„IST MODULARES BAUEN DIE LÖSUNG FÜR DIE ZUKUNFT?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
eXtreme Programming (XP)
Medien Zentrum Duisburg
I.4. Supply Chain Management
Schulz & Löw Consulting GmbH
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Controller Leitbild 2002  2013.
Systembau von Rihs Agro AG
Eine kundenspezifische Erfrischung gefällig? Kein Problem mehr! Die Zeiten der langweilig aussehenden Getränkedosen sind nämlich vorbei. Dafür sorgt ab.
Präsentation PROJEKT: homes 24: Nachhaltige Häuser aufbauen... und abbauen Aleš Hartman Wien
DEFINITIONEN PRODUKTION
MINERGIE – Modul Sonnenschutz im Dienste des Fachhandels
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Hochleistungsorganisation
Mobile Bau Systeme Die Zukunft des Wohnungsbaus DORLIT.
Innovationsfabrik GmbH
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
E-Control drängt auf Investitionen Einführung in Österreich.
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Hieflauerstr Eisenerz
2017 DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2017 Schirmherr Der Präsident des GdW Bundesverband deutscher.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
MARKETINGPLAN Ihr Name. Überblick des Marktes  Markt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft  Gehen Sie auf veränderte Situationen bei Marktanteil, Management,
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
E-mobilität im Landkreis Passau
Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Basiswissen Web-Business
Steinveredelung / Bossierung
[Produktname] Marketingplan
Typische Nutzenaspekte –Kunden
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Varianten von Dip- & Printschablonen
Herausforderungen des Holzbaus
Ihr Einstieg in mehr Effizienz
Behandlung am Einzelbaum
Präsentation DBD-KostenKalkül IFC Stand Oktober 2016.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für neue MitarbeiterInnen VAV Versicherungs-Aktiengesellschaft 8. November 2006.
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Brandschutz im Holzbau – Praxisbeispiele
Titel der Präsentation
Hochleistungsorganisation
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems
X-NetMES – Projektumsetzung
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
IHK-Veranstaltung „Die nächste Krise kommt bestimmt!“
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Vorstellung einer Projektskizze
Modularisierung und Modulare Programmierung
Neues aus HORIZON Lessons Learned
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Jobangebot Bauingenieur-wesen Praktikant (m/w)/ Werkstudent (m/w)
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

„IST MODULARES BAUEN DIE LÖSUNG FÜR DIE ZUKUNFT?“

Die Baustoff Industrie hat sich seit seinen Anfängen sehr erfolgreich vom Produkt- zum Systemanbieter entwickelt, ist jedoch mehr denn je gefordert ihr Geschäftsmodell weiter auszubauen. Die modulare Bauweise bietet sich dahin gehend als mögliche Alternative und logische Konsequenz daraus, an.

Wo stehen wir derzeit Hohe Grundstückkosten Enormer Aufwand bei Genehmigungen Jedes Gebäude ist ein Unikat mit all den daraus resultierenden Kosten Dadurch sehr hohe Planungs- und Umplanungskosten Mangelnde Koordination auf der Baustelle

Die 3 entscheidenden Faktoren Bauzeit Qualität Kosten Problem: Lange Planungszeit Planänderungen während der Bauphase Wenig Augenmerk auf Detailplanung Selten Gewerkübergreifende Planung Zu enge Bauzeitpläne Problem Planen und Bauen gleichzeitig Dadurch hohe Randkosten Druck auf Materialqualität Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften Problem: Leistbar vs. hohe Anforderungen Individualisierung

Somit haben wir, die KMH, für Zentraleuropa ein Konzept entwickelt, welches in anderen Geographien entsprechend anzupassen ist. Vertrieb Architekturkonzept Produkt- entwicklung Produktions- ablauf Pilotprojekte Projekte für Kunden Entwicklung von 2 Architekturkonzepten, welche den regionalen Anforderungen entsprechen Bis 2 Geschoße Max. 4 bis 5 Geschoße Mit zielorientierter Planung Ausgerichtet auf Produktion und Nutzung Entwicklung der einzelnen Elemente unter Berücksichtigung der seriellen Fertigung mit durchlaufenden Prozessen und abgestimmten Zeiten Minimierung von Produktions- und Montageaufwand Mehr Fabrik - weniger Baustelle Systempartnerschaft mit namhaften Industriepartnern (Haustechnik, Elementeinbau, Befestigungstechnik) Prüfungen/Zulassung Festlegung der Produktionsprozesse Erstellen des Anlagenlayouts gemeinsam mit Anlagenbauer Berücksichtigung von lokalen Gegebenheiten und Anforderungen. Bau eines Pilotprojekts in Zusammenarbeit mit Architekt/Projekt- Entwickler, Bauherrn und allen vorgenannten Beteiligten

Die Entwicklung der Module erfolgt in Zusammenarbeit mit zahlreichen Industriepartnern

Mit dem Plug IN für Revit werden Gebäude geplant und die mögliche Ausstattung festgelegt. Diese Dateien liefern alle notwendigen Daten inklusive der Produktionsansteuerung. Produkt- entwicklung Modulliste Architektur BIM Produktion Produktions- daten Aus dem Modulkatalog werden die Gebäude im Revit übernommen und die Ausstattung definiert, sowie alle notwendigen Dateien zur Verfügung gestellt. Dateien für die Materialien, Mengen und Leistungswerten für jedes Wand-, Decken- und Bodenelement sowie für die Module stehen zur Verfügung. Produktion der einzelnen Wand-, Boden- und Deckenelemente, als auch der Zusammenbau der Module.

So sehen unsere Lösungen aus BAUZEIT QUALITÄT KOSTEN Lösung Planung vor Produktionsbeginn abgeschlossen Taktung in gesteuerter Produktion Einheitliche schlanke Planung mit großen Nutzen Minimierte Baustellenabwicklung Lösung Gleichbleibend hohe Qualität durch standardisierte Produktion unter kontrollierten Bedingungen Einsatz intelligenter Produkte und Systeme Lösung Kostenvorteile durch industrielle Vorfertigung Individualisierung wo sie nicht hinderlich ist Geprüfte Systeme ETA “European Technical Assessment” Österreichweite Anerkennung der ETA

Technische Performance- Werte wurden durch entsprechende Prüfungen und Gutachten nachgewiesen Modulkatalog ca. 70 Standardmodule Für unterschiedliche Raum- und Wohnungszuschnitte (Wohnen, Schlafen,..) Schallschutz Deutlich über geforderten Werten Außenwand: 55dB (gefordert 40dB) Wohnungstrennwand: 63dB (geford. 56dB) Boden/ Decke: 43dB (gefordert 46dB) Alle Werte nachgewiesen durch TGM Wien Abmessungen 5,30m x 2,80m x 3,00m (LxBxH) 5,30m x 2,60m x 3,00m (LxBxH) Modulinnenmaße (Außenmaße aufgrund der Wandaufbauten unterschiedlich) orientiert an Transportrestriktionen Brandschutz 90 Minuten Anforderung für Gebäudeklasse 4 (und höher) durch Verwendung entsprechender Baustoffe erfüllt Nachweis über Gutachten MFPA Leipzig Tragkonstruktion 4 Stockwerke Können ohne zusätzliche statische Sondermaßnahmen realisiert werden. Höher mit Ertüchtigung oder Stahlbetonskelett. Kosten 1.650 EUR/ m² Wohnfläche (inkl. Mwst.) Bei industrieller Fertigung (gilt für D, CH, A)

Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht eine Zeitersparnis von in etwa 70% der Bauzeit und bis zu 30% Baukostenreduktion