wird durch die Lehrkräfte aktuell überarbeitet – schwierige Aufgabe Deutlicher, klarer, einfacher, symbolisch Förderkonzeption: K5/6 – Lern- und Leistungsraum M-Niveau K5/6: mehr Unterricht in D / E / M K5/6: Beurteilungen / Differenzierung Förderung in allen Klassenstufen K7: Halbierung der Klassen in den Phasen der individuellen Förderung K 8: eigene Klasse für Schüler mit dem Ziel der Hauptschulreife Deutsch: Schwerpunktsetzung in allen Fächern HAB: Mo – Do, Aufsicht, Lehrkräfte solange es geht SMV: wichtige Aufgabe, Verantwortung für eigenes Handeln, Mitbestimmung über die Gremien / Schulkonferenz

Staufer-Realschule Waiblingen 4. Das Schulcurriculum Sporttage (Winter-, Sommersporttag, Sponsorenlauf) Schullandheim (Klasse 6) Studienfahrt (Klasse 10) Inselwochen AG (Arbeitsgemeinschaften: Homepage, Vocal-Coaching, Schulband) Schülercafé/Mittagspausenbetreuung Schulcharta: wird durch die Lehrkräfte aktuell überarbeitet – schwierige Aufgabe Deutlicher, klarer, einfacher, symbolisch Förderkonzeption: K5/6 – Lern- und Leistungsraum M-Niveau K5/6: mehr Unterricht in D / E / M K5/6: Beurteilungen / Differenzierung Förderung in allen Klassenstufen K7: Halbierung der Klassen in den Phasen der individuellen Förderung K 8: eigene Klasse für Schüler mit dem Ziel der Hauptschulreife Deutsch: Schwerpunktsetzung in allen Fächern HAB: Mo – Do, Aufsicht, Lehrkräfte solange es geht SMV: wichtige Aufgabe, Verantwortung für eigenes Handeln, Mitbestimmung über die Gremien / Schulkonferenz

Staufer-Realschule Waiblingen 5. Unser Schuljahresplaner Kalender und Hausaufgabenheft Kommunikationsteil (orange) 1. Entschuldigungen (Fehlen, Entlassen, Sport) 2. Mitteilungen 3. Hausaufgabenkontrolle 4. Fehlzeiten/Zuspätkommen Schulplaner vorzeigen

Staufer-Realschule Waiblingen Kommunikationsteil 1: Entschuldigungen Regelung: 1 + 3 2 + 3 Folgen: KA während unentschuldigtem Fehlen: Note 6 Gilt z.B. auch im Fach Sport (berühmte Nachmittagsbeschwerden!) Wir gehen der Entschuldigung nicht aktiv nach – Bringpflicht Entschuldigtes Fehlen: Nachschreibemöglichkeit Eintragung durch die Eltern, unaufgefordertes Vorzeigen, gegenzeichnen durch Lehrkraft Hinweis: Bitte keine Arzttermine während der Schulzeit Deutliches pädagogisches Signal an die Kinder Schulbesuchspflicht sehr ernst nehmen Aufgabe der Schule unterstützen Achtung, sehr wichtig: Entschuldigungspflicht und Folgen von Schulversäumnis!

Staufer-Realschule Waiblingen Wichtig: Entschuldigungspflicht (Regelung im Schuljahresplaner) Schulische Reaktion auf Fehlzeiten Antrag auf Beurlaubung (schulgesetzliche Regelung) Feiertage anderer Religionen Zuckerfest: ein Tag Unterrichtsbefreiung auf Antrag Ramadan: keine Entschuldigung für Nichtteilnahme an Leistungsfeststellung Rechtzeitiger Antrag: 3 Wochen, nicht ein Tag

Staufer-Realschule Waiblingen Kommunikationsteil 2: Mitteilungen Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule Möglichst täglich ansehen, mindestens wöchentlich

Staufer-Realschule Waiblingen Kommunikationsteil 3: Hausaufgabenkontrolle Seitenzahl hat sich von Jahr zu Jahr erhöht Tägliche Kontrolle, mindestens wöchentlich Nicht gemachte HA: selbstständig vorlegen – ein HA-Strich, sonst 3 Striche 3 HA-Striche – ein HA-Vermerk 9 HA-Striche – HA-Eintrag – Maßnahmen wie z.B. Nachsitzen

Staufer-Realschule Waiblingen Kommunikationsteil 4: Fehlzeiten/Zuspätkommen Sehr wichtige Seite seit letzten Jahr Immer mehr Probleme durch Schulabsentismus Folgen von Überforderung, beginnend in Klasse 5 Frühes Eingreifen hängt von Kontrolle und Dokumentation ab Aktuelles Vorgehen wird überarbeitet und vermutlich deutlich verschärft Befreiung oder Beurlaubung auf Antrag Nachher dazu mehr

Staufer-Realschule Waiblingen 5. Unser Schuljahresplaner Kalender und Hausaufgabenheft Kommunikationsteil (orange) Klassenarbeitsteil Methodenteil (gelb) Fachinhalte (gelb) Förderverein Einsteckhülle Schulplaner vorzeigen

Staufer-Realschule Waiblingen Besondere Regelung: Handynutzung und elektronische Spielgeräte Wir kennen die Diskussion um die Handynutzung in der Schule Medien diskutieren den Umgang Pädagogische und fachliche Gründe Das Smartphone stört unsere Unterrichtsabläufe Es lenkt die Schüler über Maßen ab stummgeschaltet statt ausgeschaltet Schüler sind unentwegt auf Empfang, spüren jede Mitteilung Toilettengänge deuten nicht immer auf Harndrang hin, sondern oft auf Mitteilungsdrang Deshalb: Handy aus! Über spezielle Regelungen im Unterricht werden die Schüler informiert Wir bitten dringend um ihre Unterstützung Bitte rufen Sie Ihre Kinder während der Unterrichtszeit nicht an Nutzen Sie im Schulhaus kein Handy Tatsächlich: Es gibt ein Leben ohne Smartphone – Kontrole der Eltern? Anekdote! Kontaktmöglichkeit über das Sekretariat

Staufer-Realschule Waiblingen Sonstiges: Kaugummi Kleidung Elternrecht: Interessenvertretung und Einflussnahme Klassenpflegschaftsabend Elternbeirat Schulkonferenz Eltern-Lehrer-Dialog (E-L-D) Mensa

Staufer-Realschule Waiblingen Sonstiges: Informationswege DSB (Digitales Schwarzes Brett) Infotafeln im oberen Gang Homepage Sekretariat Elternbrief Elternordner

Staufer-Realschule Waiblingen Sonstiges: Sehr wichtige Hinweise: - Unterstützung der Kinder - Miteinander von Schule und Elternhaus - gemeinsame pädagogische Ziele - Informationswege einhalten - Schulbesuchspflicht priorisieren (Urlaub/Arztbesuche)

Staufer-Realschule Waiblingen Sonstiges: Was wir bieten, was uns ausmacht: - ein sehr engagiertes Kollegium - eine sehr strukturierte Schulorganisation - Motto: „StauFAIR“ - ein umfangreiches Angebot an fachlichen und erzieherischen Zielen - Schwerpunktsetzung Soziales Lernen - Schulbau in Benin

Staufer-Realschule Waiblingen Sonstiges: Was wir bieten, was uns ausmacht: - Demokratiebildung - viele Möglichkeiten zur Kommunikation und Einflussnahme - Konsequenz, aber individuelle Entscheidungen - Schulsozialarbeit

Staufer-Realschule Waiblingen Zeit für Ihre Fragen:

Staufer-Realschule Waiblingen Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute, engagierte Zusammenarbeit.