TOP5: Planungs- und Betriebsgrundsätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Advertisements

G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Das Entity-Relationship-Modell
Forschungsinstitut für Rationalisierung
Smart City Villach VIsion Step I
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Einfluss von Fehlerrichtungsanzeigern sowie der Genauigkeit der Fehlerortung auf die Versorgungssicherheit Hans-Peter Vetö
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Infoveranstaltung Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil _________________________________________________________________________________________.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten Seminar Algorithmen zur Unterstützung von Immersive Gaming Philip Mildner, 8. Oktober 2008.
Workshop XU Betrieb / Potsdam. Workshop XU Betrieb / in Potsdam Erfahrungen mit Umweltberichterstattungen aus verschiedenen.
Chaostreff Dortmund Desktop Virtualisierung Workshop von Tidirium workshop4all Der Lange August und der Chaostreff Dortmund begrüßt euch zum Workshop Desktop.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Jan Dovermann Uniklinik RWTH Aachen University Institut für Medizinische Informatik Modellierung und Entwicklung eines generischen Tools zum Export von.
1 Geschützte Berufsbezeichnung „Ingenieur“ Prof. Dr. Gerhard Müller SVP Studium und Lehre München, 06. Juli 2016.
Fakultät ET/IT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Päsentation zur Belegarbeit: XML & Web Angela Wobar
Publikation von Studierenden der FH OÖ Monte Carlo Tree Search für Optimierung Alexander Balleitner.
Kreativwerkzeug N° 4 Kategorisierung und Klassifikation.
Habe Konzept zum Vorgehen Lennart Bucher Seminararbeit
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Billing für IP-VPN Systemlösungen - Ein kritischer Erfolgsfaktor -
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Routing für die gewerbliche Binnenschifffahrt.
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Fahrbibliotheksumfrage 2014
AIT Austrian Institute of Technology
Planung und Umsetzung von QM im Rahmen des Projektmanagements
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Hochleistungsorganisation
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Wie kann die Auslastung im Fuhrpark optimiert werden?
Mobilitätsdrehscheibe
Übersicht über die Gruppen und Fragen
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
Deskriptive Statistik -
Adaptive Symboldetektion für mobile Festplattenlesesysteme
Neues aus HORIZON Lessons Learned
SimBench: Zielstellung und aktueller Stand
Der Umgang mit Daten als Ressource
Anforderungen an Benchmarknetze am Bsp. der Mittelspannungsebene
Winalldatview - IVDK Data Mining Software
 Präsentation transkript:

TOP5: Planungs- und Betriebsgrundsätze ie3 (TU Dortmund), IAEW (RWTH Aachen) 29.08.2017

Hochspannungsebene Knoten-Zweig-Modell Bisher Generierung Knoten-Zweig-Modell auf Basis von OSM-Daten Anwendung verschiedener Algorithmen zur Erstellung eines zusammenhängen-den Netzmodells wie z.B. Zuordnung offener Leitungsenden zu den gegebenen Stationen Zuordnung zu 110 kV-Ebene bei Elementen mit Schnittpunkten Jedoch Fehlende Angaben zur Abbildbarkeit der Versorgungsaufgabe und Netztopologie 29.08.2017

Hochspannungsebene Abbildung von Versorgungsaufgabe und Netztopologie (1/2) Betriebsmittel: Bisher Verwendung von Standardbetriebsmitteln für Leitungen und Transformatoren Stationskonzepte: Verschiedene Konzepte hinsichtlich der Sammelschienenkonfiguration und Kupplung möglich Bisher Verwendung von Heuristik zur Einbindung von Stationskonzepten in modelliertes Knoten-Zweig-Modell Anzahl Betriebl. Gesamt- mögl. Flexibilität kosten Anschlüsse Doppelsammelschiene Einfachsammelschiene H-Schaltung Blockschaltung 29.08.2017

Hochspannungsebene Abbildung von Versorgungsaufgabe und Netztopologie (2/2) Vorgehen Einbindung Stationskonzepte Bisher: Heuristisches Vorgehen Identifikation von Knoten als Stationen Einführung Doppelsammelschiene bei mehr als drei Anschlüssen Einführung Transformatoren bei HöS-Anschluss Zukünftig: Sammelschienenkonfiguration basierend auf Analyse von Planungsgrundsätzen Vorgehen Netzausschnitte Bisher Clustering nach Versorgungsaufgabe, jedoch Fehlende Kenntnis über sinnvolle Größe der Modellnetze zur realitätsnahen Abbildung von Netzgruppen Station Lehrte Knoten-Zweig-Modell Quelle: flosm Fazit Notwendigkeit zur Analyse realer Netze sowie des Expertenwissens bezüglich der Planungs- und Betriebsgrundsätze für Abbildbarkeit von Versorgungsaufgabe und Netztopologie in HS-Ebene 29.08.2017

Niederspannungsebene Knoten-Zweig-Modell Bisher Generierung von Knoten-Zweig-Modellen auf Basis von OSM-Daten Anwendung eines Netzgenerierungs-algorithmus zur Erzeugung von Niederspannungsnetzen Leitungsführung orientiert sich an der Infrastruktur Lastschätzung anhand der Gebäudeflächen Jedoch Verbesserungspotential bezüglich der Zusammensetzung der Betriebsmittel Bilderquelle: Seack, Kays, Rehtanz – Generating Low Voltage Grids on the Basis of Public Available Data – CIRED Workshop 2014, Rome 29.08.2017

Niederspannungsebene Abbildung von Standardbetriebsmitteln Heuristische Verwendung von Standardbetriebsmitteln für Leitungen und Transformatoren liefert bereits gute Ergebnisse Reale Netze und Expertenwissen nötig für Parametrierung des Algorithmus Erzeugung von realitätsnäheren NS-Netzen auf Basis real eingesetzter Standardbetriebsmittel Bessere Zuordnung von Lasten zu den ONS Bilderquelle: Seack, Kays, Rehtanz – Generating Low Voltage Grids on the Basis of Public Available Data – CIRED Workshop 2014, Rome Fazit Analyse realer Netze sowie Expertenwissen bezüglich der Planungs- und Betriebsgrundsätze notwendig für Parametrierung des Algorithmus 29.08.2017

Planungs- und Betriebsgrundsätze Netz- betriebs- mittel Diskussion Netz- nutzungs- fälle Netzgruppen- zuschnitte Transit- flüsse Planungs- und Betriebsgrundsätze Schalt- handlungen … Dynamische Netzführung Netz- betriebs- mittel Stations- konzepte Real vs. realitätsnah

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Universität Kassel, Konsortialführung TU Dortmund RWTH Aachen Fraunhofer IWES M.Sc. Annika Klettke Fon: +49 241 80 - 97887 ak@iaew.rwth-aachen.de M.Sc. Dzanan Sarajlic Fon: +49 (0)231 755-2519 dzanan.sarajlic@tu-dortmund.de 29.08.2017

Die PuB sind vor allem für Methodik-Schritt 5 notwendig Die PuB sind vor allem für Methodik-Schritt 5 notwendig. Diese ist jedoch nur ein Teil der Gesamtentwicklung, die Datensatzvalidierung ist ein besonders wichtiger Teil zur Sicherstellung der Eignung als Benchmarkdatensatz. 11.12.2019

Kriterien zur Validierung der Eignung des SimBench-Datensatzes Pflichtkriterien: Erfüllt der Datensatz die (Mindest-) Anforderungen der adressierten Anwendungsfälle? Eignet sich der Datensatz für die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Lösungen? Maximierungskriterien: Ist die Anwendungswahrscheinlichkeit bei den Adressaten hoch? Ist der Datensatz realitätsnah? Ist die Komplexität des Datensatzes gering? Ist der Datensatz für verwandte oder erweiterte Anwendungsfälle außerhalb der adressierten Anwendungsfälle anwendbar? 11.12.2019