Kurzvorstellung Kontakt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firmenprofil i2s - einige Facts
Advertisements

Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Infrastruktur Stationen
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 5 Services / Handel Die ersten Elektrofahrzeuge sind auf dem Markt. Wie bereiten sich der Service.
Leichtbau Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten
Forum 6 Produktionstechnik Funktionsintegrierter Leichtbau,
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 3 Fahrzeugtechnik e-Car Hochintegrierte Antriebssysteme innovative Batteriekonzepte systemische.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
16. Kassler Symosium Energie-Systemtechnik 6. Oktober 2011
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
InPEO · Goebenstraße 40 · D Saarbrücken · Tel: +49 (0)681 / ·
Technische Universität München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Lehrstuhl für.
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 4 Studiensemester 2 Schwerpunkte: Health Economics: das Gesundheitswesen aus volkswirtschaftlicher Perspektive.
Erfahrungen bei der Entwicklung eines
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Fahrzeug mit Elektroantrieb - Lösung des Reichweitenproblems von Elektrofahrzeugen Deutsches Gebrauchsmuster
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Tag 5.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
Das Laden des E-Autos Zu Hause, am Arbeitsplatz und Unterwegs.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Vorzeigeregion Niederösterreich
ÜBA Modul ET 1/04e Installation/Messen von Ladeinfrastruktur
Fachrichtung Technische Informatik
Den Verein bekannt machen
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Visualiserungskonzepte für Netzwerke (kritischer) Infrastruktur basierend auf existierenden Graphik-Engines für Computer-Games Im Rahmen unseres Forschungsschwerpunkts.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Fortgeschrittenen-Praktikum „DNA-Analyse“
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
Fachgruppe Abfallwirtschaft
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
eMobilität im Wirtschaftsverkehr „made in“ Berlin
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Hochschule Magdeburg-Stendal
Titel der Präsentation
Aktuelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Diplom-Ingenieur/in Uni oder M.Sc.
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Unsere Betriebszweige
Wie kann die Auslastung im Fuhrpark optimiert werden?
Vorstellung einer Projektskizze
Nutzerakzeptanz von Photovoltaik Batteriespeichersystemen/ User acceptance of PV battery storage systems Hintergrund Deutlich gesunkene Preise für Photovoltaikmodule.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Stadt Esslingen (Status )
Vorstellung einer Projektskizze
01. – 05. April 2019 | Hannover | Germany
Hochschule Magdeburg-Stendal
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Fellstudie zur Vorlesung 5) Thema der Fallsudie Grundlagen der.
 Präsentation transkript:

Kurzvorstellung Kontakt: Die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und e-Mobilität wurde im Juli 2012 von Prof. Dr. Tiedemann an der Technischen Hochschule Lübeck gegründet, um sich mit den diversen ungeklärten technischen und rechtlichen Fragen der Energie- und Mobilitätswende zu befassen. Das anzustrebende Ziel ist dabei, eine umweltverträgliche Energieerzeugung und eine auf e-Mobilität basierende und nachhaltige Organisation der Verkehrsinfrastruktur. Um die Energie- und Mobilitätswende effizient mitgestallten zu können, vernetzt die Forschungsgruppe EEeM überregional und interdisziplinär Kompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Leistungselektronik, Antriebstechnik, Mikroprozessortechnik, Recht und Wirtschaft. Des Weiteren unterstützt die Forschungsgruppe EEeM die Energie- und Mobilitätswende mit anwendungsorientierten Forschungsprojekten aus Industrie und Wirtschaft. Für die EEeM ist die Ladeinfrastruktur einer der entscheidenden Engpässe der Elektromobilität. Aus diesem Grund liegt der Entwicklungsschwerpunkt bei leistungsstarken und wirtschaftlich verwertbaren Ladetechnologien. Dabei wird die komplette Übertragungskette der elektrischen Energie berücksichtigt, was das Energieversorgungsunternehmen, den Netzanschlusspunkt sowie das Elektrofahrzeug mit einschließt. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Roland Tiedemann Leitung Forschungsgruppe | research group leader Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und eMobilität Büro: 1-0.15 | Room: 1-0.15 Tel: +49 451 300-5049 | Phone: +49 451 300-5049 E-Mail:roland.tiedemann@th-luebeck.de Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck GERMANY www.th-luebeck.de www.th-luebeck.de/ee-em Clemens Kerssen (M.Sc.) Stellv. Leitung Forschungsgruppe | deputy research group leader Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und eMobilität Büro: 4-0.16 | Room: 4-0.16 Tel: +49 451 300-5428 | Phone: +49 451 300-5428 E-Mail: clemens.kerssen@th-luebeck.de Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck GERMANY www.th-luebeck.de www.th-luebeck.de/ee-em Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und e-Mobilität M. Sc. Clemens Kerssen und Prof. Dr.-Ing. Roland Tiedemann www.th-luebeck.de/ee-em 11.06.2019

Forschungsladesystem FE alpha 100 kW Schnellladestation für Industrie und Unternehmen Ein Schwerpunkt der Forschungsgruppe Erneuerbarer Energien und e-Mobilität ist die Entwicklung und Umsetzung hochleistungsfähiger Ladesysteme für Elektrofahrzeuge. Neben AC-Ladetechnologien wird hier besonders an DC-Schnellladesystemen geforscht. Ein Ergebnis dieser Entwicklungsarbeit ist die DC- Schnellladestation FE alpha.  Die FE alpha ist eine 400 kW Schnellladestation zur effizienten Ladung von vorwiegend wirtschaftlich genutzten Fahrzeugen wie LKW und Bussen. Die Ladung kommerzieller Elektrofahrzeuge ist jedoch ebenfalls möglich. Die FE alpha erfüllt das Entwicklungsziel einer smarten, skalierbaren, norm- und eichkonformen Schnellladestation. Kenndaten: 100 kW DC (CCS oder CHAdeMO) Ladesystem ist skalierbar auf deutlich höhere Ladeleistungen 22 kW AC (Lademodus 3, Typ 2) 0 - 1000 Volt Ausgangsspannung Remotefähigkeit Ermöglicht standortunabhängig umfassende Systemanalyse Accountmanagement möglich Auswertung und Analyse des Ladeverhaltens und der Auslastung Kommunikationsschnittstellen CAN-Bus, Ethernet, Modbus, LTE, WLAN Installation am Niederspannungsnetz Forschungsladesystem FE alpha Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und e-Mobilität M. Sc. Clemens Kerssen und Prof. Dr.-Ing. Roland Tiedemann www.th-luebeck.de/ee-em 11.06.2019