Warum pfeifen die Nutzer auf «MaaS»?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firmenprofil i2s - einige Facts
Advertisements

Mobile CSCW Transformation mobiler Wertschöpfungsketten Seminarvortrag
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Unternehmenspräsentation
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Mehr Geschäft mit Value Apps
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Niederösterreich Tourismus Technologie GmbH, 3500 Krems an der Donau, Ringstrasse 44/2 Donnerstag, 16. März 2000 Herzlich Willkommen!
Projektvorgehen.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
xRM1 Pilot Implementierung
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Unterwegs zur smarten Mobilität.
Martin Hauschild, BMW Group
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Ready for Digital Business
Datum XY U-GA XY Referent XY Partnerschaft SBB – Zurich attraktive Sonderkonditionen für Mitarbeitende der SBB.
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
© 2014 VMware Inc. All rights reserved. Automatisierung und Verrechnung in einer IoT Cloud am Beispiel von Bosch Private Cloud Costing | Cloud Business.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Haben Sie Lust auf Morgen?
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Basiswissen Web-Business
Premiere Conferencing GmbH
Roadmap und Ergebnisliste
Digital Business Model Canvas
Junior Entwickler (m/w)
Who we are – What we do – Where we act
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Dezember 2017 we {code} it Pitch Deck
Organisation - Mitarbeiter
Digitale Transformation
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
5. Mobilitäts Meetup 19. April 2018 Andi Kronawitter
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
InsurTech und Startups
Cloud Computing.
Mobilitätsdrehscheibe
Neue Geschäftsmodelle BCTA, 2. Runde
IOTA – Economy of Things Masked Authenticated Messaging (MAM)
Azure Countdown Keine Zettel, Keine Nachzählung, Kein Wahlbetrug:
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Anne-Claire Pliska / Andi Kronawitter / Peter Geissbühler
Sophie Hundertmark / Andi Kronawitter
Mehr Kundennutzen durch IT
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Stimmt macht Sie zum Marktführer durch Kundenorientierung
The Single Point of Truth
Das Unternehmens-konzept
Was ist Blockchain
Projekt abilio Mobilitätsplattform - Meetup.
16. (Special) Mobilitäts Meetup 15. Mai 2019 Andi Kronawitter
Wieviel Energie steckt in der Blockchain
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

Warum pfeifen die Nutzer auf «MaaS»? innolab smart mobility Gemeinsam entwickeln wir die Mobilität der Schweiz Warum pfeifen die Nutzer auf «MaaS»? 15. Mobilitäts Meetup 25. April 2019 Anne-Claire Pliska / (Thomas Goetz) / Andi Kronawitter

Samstag, 27. April 2019, Bahnhof Herzogenbuchsee Innolab’s first project goes live: Samstag, 27. April 2019, Bahnhof Herzogenbuchsee See you there! 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

20 min Let the expert speak! 10 min Auswahl: Welche Probleme lösen? 5 min Intro 20 min Painstorming 1 10 min Schmerz-Pitches 1 20 min Painstorming 2 10 min Schmerz-Pitches 2 20 min Let the expert speak! 10 min Auswahl: Welche Probleme lösen? 15 min Brainstorming: Wie machen? 5 min Closing Remarks APERO (endless) 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Warum ein innolab smart mobility? «Bei Innovationen im Bereich Mobilität nimmt die Schweiz eine internationale Spitzenposition ein» Zukunft Mobilität Schweiz, UVEK 2017 «Die Schweiz war mal unser Vorbild» Caroline Seah, Urban Redevelopment Agency, Singapore 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Mission Das innolab smart mobility ist der Kern des Schweizer Innovationsökosystems Mobilität. Es leistet einen signifikanten Beitrag, damit die Schweiz ihre weltweit führende Position in der Mobilität behaupten und die zugehörige Wertschöpfung in der Schweiz ausbauen kann. Smart Mobility ist ein wesentlicher Bestandteil der Smart Society. 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

innolab smart mobility Vision Vernetzen Mobilität verbindet – einer ist keiner Kennen und vertrauen Wissen vermehrt sich durch Teilen Inspirieren Von den Besten lernen Über den Tellerrand schauen dürfen Ko-Kreation Umsetzen Ideen dingfest machen Schnell kritische Hypothesen testen Kompetente Partner, geteilte Lasten 25. April 2019 24.09.2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter innolab smart mobility 6 AWK Group

Wir wollen das Mobilitätssystem der Schweiz effizienter, sicherer, umweltverträglicher und einfacher machen. 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Next generation automatic driving 2019 Platforms Next generation automatic driving Robotic for mobility 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Warum dieses Meetups? Input für Projektskizze blockchain4intermodal Mitmacher gesucht 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

And now: let’s work 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Runde 1: Warum will niemand intermodal Runde 1: Warum will niemand intermodal? Was sind die Probleme der Nutzer? 5 Gruppen Painstorming Sicht Nutzer Vorlage Painstorm Flips 20 min 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Schmerz-pitches Runde 1 5 x 2 min 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Probleme Nutzer Gruppe 1 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Gruppe 2 Probleme Nutzer 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Gruppe 3 Probleme Nutzer 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Runde 2: Warum gibt es kein transport. com Runde 2: Warum gibt es kein transport.com? Was sind die Probleme der Anbieter? 5 Gruppen Painstorming Sichten: Regulator, Besteller Infrastrukturbetreiber Verkehrsunternehmen Vermittler Startups Vorlage Painstorm Flips 20 min 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Schmerz-pitches Runde 2 5 x 2 min 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Gruppe 1: Probleme Verkehrsunternehmen 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Gruppe 2: Probleme Startup - Vermittler 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Gruppe 3: Probleme Infrastruktur-betreiber 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Let the expert speak 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Blockchain Technologie als Baustein der Mobilität der Zukunft Ein dezentrales Vertriebssystem für die multimodale Mobilität Innolab Smart Mobility, 24. April Thomas Goetz, PostFinance + Anne-Claire Pliska, innodrive

UNSER VORSCHLAG: EINE DEZENTRALE VERTRIEBSPLATTFORM Von einer zentralen zu einer dezentralen Lösung App Back-end NOVA e.g. Mobility Client

EINE REISE, EIN TICKET… MULTIMODAL Mobilitätssektor in der Schweiz heute «Eine Reise – ein Ticket» im öV Nationaler Tarifverbund der konzessionierten Transportunternehmen Einfache Nutzung für Reisende PubliBike, Mobility, Flixbus, Taxi, Car-Sharing, Ride-Sharing Neue Dienstleister sind vom Tarifverbund ausgeschlossen Reisende haben pro Dienstleister eine unterschiedliche Geschäftsbeziehung Intermodale Mobilität: So können neue Marktteilnehmer im öV skalierbar und vertrauenswürdig in die Wertschöpfung integriert werden. Energieversorgung: Das erlaubt dem Kunden ein „Personal Energy Management“, wo er sein Energieportfolio selber steuern kann. Modum: mit automatischer Zahlung in Abhängigkeit der Einhaltung von Qualitätsvorgaben Unser Lösungsansatz Aufzeichnung aller bezogenen Transportdienstleistungen auf eine Blockchain Gemeinsame, vertrauenswürdige Basis für die Abrechnung Zahlungsabwicklung & Identitätsverwaltung Langfristige Voraussetzungen: Sensor für die Reiseaufzeichnung (oder elektronische Ticketing-Lösung) Vorteile Nutzungstransparenz und effiziente Zahlung für Reisende Effiziente und korrekte Abrechnung für Dienstleister Vertrauenswürdige Integration neuer Dienstleister

DIE DEZENTRALE VERTRIEBSPLATTFORM MIT REISETRANSAKTIONEN Auf der dezentralen Blockchain Vertriebsplattform werden alle Reisetransaktionen aller Reisenden gespeichert User 4711 PA-Fahrt 14.05.2017 10:02 – 10:34 Vuarrens - Yverdon Publibike-Nutzung 14.05.2017 10:37 – 10:49 SBB-Fahrt 14.05.2017 14:35 – 15:02 User 8654 Mobility Reservation 17.11.2017 12:15 – 13:30 Payment provider Fahrgast Besteller Dienstleister Eine Blockchain zeichnet die Reisetransaktionen auf Funktionalität einer Blockchain-basierten Meta-Plattform: Aufzeichnung der bezogenen Transportdienstleistungen auf einer Blockchain Gemeinsame, vertrauenswürdige Basis für die Abrechnung Integration der Zahlungsabwicklung und Identitäts-verwaltung

1. Digital, multimodal unterwegs Herausforderungen der Vermittler und Mobilitätsdienstleister

EINE VIELZAHL AN ANGEBOTEN ÜBERFORDERT DEN ENDKUNDEN Der Kunde hat heute keinen Überblick, welche Lösungen ihm zur Verfügung stehen, um eine Reise von A nach B zu planen und durchzuführen. Es fehlt eine Zusammenarbeit zwischen den Mobilitätsdienstleistern (öV, nicht-öV) und einer unabhängige Datenplattform, die transparente Mobilitätsdienstleistungen für den Kunden ermöglicht.

MaaS DIE LANDSCHAFT DER DIGITALEN MOBILITÄTSVERMITTLUNG In der Schweiz haben wir keine integrierten MaaS Lösungen Breite des Mobilitätsangebots Monomodal Multimodal Information Buchung Tiefe der Funktionalität Bezahlung Bundling MaaS

DIGITAL, MULTIMODAL UNTERWEGS Es fehlen Instrumente zur Zusammenarbeit…

«Wir verlieren die Kundenbeziehung» «Sobald wir eine Kundenbindung erstellen möchten, beginnen die Schwierigkeiten mit den Partnern» Projektmanager einer Mobilitätsvermittlungs App aus Bern «Wir verlieren die Kundenbeziehung» Mobilitätsdienstleister aus Zürich

«Ich denke, dass es extrem wichtig für unsere multimodale App ist, ein neutraler Datenbroker zu werden, dem alle Partner vertrauen können» IT Architekt einer Mobilitätsvermittlungs App aus Bern

DIE KOMMERZIELLEN HERAUSFORDERUNGEN IN DEN HEUTIGEN APPS Und wie eine Blockchain Umgebung hilft Blockchain Umgebung Kundenkonto (Identitätsmanagement) Transparenz / Nachvollziehbarkeit Vertrauen bzw. Einhaltung Vertraulichkeit bei Geschäftsbeziehungen Kundendienst / SAV Protokollierung beim SAV Leistungsabrechnung und Bezahlung / Inkasso Preisliche Mischung: Flatrate für den öV (bspw. GA) vs. nutzungsbasierte Preismodelle bei Mobilitätsanbietern

KRITISCHE PROZESSE WERDEN IM BLOCKCHAIN-UMFELD TRANSFERIERT Funktionalitäten werden in der App integriert, Kundendaten & Businessprozesse nicht. Back-End der App Transfer der kritischen, kommerziellen Prozesse im Blockchain Umfeld Blockchain

ARCHITEKTUR: HEUTIGE LÖSUNG VS. BLOCKCHAIN-BASIERTE LÖSUNG Die heutigen multimodalen Plattformen sind alle zentral organisiert und wollen Businessprozesse und Kundendaten Dritter in ihr eigenes Back-end integrieren. Eine dezentrale, Blockchain-basierte Architektur erleichtert die technische Integration und die Zusammenarbeit mittels dezentralem Vertrauen User User Application Application Mobilitätsdienstleistung Mobilitätsdienstleistung IT Infrastruktur & Bezahlung IT Infrastruktur Data normalisation Blockchain & Bezahlung BISHERIGE WELT ZUKUNFTIGE WELT

2. Eine dezentrale Meta-Plattform für das vielseitige Mobilitäts-Ökosystem?

MULTIMODALITÄT À LA NOVA? WEG VON INDIVIDUELLEN LÖSUNGEN Eine multimodale Meta-Plattform gemäss Vorschlag des Branchenverbands its-ch Mobilitätsvermittler (digitale Ebene) Mobilitätsplattformen, monomodale Apps Data und Service-Vermittler Mobilitätsanbieter (physische Ebene) Rollende Infrastruktur (Zug, Bus, Velo, etc.) App1 App2 App3 Meta-Plattform

Dezentrale Back-End Vertriebsplattform ARCHITEKTUR: VERSCHIEDENE DIENSTLEISTUNGEN WERDEN INTEGRIERT Mobilitätserbringung, aber auch Identitätsverwaltung und Zahlungsverkehr werden integriert Mobilitätsvermittler (digitale Ebene) Mobilitätsplattformen, monomodale Apps App1 App2 App3 Service-Vermittler Dezentrale Back-End Vertriebsplattform Data-Vermittler Daten Zahlungsverkehr Identitätsmanagement Dienstleistungserbringung Rollende Infrastruktur (Zug, Bus, Velo, etc.)

DIE DEZENTRALE VERTRIEBSPLATTFORM MIT REISETRANSAKTIONEN Auf der dezentralen Blockchain Vertriebsplattform werden alle Reisetransaktionen aller Reisenden gespeichert User 4711 PA-Fahrt 14.05.2017 10:02 – 10:34 Vuarrens - Yverdon Publibike-Nutzung 14.05.2017 10:37 – 10:49 SBB-Fahrt 14.05.2017 14:35 – 15:02 User 8654 Mobility Reservation 17.11.2017 12:15 – 13:30 Payment provider Fahrgast Besteller Dienstleister Eine Blockchain zeichnet die Reisetransaktionen auf Funktionalität einer Blockchain-basierten Meta-Plattform: Aufzeichnung der bezogenen Transportdienstleistungen auf einer Blockchain Gemeinsame, vertrauenswürdige Basis für die Abrechnung Integration der Zahlungsabwicklung und Identitäts-verwaltung

VORTEILE PER DESIGN: 4 EIGENSCHAFTEN MIT GROSSEN AUSWIRKUNGEN Die Mobilitäts-Blockchain ist die “Single Source of Trust” für die Mobilitätsbranche Datenschutz, Zugriffskontrolle, Verschlüsselung Hash: kryptographische Abbildung von Daten. Die Funktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Hash Block Chains: die Blocks mit hashed Daten sind verknüpft. Tampering wird sofort endeckt. Kontrollierte Erfassung, Schutz vor Veränderungen Cryptography Authentification Hash Block Chains Verified Origin of Daata Permissioning Immutability Auditability Shared Ledger Append-only Transparency Consensus Single Source of Truth Smart Contracts Aufzeichnung aller Mobilitätsdaten der Benützer Mobilitätsdienstleister können eine eigene synchronisierte Kopie betreiben Shared ledger: geteilte Datendank Append-only: Auf dem Ledger kann man nur neue Zeilen hinzufügen. Löschen ist nicht möglich. Smart Contracts: Algorithmen, die in der Datenbank integriert sind und aufgerufen werden, wenn Transaktionen geschrieben werden. Vertrauenswürdige Verarbeitung durch die Ausführung der Geschäftslogik mit Smart Contracts

USE CASE 1: Das Bundling über alle Mobilitätsangebote wird ermöglicht Nutzen für den Endkunden Ein multimodales MaaS mit entsprechendem Pricing wird den Reisenden angeboten Wer profitiert davon? Endkunden: die Mobilität ist vereinfacht Mobilitätsvermittler: Breite des Angebots mit Möglichkeit, die Endkunden-Preise zu gestalten Mobilitätsdienstleister: Zugang zum Markt (nur eine Schnittstelle) Besteller: Garantie eines diskriminierungsfreien Zugangs zu den Mobilitätsangeboten Anforderungen / Herausforderungen SAV (bei Verspätungen, Annulierungen, etc)

USE CASE 2: Das Monitoring der Mobilitätsbranche wird erleichtet Nutzen Sobald alle Reisetransaktion auf der Blockchain registriert sind, kann ein Monitoring der Mobilitätsmarkts gewährleistet werden. Der Besteller kann die Auslastung besser verstehen und entsprechend das Angebot besser planen Der öV-Verteilschlüssel kann automatisch berrechnet werden. Wer profitiert davon? Der Regulator Der VöV Die Besteller Wie Der Umsatz kann pro TU berrechnet werden Die Linienauslastungen können spezifisch berechnet werden Anforderungen Zugangsrechte müssen gezielt definiert werden Alle Transaktionen müssen auf dem Blockchain registriert werden Was zu beachten ist Geschäftsgeheimnisse der Mobilitätsdienstleister

3. Eine Roadmap, mehrere Teilprojekte

ROADMAP: MEHRERE SCHRITTE Multimodale Mobilitäts App Schritt 1 Schritt 2 Bestehende Mobilitästdaten sind auf dem Blockchain registriert Verschiedene monomodale App sind mit der Blockchain verbunden. Es kann ein multimodales GA entstehen Integration neuer Dienstleistungen ausserhalb der Mobilität Heute

DER ERSTE SCHRITT IST SCHON GETÄTIGT Kunde mit seinen div. Abos, Mitgliedschaften, Logins Die Blockchain zeichnet Reisetransaktionen auf Kunde mit gespeichertem Profil

2. SCHRITT: FELDTEST MIT MÖGLICHST WENIG INTEGRATION Monomodale Daten werden im “real conditions” auf dem Blockchain registriert. Es kann schon ein multimodales GA entstehen IT Infrastruktur Mobilitätsdienstleistung Application User Data normalisation Blockchain & Bezahlung

VISION ZIELE DER DEZENTRALE BACK-END VERTRIEBSLÖSUNG ZIELE 1 ZIELE 2 Eine auf Reisetransaktionsdaten fokussierte dezentrale Back-end Lösung bietet einen sicheren, leicht integrierbaren, nicht-diskriminierenden Vertrieb von multimodalen Angeboten Wir stellen für die Mobilitätsbranche eine Blockchain-basierte, dezentrale Back-end Vertriebslösung bereit, welche von allen Mobilitatsvermittlern und -dientsleistern genutzt werden kann. VISION Die Plattform ist mit definierten Zugangsrechten für alle Mobilitätsvermittler, Mobilität-Dienstleistungserbringer und Endkunden zugänglich. ZIELE 1 Die Plattform registriert multimodale Reisetransaktionen aller Reisenden. Reisedaten bleiben vertraulich und können nicht zu Bewegungsprofilen kombiniert werden. Die Plattform wird dezentral durch die Beteiligten im Konsens verwaltet. ZIELE 2 Die Vergütung der Mobilitätsdienstleister definieren diese selber. Die Bezahlung durch den Endkunden und die Umsatzverteilung unter den betroffenen Dienstleitungserbringern erfolgt automatisch mittels Smart Contracts. ZIELE 3

Blockchain- Infrastruktur- Provider DAS ÖKOSYSTEM: INNOVATION UND NEUE GESCHÄFTSMODELLE Eine breite Trägerschaft fördert die Akzeptanz der Meta-Plattform Car Sharing, Autohersteller, Flottenmanager Regulator / Auditor Taxi, Parking Services, Langsamverkehr Identitätsmanagement-Provider öV Mobilitätsvermittler A...Z Zahlungsverkehrs-Provider A...Z Blockchain- Infrastruktur- Provider Innovation, inkl. neue Dienstleistungen ausserhalb der Mobilität

öV-Unternehmen und weitere Mobilitätsdientsleister DIE HEUTIGEN STACKEHOLDER UND IHRE ROLLEN öV-Unternehmen und weitere Mobilitätsdientsleister Routenplanung Forschungsorganisationen Identitätsmanagement-Provider Zahlungsverkehrs-Provider Blockchain-Infrastruktur-Provider Governance, Business Models, Project Management Regulator, Auditor Weitere Technologie Partner Ein Konsortium ist im Aufbau

DIE MEINUNG DES BAV «Der Bundesrat will die multimodale Mobilität fördern. Er hat dazu im Dezember 2018 Massnahmen veranlasst zum Thema Daten und zur Öffnung des Vertriebs von weiteren Mobilitätsanbietern ausserhalb des öV. Das BAV ist aufgrund dieses Auftrages am Projekt interessiert, weil es sowohl einen diskriminierungsfreien Vertrieb von Mobilitätsdienstleistungen ermöglichen würde, als auch Fragen z.B. der Governance geklärt werden könnten.»

Mitwirken? anne-claire.pliska@innodrive.ch

Kernteam Thomas Goetz, IT Architekt und Blockchain Lead, PostFinance Marius Schmidt, Abilio Seniorprojektleiter, SOB Jochen Mundinger, CEO Routerank Reto Schmid, Business Development, Fairtiq Roman Hofer, Produktmanager PA App, hier privat unterwegs Christian Jaag, Partner SwissEconomics Raphael Conca, IT Architekt PA App, hier privat unterwegs Christian Nançoz, Data & Analytics Consultant Danke an alle, die am Konzept mitdenken und mitarbeiten BAV, BFE Grégoire Ramuz, Transports Publics Fribourgeois Jana Lev, Business Development, Sharoo Martin Küchler, Leiter Projekte, Zugerland Verkehrsbetriebe Max Krefeld, Projektleiter Digitale Vertriebssysteme, Basel Verkehrsbetriebe

Runde 3: Welche Probleme mit BC lösbar? Fünf Gruppen 5 min: Auswahl eines lösbaren Problems aus Runden 1 & 2 20 min: Ideen spinnen NABC oder Flip (weitere) Use Cases Input für Use Case(s) 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Kurzpitches Runde 3 5 x 2 min 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Summary 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

https://forms.gle/3ik2bvybgZuFa1EB9 Retrospektive Flip oder: https://forms.gle/3ik2bvybgZuFa1EB9 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Ergebnisse aller Meetups: http://innolab-smart-mobility 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

2019 Alle Termine auf meetup.com – innolab smart mobility Donnerstag 23.05.2019 “Beyond MaaS” Donnerstag 13.06.2019 “Primer in Robotics” (mit FHNW) Donnerstag 04.07.2019 Special MeetUp mit Grillparty Donnerstag 22.08.2019 Donnerstag 26.09.2019 Donnerstag 17.10.2019 Donnerstag 21.11.2019 Donnerstag 05.12.2019 Special Meetup 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

innolab smart mobility Radarfelder Zero Death Toll IT-Security Safety Dark Side of mobility: Energieverbrauch Emissionen Umwelt- Verträglichkeit / Nachhaltig- keit Sicherheit Customer Focus Benutzerbarkeit ”einfach” Kosten Nutzer Allgemeinheit Zuverlässigkeit Auslastung Effizienz “Faulheit sticht Gewohnheit” “Don’t make me think” 24.09.2019 innolab smart mobility

ITS Weltkongress 2024 Join us now! kronawitter@its-ch.ch 10’000 – 15’000 Menschen 1 Woche Leistungsschau für die Schweiz Ausstellung Startups Exkursionen in der Schweiz ITS Weltkongress 2024 Join us now! kronawitter@its-ch.ch 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Weitere Veranstaltungen Start von flow mit Ebuxi in Herzogenbuchsee: 27. April 2019 Its Switzerland Netzwerkanlass: 22. Mai 2019 Its Switzerland Netzwerkanlass: 11. September 2019 Mobilitätsarena, Bern: 16.-20. September 2019 Asut/its-ch/ASTRA/TCS Kolloquium, Bern: 13. November 2019 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter

Merci beaucoup Anne-Claire Pliska anne-claire.pliska@innodrive.ch Andi Kronawitter andi@innolab-smart-mobility.ch Anne-Claire Pliska anne-claire.pliska@innodrive.ch 25. April 2019 innolab smart mobility - Anne-Claire Pliska, (Thomas Goetz), Andi Kronawitter