Wie geht es dem Fach Ethik?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Wie geht es dem Fach Ethik? Danke. Wir freuen uns über Ihre Nachfrage. M.Iversen Fachverband Ethik

Es berappelt sich gerade mal wieder… Die Forderung nach mehr Politik im Unterricht wurde weithin begrüßt. Der Senat machte mehrere Umsetzungvorschläge. Alles auf Kosten des Ethikunterrichts. Das wurde als schwerer Schlag auf ein junges Fach,empfunden, das sich gerade gefestigt und erfolgreich profiliert hat. M.Iversen Fachverband Ethik

Wie ist die Ausstattung des Faches mit Lehrkräften? Zu Beginn Jahr 2006 gab es fast keine ausgebildeten Ethiklehrkräfte, noch 2012 an den ISS über 70 % Zunächst nur freiwillige Fortbildung von 12 Multiplikator*innen angeboten Fachleitungen an Schulen abhängig von Wohlwollen der Schulleitungen Schulleitungen stellten ungern Ethiklehrkräfte ein Fachaufsicht Ethik/Philosophie im Senat unterausgestattet Inzwischen im Schnitt nur noch 30 % fachfremder Ethikunterricht Jetzt 20 Fachseminare mit ca. 150 Referendar*innen Praxissemesterstudent*-innen an den Schulen Verbesserung bemerkbar Immer noch! Ich weite die Frage etwas aus: Wie ist die Ausstattung mit Lehrkräften und mit Funktionsstellen im Apparat M.Iversen Fachverband Ethik

Nach welchen Kriterien wird das Fach bewertet? Anbindung an Lebenswelt der SuS Altersgemäße Problemorientierung Ethische-philosophische Fundierung Reflexivität Transparente Benotung Lebenswelt der Kinder, z.B. Thema „Verantwortung“: in der 7.Klasse die Frage: Helfen im Haushalt, Umgang mit Plastik, in der 9. oder 10. Klasse eher: Freitagsdemonstrationen– Also: methodische Anforderung an die LK der Schüleraktivierung, Problemfragen zu einem Thema mit den SuS entwickeln: Um welches Problem geht es genau für mich? Z.B. : „Inwieweit tragen Jugendliche Verantwortung für den Klimawandel?“ oder „Darf ich die Schule schwänzen, um für die Zukunft der Welt zu demonstrieren?“ Jedes Thema wird aus drei Perspektiven erarbeitet: ausgehend von der eigenen Erfahrung (Ich-Perspektive) wird nach der gesellschaftlichen Bedeutung/Wirkung gefragt (gesell. Perspektive). Dann wird die Lösung / Beantwortung der Problemfrage anhand einer ideengeschichtlichen, meist ethisch-philosophischen Reflexion zu geben versucht. Die übergeordnete Kompetenz , die im EU gefördert werden soll, ist die „Reflexionskompetenz“. Hier kommen fachfremde LK am ehesten an ihre Grenzen, hier hat die philosophische geschulte Lehrkraft ihre Basis: Abstand nehmen von der verwirrenden Vielfalt der vor allem Konsum orientierten Alltagsentscheidungen . Diese bewusst machen: Sind alle SuS einer Klasse am Klassenchat beteiligt, oder werden einige immer ausgelassen? Lade ich das nicht-türkische oder nicht-deutsche Mädchen (je nach ethnischer Mehrheit)in unser Klasse auch mal mit ein? Nachdenklichkeit: Verlangsamung der Themen. Unterschied sehr auffällig bei fachfremden und ausgebildten LK: Schnelligkeit eines Themas, „Problemhopping“ kontra Reflexion, Debatte etc. Entlang der 4 Kompetenzen:nächste Folie M.Iversen Fachverband Ethik

„Aber Sie können doch nicht unsere Meinung benoten!“ Kompetenzorientierung: Wahrnehmen und deuten von ethischen Problemen Sich im Dialog verständigen Perspektiven des anderen einnehmen Argumentieren und urteilen Kann er oder sie das ethische Problem erkennen? Handelt es sich um ein ethisches oder ein praktisches Problem? Hört er oder sie zu, ist er oder sie fähig, die Äußerungen des Gegenübers wiederzugeben und einzubinden? Kann er oder sie sich in die Lage des Anderen hineinversetzen und dessen Interessen und Bedürfnisse ausdrücken? Ist die genannte Meinung begründet, ist die Begründung stichhaltig und relevant? Oder handelt es sich um eine reine Affekt-Behauptung oder eine ungeprüfte Übernahme anderer Meinungen? M.Iversen Fachverband Ethik

Was macht guten Ethikunterricht aus? Schüleraktivierung Gesprächssteuerung Ergebnissicherung Last noch least: Ein „ethischer Eros“ der Lehrkraft, d.h. kein ideologischer, sondern ein demokratischer Eifer: Respekt vor der Anstrengung der Lernenden auf der Suche nach Orientierung M.Iversen Fachverband Ethik

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! M.Iversen Fachverband Ethik