Städtisches Gymnasium Kamen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Advertisements

27 Februar, 2004H. Matthäus1 Informationen zur Fachhochschulreife.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Lechenich
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Während der Qualifikationsphase
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3. Elternpflegschaftssitzung Abiturjahrgang 2017 Q1.1.
Information der Jahrgangsstufe Q2
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Information der Jahrgangsstufe Q2
Abschlüsse und Berechtigungen
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Freiherr-vom-Stein Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsabend für die Einführungsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!) 1.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Elternabend des Jahrgangs 11
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Während der Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die Gymnasiale Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Abitur an der IGS Landau
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Während der Qualifikationsphase
Die Gymnasiale Oberstufe
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Gymnasiale Oberstufe.
1 6. September 2018 Beratungslehrer: Torsten Wirtz & Tobias Sankat.
Herzlich Willkommen.
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Elternpflegschaftssitzung Jahrgangsstufe Q
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen für die Stufe 12
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Städtisches Gymnasium Kamen Elternpflegschafts- versammlung Q.1 (ABI 2021)

Elternpflegschaftsversammlung Q.1 Montag, 09.09.2019, 19.00 Uhr TOP 1: Begrüßung / Protokoll TOP 2: Berufs-/Studienwahlorientierung TOP 3: Informationen zum angelaufenen Schuljahr TOP 4: Wahl des Mitwirkungsgremiums - Pflegschaftsvorsitzende/r - Stellvertreter/in - Vertreter/innen in der Schulpflegschaft und deren Stellvertreter/innen - Meldung interessierter Eltern für die Fachkonferenzen TOP 5: Basisinformationen zur Qualifikationsphase bzw. zum Abitur 2021 - Organisation - Inhalte - Facharbeit TOP 6: Studienfahrt TOP 7: Verschiedenes Informationsweg für die Eltern Tagesordnung TOP

Praktikum in der Q 1 Die Eltern erhalten Informationsschreiben, dessen Erhalt durch Unterschrift bestätigt werden muss. fünftägig verpflichtend: 22. - 25.06.20 (Mo. – Do.) 5. Tag: entweder 26.06.20 (letzter Schultag) oder ein anderer im Tag im Schuljahr  Klausuren oder andere schulischen Verpflichtungen haben absoluten Vorrang Nachweis durch ausgefüllten Laufzettel

Abitur 2021 Lks 200 – 600 Punkte 100 – 300 Punkte Gks Abitur- prüfung Elternpflegschaftsversammlung Q 1 200 – 600 Punkte 100 – 300 Punkte Lks und Gks Abitur- prüfung Kreisdiagramm

Abitur 2021 Elternpflegschaftsversammlung Q 1 15 1p 9 3p 4 4m 14 1x 8 3x 3 5p 13 1m 7 3m 2 5x 1 5m 12 2p 6 4p 11 2x 5 4x 10 2m Note - Punkte

Zulassung zur Abiturprüfung Elternpflegschaftsversammlung Q 1 Zulassung zur Abiturprüfung Höchsten 20 % der eingebrachten Kurse dürfen ein Defizit (weniger als 5 Punkte) aufweisen bei 8 Lks und 27 – 29 Gks : maximal 7 Defizite bei 8 LKs und 30 – 32 Gks : maximal 8 Defizite   Auf die 8 LKs entfallen höchstens 3 Defizite. Mindestens 200 Punkte werden als Summe erreicht. Mit der Punktzahl Null abgeschlossene Kurse gelten als nicht belegt.

Abitur 2021 Elternpflegschaftsversammlung Q 1 Wiederholung nach dem 2. oder 3. Halbjahr der Qualifikationsphase 2 LK-Defizite oder Zulassung im GK-Bereich gefährdet, Wiederholung auf Antrag möglich.   4 LK-Defizite  Wiederholung Ein LK mit 0 Punkten  Wiederholung   Leistungsausfälle im GK-Bereich, die nicht mehr ausgeglichen werden können  Wiederholung Die im ersten Durchgang erhaltenen Leistungs- bewertungen werden bei Wiederholung unwirksam. Höchstverweildauer 4 Jahre ggfs.Schule verlassen Wiederholung der Q.1

Fachhochschulreife (Überblick) Abitur 2021 Elternpflegschaftsversammlung Q 1 Der schulische Teil der Fachhochschulreife  Bestimmte Bedingungen am Ende der Q1.2 erfüllt: Bescheinigung über den schulischen Teil der Fachhoch-schulreife + Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum (gemäß Qualifikationsverordnung Fachhochschule) Fachhochschulreife für das Land NRW Fachhochschulreife (Überblick)

Abitur 2021 Klausuren Beurlaubungen – möglichst 3 Tage im Voraus Elternpflegschaftsversammlung Q 1 Klausuren Erfolgt keine telefonische Krankmeldung (zwischen 700 Uhr und 730 Uhr) oder wird kein ärztliches Attest vorgelegt erfolgt keine direkte Rücksprache mit dem Jahrgangsstufenleiter oder mit Herrn Hollmann so hat die Schülerin / der Schüler keinen Anspruch auf einen Nachschreibtermin. Die Klausur wird mit ungenügend gewertet. Beurlaubungen – möglichst 3 Tage im Voraus

Abitur 2021 Facharbeiten Qualifikationsphase Q 1 Elternpflegschaftsversammlung Q 1 Facharbeiten Qualifikationsphase Q 1 Die Schülerinnen und Schüler wurden auf der Jahrgangsstufenversammlung über das Verfahren informiert. Die Eltern erhalten ein Informationsschreiben, dessen Erhalt durch Unterschrift bestätigt werden muss. Facharbeiten

Abitur 2021 Facharbeiten Qualifikationsphase Q 1 Elternpflegschaftsversammlung Q 1 Facharbeiten Qualifikationsphase Q 1 Informationsstunde zur FA in jedem Fach – bis Ende September 2019 Ausgabe der Wahlzettel durch das O-Team – Do., 26.09.2019, Rückgabe bis Fr., 08.11.2019 Information über das Fach durch O-Team – bis Fr., 15.11.19 1. Beratungsgespräch mit FL – bis Fr., 29.11.2019 Abgabe Gliederung + Exposé + Literaturangaben – Do., 09.01.2020, 7.30 Uhr im Konferenzraum 2. Beratungsgespräch mit FL – bis Do., 09.01.2020, 6./7. Stunde Bearbeitungszeit der FA: Mo, 13.01. bis Mi, 25.2.2020 Abgabe einer Leseprobe – bis Fr, 31.01.2020 Korrektur durch FL - bis spätestens Fr, 03.04.2020 Facharbeiten

Besondere Lernleistung Abitur 2021 Elternpflegschaftsversammlung Q 1 Besondere Lernleistung Ein umfassender Beitrag aus einem Wettbewerb oder aus einem individuellen, fachlichen oder fachübergreifenden Projekt (ca. 30 Textseiten). SL´ entscheidet gemeinsam mit Fachlehrer, ob vorgesehene Arbeit als bes. Lernleistung zuge-lassen werden kann. Arbeit ist nach den Maßstäben und dem Verfahren für die Abiturprüfung zu korrigieren  Ergebnis wird direkt in die Abiturwertung eingebracht (Endnote bes. Lernleistung geht mit 20% Gewichtung in das Abiturergebnis ein.).

Studienfahrt Termin: 07. - 11. September 2020 Dauer: 5 – 7 Tage Preis: bis 400€ Leistungskursschiene B: