in der Integrierten Sekundarschule Utenberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Advertisements

Elternabend des 7. Schuljahres
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Schulen Risch Elterninformation 5. Klassen 24. September Änderungen des Promotions- und Übertrittsreglements ab SJ 2013/14 2. Übertrittsverfahren.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
1.BegrüssungA. Malagoli 2.Struktur OS ThayngenA. Malagoli 3.Vorstellen der SekundarschuleD. Hongler 4.Übertrittsverfahren PS - OSD.
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Integration/Inklusion
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Ganztages-grundschule
Herzlich Willkommen zur Einschulung!
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
zum Informationsabend 1. Klasse Bezirksschule
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Schule Stapfenacker, Oberstufe
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Unser Ganztag.
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
„Lernentwicklungsgespräch statt
Schule und Elternhaus.
Informationsabend für Eltern
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Herzlich willkommen am
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Ein Überblick über die INDIVIDUELLE FÖRDERUNG an der Hulda-Pankok-Gesamtschule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Bildung Erziehung Betreuung  
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Elternabend der Klassen
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke.
Herzlich Willkommen.
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Tagesschule Limmat Schulen im Quartier Industrie – Elterninformation
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
MINT – Schule (Mathematik Informatik Natur- und Technik)
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Informationsabend für Eltern
Grundschule im Aischbach
Herzlich willkommen.
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Willkommen zum Elternabend
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

in der Integrierten Sekundarschule Utenberg Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS in der Integrierten Sekundarschule Utenberg 27. August 2019

Es begrüssen Sie herzlich: Uwe Volkwein - Schulleiter Peter Hofstetter – Stufenleiter 1. iOS und …

…das ganze Team der Sek Utenberg

Klassen- und Fachlehrpersonen Gestalten, Werken, Handarbeit Wirtschaft-Arbeit-Haushalt Musik und Chor Bewegung und Sport Medien und Informatik Deutsch Fremdsprachen Mathematik Naturlehre SchulSozialArbeit (SSA)

Die erste Schulwoche / Eröffnungsanlass

Unser Jahresmotto: ‘Dankbarkeit’

Sonderprogramm Einstiegswoche

Gute Aussichten!

Die erste Schulwoche – vieles ist neu Klasse Räume Klassenlehrperson Fachlehrperson Agenda Fächer und vor allem: Die iOS  Soweit hat alles sehr gut geklappt!

Integrierte Sekundarschule Utenberg 13 Klassen der Sekundarschule 1 Basisstufe / PS Felsberg 3 5./6.Klassen der PS Felsberg 32 Lehrpersonen SEK / 12 LP der PS ca. 350 Menschen im Haus

= enorme körperliche und Einschneidender Wechsel von der Primar- zur Sekundarschule 3 Jahre Sekundarschule = enorme körperliche und geistige Entwicklung

So kommen sie an: die 1a

oder so die 1b:

oder so die 1c:

und so die 1d:

Und so ungefähr lassen wir sie gehen:

oder so:

Unsere pädagogische Haltung aus dem Leitbild der Schule

Wie wir als LP dies erreichen Unterrichtsqualität prüfen und weiterentwickeln: Differenzierung in Stammklasse / SOL 3 Wochen Atelierunterricht zur Talentförderung Integrative Förderung durch 3 ausgebildete Heilpädagogen Fremdsprachenförderung: PET und Sprachaustausch FR Klares Konzept zur Berufsvorbereitung Zuverlässige Betreuung und Förderung durch spezielle Angebote wie offenen Schulbeginn im «WarmUp», Lernbegleitung, Sport, Kunst- und Textilatelier, Pädagogisches Nacharbeiten Stufenprojekte, Sportanlässe Grundsätzlich: Enge Zusammenarbeit mit Eltern Ein Motto im Schuljahr umsetzen: 2019 / 20: «Dankbarkeit»

\\file01\home$\UTEN\Lehrer\p_14606\Desktop\Temp.jpg

Wie wir päd. begleiten und beurteilen Beratung über die Entwicklung in päd. Stufenteams aus Klassen- und Fachlehrern regelmässige Journalauszüge aus dem Lehreroffice regelmässige Fokusgespräche mit den Jugendlichen Erstellung von Zwischenberichten über den Lernstand nach 10 Schulwochen pro Semester Gemeinsame Reflexion in Elterngesprächen über: schulische Leistungen / Noten Selbstkompetenz / Arbeitsverhalten - Sozialkompetenz / Verhalten in der Gemeinschaft Ausstellen der Semester- und Jahreszeugnisse

Wie Sie uns als Eltern unterstützen Verbindliche Kommunikation via E-Mail wird vorausgesetzt Unterstützung beim Einhalten der Schulregeln (Pünktlichkeit, Hausaufgaben, Verhalten, Handyverbot in der Schule, Urlaubsanträge nach Regelung stellen, im Gespräch mit den Kindern sein …) Termine ausserhalb der Unterrichtszeiten legen Konsequentes Unterstützen unseres Auftrages, indem Sie Ihre Kinder vorbereitet in die Schule schicken regelmässig Einsicht in die Agenda nehmen Die Arbeit über den Jahresplan verfolgen Zuverlässige Unterstützung bei der Berufswahl (siehe HomePage) Mitarbeit im Elternforum

Elterninfo, -mitarbeit und -kontakt Information durch regelmässige Mails der KLP Elternsprechtag: Mi, 20. November 2019 16.30 - 20.00 h Homepage: utenberg.vsLuzern.ch 4 x Elternforum Utenberg: Mo, 9.09.2019 / 4.11.2019 / 10.02.2020 / 18.05.2020 jeweils 19.00 h Elternabend «Umgang mit digitalen Medien»: Mo, 11. November 2019 19.00 h Aula Utenberg Mitarbeit in der Betreuung: Mo, Di, Do, Fr 12.15 - 13.15 h Einsicht in Agenda / Laptops / Arbeitsmaterialien Ihres Kindes

Elternforum und Bibliotheksbetreuung Wir brauchen Sie wirklich, deshalb: - wählen Sie pro Klasse mindestens 2 Vertreter, die das Elternforum besuchen und unterstützen. - finden Sie bitte in jeder Klasse einige Helfer, die bereit sind, an einigen Tagen am Mittag (12.15-13.15) als Aufsicht in der Bibliothek zu helfen.

Was Sie als Eltern noch tun können Schicken Sie bitte Ihre Kinder …. 1. frisch geduscht und motiviert 2. mit Frühstück 3. mit Hausaufgaben 4. möglichst mit dem Velo … zur Schule. Die Lehrpersonen danken es Ihnen !

Wenn es nicht rund läuft Bei Schulproblemen oder Konflikten suchen Sie bitte immer zuerst das Gespräch mit: Lehrpersonen: vorname.nachname@vsluzern.ch Stufenleitung: peter.hofstetter@vsluzern.ch Schulsozialarbeit: marius.rinderknecht@stadtluzern.ch Schulleitung: uwe.volkwein@stadtluzern.ch

Klassenlehrpersonen 1a Janine Koch 1b Peter Hofstetter 1c Gerd Fuchsberger 1d Marcel Kern

für Ihre Aufmerksamkeit! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Uwe Volkwein Schulleiter Peter Hofstetter Stufenleiter 1. IOS