Mit dem Velo oder E-Bike sicher zur Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Advertisements

Teste dein Wissen,... klicke hier
SH Wydenhof Ebikon Radfahrertest Ebikon.
Radtest Brunnen Start und Ziel
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Die Sicherheit in der Straße.. Die Verkehrssituation in Russland Die Verkehrssituation in Russland.
Fahrradprüfung.
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle!
Der Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass sie keinen anderen gefährden oder schädigen.
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Radtest Schwyz Start und Ziel
Radtest Steinen Start und Ziel
Hea / Radtest Muotathal Start und Ziel.
Radtest Goldau Start und Ziel.
FIS-Regeln (Fédération Internationale de Ski)
See you - Mach dich sichtbar
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Jeder Skifahrer muss sich stets so verhalten, dass er keinen andern gefährdet oder schädigt. 1.RÜCKSICHT AUF DIE ANDERN.
Null Promille. Null Probleme.
Anleitung für Eltern mit Kindern
Start und Ziel Radtest Gersau.
Radtest Brunnen Start und Ziel
Radtest Steinen Start und Ziel
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Gib dem Unfall keine Chance.
Bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Bereit für den Berg? Firma, Anlass, Datum Name 2016Prävention von Wanderunfällen1.
POLICE 5/31/20161Instruktion WD/ZS Verkehrsregelung.
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
Marco Elbers Polizeioberkommissar Verkehrsunfallprävention / Opferschutz Kreispolizeibehörde Kleve.
Das neue Thema. Neue Wörter der Verkehr – Bewegung von Personen und Fahrzeugen (Autoverkehr, Personenverkehr, Straßenverkehr). Der Verkehr flutet, stockt,
Bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Lass dich nicht ablenken. Firma, Anlass, Datum Name 2016Ablenkung beim Autofahren1.
Fahrrad fahren in Deutschland
Smarte Heimwerker schützen sich
Firma, Anlass, Datum Name
Lass dich nicht ablenken.
Lass dich nicht abschiessen.
Radfahrerteststrecke in Kriens 2016
See you - Mach dich sichtbar
See you - Mach dich sichtbar
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Radtest Goldau neue Strecke 2015
Gib dem Unfall keine Chance.
Radtest Schwyz Start und Ziel
Fahrradtest Menziken/Burg
Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit.
Leichtsinn kommt vor dem Sturz.
Gib dem Unfall keine Chance.
Lass dich nicht ablenken.
Firma, Anlass, Datum Name
Fahrradhelmnutzung nach Altersgruppen – innerorts
Smarte Heimwerker schützen sich
Firma, Anlass, Datum Name
Firma, Anlass, Datum Name
Leichtsinn kommt vor dem Sturz.
Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle!
Unsere Radstrecke © VD Gabriele Kastner 2010
Firma, Anlass, Datum Name
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Lass dich nicht ablenken.
See you - Mach dich sichtbar
Höchste Zeit für 15 Minuten Turboschlaf
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Firma, Anlass, Datum Name Bleib fest im Sattel.
Höchste Zeit für 15 Minuten Turboschlaf
Leichtsinn kommt vor dem Sturz
Lass dich nicht ablenken.
 Präsentation transkript:

Mit dem Velo oder E-Bike sicher zur Arbeit Firma, Anlass, Datum Name Mit dem Velo oder E-Bike sicher zur Arbeit

Nichtberufsunfälle in der Schweiz, 2016 Jährlich verletzen sich über eine Million Menschen im Strassenverkehr, bei Sport und Bewegung sowie im und ums Haus.

Fahrradunfälle in der Schweiz Radfahrende E-Bike-Lenkende Schwerverletzte 877 309 Getötete 27 12 Polizeilich registrierte Unfälle, 2018

Risiken beim Velofahren generell Kollisionen Vortrittssituationen, insb. beim Queren und Abbiegen Schlechte Erkennbarkeit der Radfahrer Regelwidriges Verhalten der Radfahrer Abgelenkte Motorfahrzeuglenkende Selbstunfälle Unaufmerksamkeit/Ablenkung Zu schnelles Fahren Alkoholkonsum

Spezielle Risiken beim E-Bike-Fahren Aus Sicht der Autofahrenden: Unterschätzung der Fahrgeschwindigkeit Aus Sicht der E-Bike-Fahrenden: Höheres Geschwindigkeitsniveau Handling an sich

So fahren Sie mit dem Velo oder E-Bike sicher zur Arbeit.

Video «Velo und E-Bike»

Vorsicht in Vortrittssituationen: Ein Kontrollblick lohnt sich! Wenn Sie an einem Stoppsignal halten oder keinen Vortritt haben: Machen Sie den Kontrollblick nach links, vorne und rechts. Machen Sie vor jedem Abbiegen den Schulterblick und geben Sie ein klares Zeichen. Vergewissern Sie sich vor dem Abbiegen und Überqueren respektive bei Einmündungen, dass Sie von den Lenkenden anderer Fahrzeuge gesehen werden (Blickkontakt).

Vorsicht in Vortrittssituationen: Ein Kontrollblick lohnt sich! Fahren Sie im Kreisverkehr in der Mitte der Fahrspur. Seien Sie sich bewusst, dass Sie im toten Winkel nicht gesehen werden. Halten Sie sich an die Verkehrsregeln – so kommen Sie und andere gefahrlos und stressfrei vorwärts

Machen Sie sich erkennbar – auch am Tag Rüsten Sie Ihr Velo mit der gesetzlich vorgeschriebenen Beleuchtung aus: Beleuchtungssystem mit ruhenden Lichtern, vorne weiss und hinten rot, fest angebracht oder abnehmbar – nachts bei guter Witterung auf 100 m Distanz sichtbar Rückstrahler vorne weiss und hinten rot, fest angebracht Gelbe Rückstrahler vorne und hinten an den Pedalen – ausser Sicherheitspedale Mit einem zusätzlichen rot blinkenden Rücklicht finden Sie noch mehr Beachtung.

Machen Sie sich erkennbar – auch am Tag Tragen Sie reflektierende Accessoires (Leuchtweste, Leuchtbänder usw.). Mit lichtreflektierenden Artikeln sind Sie bereits aus einer Distanz von 140 Metern sichtbar. Fahren Sie auch tagsüber mit angeschaltetem Licht und tragen Sie gut sichtbare Kleidung.

Fahren Sie immer mit Helm! Kaufen Sie einen Velohelm mit der Bezeichnung EN 1078. Probieren Sie den Helm vor dem Kauf an: er muss, bei geöffnetem Kinnband, gut sitzen, ohne zu drücken und zu wackeln. Für E-Bikes mit einer Tretunterstützung über 25 km/h bis max. 45 km/h ist das Velohelmtragen obligatorisch.

Nur ein korrekt sitzender Helm schützt! Zwei Fingerbreit über der Nasenwurzel Seitenbänder gleich satt, zwischen Kinn und Band Platz für einen Finger

Achtung! Ein E-Bike ist schneller als man denkt Wählen Sie eine E-Bike-Kategorie, die Ihrem Fahrkönnen entspricht. Mit einem E-Bike fahren Sie bei gleichem Kraftaufwand deutlich schneller als mit einem herkömmlichen Fahrrad. Dies führt zu einem ungewohnt langen Anhalteweg. Andere Verkehrsteilnehmende unterschätzen die Geschwindigkeit von E- Bikes. Fahren Sie deshalb defensiv. Fahren Sie mit angepasster Geschwindigkeit.

Fahren Sie defensiv!

Video «Das E-Bike ist schneller als man denkt»

Mehr zum Thema erfahren Sie in den BFU-Broschüren: Mehr Informationen Mehr zum Thema erfahren Sie in den BFU-Broschüren: «Radfahren – Sicher im Sattel» (Art.-Nr. 3.018) «E-Bikes – Mit Sicherheit leichter ans Ziel» (Art.-Nr. 3.121) «Sichtbarkeit bei Nacht» (Art.-Nr. 3.008) Bestellen Sie sie kostenlos auf www.bestellen.bfu.ch Noch mehr Unfallverhütungstipps finden Sie auf www.bfu.ch.