Ökonomische Ausgangslage der Tarifrunden 2019 www. wipo. verdi

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Advertisements

Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Belegschafts-Splitting
Nein Eine Hier arbeitet nur ein Teil im IG Metall-Tarif Wir fordern
Tarif- und Besoldungsrunde 2013
Schwerpunkt Mindestlohn
Warum die Löhne steigen müssen!
Tarif- und Besoldungsrunde 2013
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Exportjunkie Deutschland aktualisiert April 2010 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Technischer Fortschritt
Um was geht es in der Tarifrunde für uns Auszubildende …
Kampagnenplanung 1. Zeitleiste Apriltechn. Kommission Richtbeispiele, IG Metall intern 03. MaiTarifverhandlung 15. Maitechn. Kommission Richtbeispiele.
Perspektiven der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Zeichen der Eurokrise – Möglichkeiten und Verantwortung der Lohnpolitik Vortrag auf der Hauptamtlichentagung.
Diskussion zur Entgeltforderung
Praktika und prekäre Beschäftigung Die Gesetzeslücke und was könnte helfen?
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Absender I Vorstand EU-Dienstleistungsrichtlinie FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Stand: IG Metall, FB Grundsatzfragen
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
10 Argumente für mehr Lohn
Für einen Neuen Generationenvertrag Igm_ki/nms_dv_
Ergebnis der Verhandlungen
Bereich Wirtschaftspolitik
Prekäre Arbeit (verdi)
Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?
Der gesetzliche Mindestlohn in der Praxis – erste Erfahrungen und Durchsetzung Veranstaltung der FES NRW am 22. Juni 2015 im Stadtmuseum in Siegburg Dr.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Mindestlohn und studentische Beschäftigung Anlass, Ort und Datum.
Wie viel darf ich maximal verdienen, damit ich… …weiter familienkrankenversichert sein kann? (im Monat)
Automobilindustrie Aktuelle Entwicklung und Ausblick.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
23. November 2015 „Uni der Generationen“
§ Grundgesetz § Artikel 1
Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest! Matthias W. Birkwald (MdB) Rentenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. 31. August.
Gut in Rente – für ein sorgenfreies Alter Für einen Neuen Generationenvertrag.
SPD-Generalversammlung Markus Delnef, Birgit Groß Beschlüsse des Hamburger Parteitages.
Rainer Sauerwww.wahlalternative-bocholt.deWASG KV Borken Mindestlohn Rainer Sauer Mindestlohn Daten, Fakten, Diskussion Info zur Mindestlohnkampagne WASG.
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
Scheinselbständigkeit
Die Zeitdimension als Treiber sozialer Ungleichheit
Staatliche Umverteilung in Österreich
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Hamburger Parteitages
Bedingungsloses Grundeinkommen
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Wie sozial ist die Marktwirtschaft?Prof. Dr. Heiner Flassbeck
Tarif- und Besoldungsrunde Bund/VKA 2018
Grosse Brocken für die oben, Brösmeli für uns
Die Rente muss auch morgen reichen Die gesetzliche Rente stärken
Lohngleichheit: Verfassungsauftrag erfüllen
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Die klassische Konzeption
Ökonomische Rahmenbedingungen der Tarifrunden 2018 Bereich Wirtschaftspolitik ver.di-Bundesverwaltung 1.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Zur Entpolitisierung sozialer Ungleichheit
Beschäftigungsformen im Verein
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
 Präsentation transkript:

Ökonomische Ausgangslage der Tarifrunden 2019 www. wipo. verdi Ökonomische Ausgangslage der Tarifrunden 2019 www.wipo.verdi.de Bereich Wirtschaftspolitik ver.di-Bundesverwaltung 1

Neutraler Verteilungsspielraum Meint: Veränderung der Arbeitslöhne (in Prozent), bei der die funktionale Verteilung zwischen Kapital und Arbeit gleich bleibt  Lohnquote! 2019 Variante 1 Variante 2 Veränderung Arbeitsproduktivität Prognose 0,6% Trend 1,0% + Veränderung Verbraucherpreise 1,8% EZB-Ziel 2,0% = Neutraler Verteilungsspielraum = 2,4% = 3,0% Nicht vergessen: Umverteilungskomponente!  Zahlen sind Untergrenzen! Prognose: IMK Dez. 2018. Trend: Mittelwert 2000-2018. Untergrenze, weil + Umverteilung + Produktivität antreiben / reagiert auf Lohnentwicklung + statistische Unsicherheit

Kräftige Lohnsteigerungen durchsetzen! Mehr Kaufkraft für die Beschäftigten und in der Folge höhere Renten u.a. Sozialleistungen Binnennachfrage, Konjunkturstabilisierung Rückumverteilung von oben nach unten Minderung der einseitigen Exportabhängigkeit Weniger Druck auf Löhne in anderen Ländern Verhinderung von Deflation und Depression Höherer gesetzlicher Mindestlohn ohne Ausnahmen Tarifverträge stärken, mehr Allgemeinverbindlichkeit Befristung einschränken, Kündigungsschutz stärken Leiharbeit begrenzen und gleich/besser bezahlen Scheinselbständigkeit und Missbrauch von Werkverträgen und Praktika bekämpfen Minijobs in reguläre Beschäftigung überführen Sozialversicherung für alle, Erwerbst./Bürgerversich. Zumutbarkeitsschutz wieder herstellen, ALG I verbessern, ALG II erhöhen und repressionsfrei bessere Rentenleistungen und nicht erst ab 67 Lohnzuwächse mindestens 3 - 3,5 % pro Jahr Umverteilen für bessere öffentliche Leistungen und mehr gute Beschäftigung und Zukunftsinvestitionen