Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Taktischer Aufbau C-Fall
Advertisements

Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Aufgaben, Organisation
Dekontamination Claus Havemann, Zugführer LZ-G, 02/2004.
MLW als ELW bei Gefahrgut-Einsätzen kleineren Umfangs z.B.: GSG1, GASGERUCH, OEL2 Einsatz- leitung Melde- stelle Mess- einheit.
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Präsentation erstellt
Neuerungen in Land, Bund und Kreisverband
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Brand mit und ohne Freisetzung von radioaktiven Stoffen
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Arten und Aufgaben der Feuerwehren
Die Feuerwehr Von Leon K. 5c.
Vortrag zum Kommandantentag
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Schnelleinsatzeinheit Sanität
Katastrophenschutz-Konzepte NRW
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Werkfeuerwehr Werk Gendorf InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG
Technische Hilfeleistung
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Fahrzeugkunde.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
FwDV 500 „Einheiten im ABC – Einsatz“
Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug
Feuerwehrtechnische Strukturen Die Niederlande, Belgien und Deutschland.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
C S.Graf 2004 Sprechfunklehrgang Funkrufnamensystematik im BOS-Funknetz.
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
Konzeptentwurf DEKON P für den Oberbergischen Kreis
Grundausbildung Fahrzeugkunde. Grundausbildung Fahrzeugkunde.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
FwDV 10 Tragbare Leitern.
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Sonderfahrzeuge Schmallenberg
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Technische Hilfeleistung
Aufgaben der Feuerwehr
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Fahrzeugkunde.
5. Sprechfunkbetrieb.
Aufgaben der Feuerwehr
Truppmannausbildung Teil 2 Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes
Formulieren und Geben von Befehlen
Aufgaben der Landkreise
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Brandsicherheitsdienst
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen GOLD Stand:
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
FEUERWEHREINSATZ.
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
Lehrgang: Truppführer 4. Fahrzeugkunde
 Präsentation transkript:

Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Sonderfahrzeuge Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge (Löschfahrzeuge und Sonderlöschfahrzeuge) Hubrettungsfahrzeuge (Drehleitern und Hubarbeitsbühnen) Rüst- und Gerätefahrzeuge Krankenfahrzeuge der Feuerwehr Gerätefahrzeuge Gefahrgut Einsatzleitfahrzeuge Mannschaftstransportfahrzeuge Nachschubfahrzeuge sonstige spezielle Fahrzeuge November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Drehleitern Hubarbeitsbühnen Sonderfahrzeuge Drehleitern für die Rettung von Menschen und Tieren aus Höhen (oder Tiefen) als Angriffsweg für die Feuerwehr zum Vortragen eines Löschangriffs oder für technische Hilfeleistungen genormte Ausführungen: - DLK 12 - DLK 18 - DLK 23 Hubarbeitsbühnen für die Rettung von Menschen und Tieren aus Höhen (oder Tiefen) als Angriffsweg für die Feuerwehr zum Vortragen eines Löschangriffs oder für technische Hilfeleistungen genormte Ausführungen: - TGM 18/12 - TGM 23/12 November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Rüstfahrzeuge Gerätefahrzeuge Sonderfahrzeuge Rüstfahrzeuge für Einsatzmaßnahmen im Rahmen von technischen Hilfeleistungen für die Durchführung nahezu aller technischen Hilfeleistungen genormte Ausführung: - RW Gerätefahrzeuge für Einsatzmaßnahmen im Rahmen von technischen Hilfeleistungen für den Transport und das Bereitstellen der erforderlichen Ausrüstungen und Geräte November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Gerätefahrzeuge Gefahrgut Sonderfahrzeuge Krankenfahrzeuge für die Versorgung und den Transport von Patienten oder Notfallpatienten genormte Ausführungen: - KTW - RTW - NEF Gerätefahrzeuge Gefahrgut für die Durchführung von Einsätzen bei Schadensfällen mit gefährlichen Stoffen für die Rettung unter erschwerten Bedingungen für die Begrenzung von Umweltschäden genormte Ausführung: - GW-G November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Einsatzleitfahrzeuge Sonderfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge für die Anfahrt und Erkundung von Einsatzstellen für die Führung von taktischen Einheiten im Einsatz genormte Ausführungen: - KdoW - ELW 1 - ELW 2 Mannschaftstransportfahrzeuge für die Beförderung von Feuerwehreinsatzkräften und deren persönlicher Ausrüstung November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Wechselladerfahrzeuge Sonderfahrzeuge Wechselladerfahrzeuge für den Transport von Abrollbehältern mit feuerwehrtechnischen Einsatz- und Hilfsmitteln genormte Ausführungen: - WLF 18/5900 - WLF 26/5900 - WLF 26/6900 Abrollbehälter für die Aufnahme und den Transport von feuerwehrtechnischen Einsatz- oder Löschmitteln als Pritsche, Mulde, Flüssigkeitsbehälter oder (begehbarer) Kofferaufbau November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Sonstige spezielle Feuerwehrfahrzeuge Sonderfahrzeuge Gerätewagen Logistik für den Transport von Ausrüstungen und Materialien je nach der jeweils mitgeführten Beladung auch für Hilfeleistungen bei Gefahrgutunfällen oder für das Fördern von Wasser über längere Wegstrecken genormte Ausführungen: - GW-L1 - GW-L2 Sonstige spezielle Feuerwehrfahrzeuge für Sonder- oder Spezialeinsätze zum Beispiel Feuerwehrboote, Feuerwehranhänger oder Feuerwehrkrane November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS Sonderfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS überwiegend für die Brandbekämpfung für das Fördern von Wasser auch über größere Entfernungen und für die Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen kleineren Umfangs in Hessen auch als LF 10 KatS im Rahmen von Landesbeschaffungen Schlauchwagen SW KatS überwiegend für das Fördern von Wasser über längere Wegstrecken für den Transport von Druckschläuchen und das Auslegen von zusammengekuppelten Druckschläuche vom fahrenden Fahrzeug aus auch für die Durchführung von Logistikaufgaben November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Gerätewagen Dekontamination Personal GW Dekon P Sonderfahrzeuge Gerätewagen Dekontamination Personal GW Dekon P für den Einsatz bei ABC-Lagen oder bei Gefahrstoffunfällen Beladung für die Einrichtung eines Dekontamina- tionsplatzes, auf dem Einsatzkräfte und betroffene Personen dekontaminiert werden können ABC-Erkundungskraftwagen ABC-ErkKW für das Aufspüren, Messen und Melden radioaktiver und/oder chemischer sowie das Erkennen und Melden biologischer Kontamination für die Entnahme von Boden-, Wasser- und Luftproben sowie für das Erfassen und Melden von Wetterdaten November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Quellennachweis FREYTAG Karosseriebau GmbH & Co. KG, Elze/Wülfingen Sonderfahrzeuge Quellennachweis   FREYTAG Karosseriebau GmbH & Co. KG, Elze/Wülfingen - Abbildung 11 Josef Lentner GmbH Fahrzeug-Aufbautechnik, Hohenlinden - Abbildung 13 Schlingmann GmbH & Co. KG, Dissen - Abbildung 3 Uwe Bunzel, Frankfurt am Main - Abbildungen 1, 4, 5, 6, 7, 8, 12, 14, 15 und 16. Manuel Siegmon, Fröndenberg - Abbildungen 2, 9 und 10 November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2