Mathematische Grundkenntnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Mathematische Grundkenntnisse Carmen Weber – DM4EAX

Größen und Einheiten In der Physik benötigen wir feste Größen und Einheiten damit jeder das Kind beim selben Namen nennt. Diese sind sogar gesetzlich festgelegt. 1969 wurde in Deutschland das Gesetz zu über Einheiten im Messwesen verabschiedet. Grundlage hierfür waren die System International Einheiten kurz SI-Einheiten herangezogen. In diesem System sind die auf der nächsten Seite angegeben sieben Basisgrößen festgelegt.

Basisgrößen Basisgröße Einheiten Zeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Stromstärke Ampere A Temperatur Kelvin K Stoffmenge Mol mol Lichtstärke Candela cd

Ableitungen aus den Basisgrößen Aus den eben gelernten Basisgrößen leiten sich alle gesetzlichen Einheiten wie Wiederstand oder die Spannung ab. Wichtig für Euch ist es das Formelzeichen mit der Einheit in Verbindung bringen zu können. Zum Beispiel die Spannung U wird in Volt (V) angegeben.

Die abgeleiteten Einheiten im Überblick Größe Formel-buchstabe Maßeinheit Abkürzung der Einheit Spannung U Volt V Wiederstand und Impedanz R Ohm Ω Leistung P Watt W Leitwert G Siemens S Kapazität C Farad F Induktivität L Henry H Frequenz f Herz Hz Ladung Q Coulomb C = As Energie, Arbeit Wattsekunde Ws Elektrische Feldstärke E Volt pro Meter V/m Magnetische Feldstärke Ampere pro Meter A/m

Beispiele Sehen wir auf einem Transformator zum Beispiel 12 V so reden wir hier von der Spannung die in der Maßeinheit Volt (V) angegeben ist. Oder schauen wir auf eine Bohrmaschine und sehen den Wert 2200W so reden wir von der Leistung die in der Maßeinheit Watt (W) angegeben ist.

Zehnerpotenzen und Vorsätze

In der Kürze liegt die Würze Im Laufe des Lehrgangs werden wir es immer wieder mit sehr großen und sehr kleinen Zahlen zu tun haben. Da dies doch sehr umfangreich ist, schriftlich niederzubringen hat man kurze Schreibweisen eingeführt. Nehmen wir zum Beispiel WLAN Frequenz: 2.400.000.000 Hz Das man man kürzer ausdrücken: 2,4 x 10 9 oder auch 2,4 GHz Auf den folgenden Seiten erfahrt Ihr mehr über den Vorsatz und zu welchem Vorsatz welche Zehnerpotenz gehört.

Vorsatz und die passende Zehner-Potenz Faktor Potenz Vorsatz Abkürzung Billionenfach 10 12 Tera T Milliardenfach 10 9 Giga G Millionenfach 𝟏𝟎 𝟔 Mega M Tausendfach 𝟏𝟎 𝟑 kilo k Hundertfach 𝟏𝟎 𝟐 hekto h Zehnfach 𝟏𝟎 𝟏 deka da Zehntel 𝟏𝟎 −𝟏 dezi d Hundertstel 𝟏𝟎 −𝟐 zenti c Tausendstel 𝟏𝟎 −𝟑 milli m Millionstel 𝟏𝟎 −𝟔 mikro 𝝁 Milliardstel 𝟏𝟎 −𝟗 nano n Billionstel 10 −12 piko 𝑝

Das ist das Millionenfache von 4,2Hz Ein Beispiel 4.200.000 Hz Das ist das Millionenfache von 4,2Hz Nun schauen wir uns dazu in der Tabelle an, welche Zehnerpotenz dieser Wert entspricht und lesen 4,2 x 𝟏𝟎 𝟔 Hz man kann aber auch den Wert mit einem Vorsatz versehen und schreibt dann wie in der Tabelle 4,2 MHz

Das ist das Millionstel von 1A. Noch ein Beispiel 0,000001 A Das ist das Millionstel von 1A. Wir schauen wieder in der Tabelle nach, welche Zehnerpotenz dieser Wert entspricht 1 x 𝟏𝟎 −𝟔 A man kann aber auch den Wert mit einem Vorsatz versehen und schreibt dann wie in der Tabelle 1𝝁𝐀

Zehnerpotenzen Und wie gibt man die in den Taschenrechner ein?

Beispiel für den Casio FX-82 DE Plus Greifen wir etwas vor und picken uns die Formel U = R ∙ I raus. R sei 12.000.000 Ω ≙ 12 MΩ I sei 0,000003 A ≙ 3 𝝁𝐀 ≙ bedeutet „entspricht“. Nun möchten wir nicht so viele Nullen eintippen bzw. direkt 12 MΩ und 3 𝝁𝐀 eingeben.

Beispiel für den Casio FX-82 DE Plus 𝟏𝟐 ∙ 𝟏𝟎 𝟔 ∙ 𝟑 ∙ 𝟏𝟎 −𝟔

Das war schon alles Wer mehr wissen will, muss fragen

Initiales Autorenteam: Michael Funke - DL4EAX Carmen Weber - DM4EAX Änderungen durch: Hier bitte Ihren Namen eintragen, wenn Sie Änderungen vorgenommen haben. Sie dürfen: Teilen: Das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Bearbeiten: Das Material verändern und darauf aufbauen. Unter folgenden Bedingungen: Namensnennung: Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Nicht kommerziell: Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das Material verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Details: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/