DWA Lehrerbesprechung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemische Gleichungen
Advertisements

DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
biotechnischen Verfahren
Das Haber-Bosch-Verfahren
Am beispiel des Katalysators
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
Gefahren an Biogasanlagen
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
APV Technische Produkte GmbH
Archaebakterien Sediment Methan (CH 4 ). Archaebakterien sulfatreduzierende Bakterien Sediment Wasser Methan (CH 4 ) org. Zwischen- verbindungen.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
DIAGNOSE ZIELE: DIAGNOSERISIKO STRESS DIAGNOSE DIAGNOSE Zustand der Anpassung DIAGNOSE kurzzeitig Status DIAGNOSE langzeitig Status DIAGNOSE ein Probleme.
Montage von animal fresh systems. Montage Wasserversorgung ¾“ Betriebsdruck 3.5 bar!
© Product Management GLIMMRAUCHERZEUGER H 504 und H 503.
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
Erdöl und Erdgas in Österreich
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
... unter Beschuss Ergebnistabelle Wachstumskurve Wachstumskurve
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Siehe Seite 64 Die chemische Zusammensetzung von Erdgas ist an jedem Fundort anders. Methan macht meistens den Hauptbestandteil des Erdgases aus. BILD:
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Welche Farbe wählen Sie?
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Verschiedene Pumpentypen
Atemgifte Die Atemgifte
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Innovative PID Technologie im Detail.
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Einsatz der Schachtzoomkamera im Kanalbetrieb und –unterhalt
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Entnahme von Abwasserproben
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Hochwasserschutz ProFlex©.
Der einfache Weg zu entwässertem Schlamm
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
IT-Notfallmanagement Vorbereitung auf den Super-GAU
Auswertung 2018 KKW Cattenom
Technik fürs leben-preis 2019
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften „40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern“ Entfernung von.
Möglichkeiten der Abwasserbehandlung im ländlichen Raum
Technik fürs leben-preis 2020
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche – Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren Timm Albrecht // DWA Bayern // Lehrerbesprechung der bayerischen.
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

DWA Lehrerbesprechung 11.02 – 12.02.2015 Biologische Klärgasentschwefelung im Klärwerk Augsburg Hubert Kraus SGL Verfahrenstechnik Klärwerk Augsburg 0821 / 324 - 7771 hubert.kraus@augsburg.de

Übersicht Überschuss-Schlamm aus der biologischen Reinigung Primärschlamm aus der Vorklärung Klärgas ~ 20.000 m³/Tag ca. 2/3 Methan ca. 1/3 Kohlendioxid Heizwert ca. 6 kWh/m³ H2S 350 - 400 ppm 4 t Schwefel/Jahr als SO2 Fäkalien, Fette, diverse Cosubstrate Fällung mit Eissen/Aluminium Produkt Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

Grundlagen Rechtliche Gründe BImSchG i. V. TA Luft Auflage der R.v.S für die BHKW - Anlage: H2S < 50 ppm im Klärgas Emissionsgrenzwerte für BHKW - Anlage (CO, NO2, SO2, Formaldehyd) Technische Gründe Schädigung der Katalysatoren Versäuerung des Motoröls (kürzere Ölwechselintervalle) Korrosion an der Abgasanlage Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

Planung der Anlage Verfahrenswahl bei der Gasentschwefelung Es gibt drei wesentliche Verfahrensarten biologische Entschwefelung (mit Mikroorganismen) chemisch-adsorptive (mit Eisenerz) physikalisch-adsorptive Verfahren (mit Aktivkohle) Vorplanung → 11 verschiedene Verfahren Anforderungen hohe Reinigungsleistung hohe Betriebssicherheit Wirtschaftlichkeit Ergebnis Kombination aus biologischem Verfahren und anschließende Feinreinigung über Aktivkohle Auslegung der Anlage: max. 1500 m3/h mit max. 800 ppm H2S Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

Übersicht Drehkolbengebläse Biologischer Reaktor Gastrocknung Neutralisationsreaktor Aktivkohle zur Siloxanentfernung jodierte Aktivkohle zur Restentschwefelung Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

Übersicht Biologischer Reaktor Neutralisationsreaktor Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

Gebläseraum Druckerhöhung Vordruck aus der Faulung ist nicht ausreichend, um die Druckwiderstände der Entschwefelungsanlage zu überwinden → 2 Druckerhöhungsgebläse Luftbeimischung Bakterien im nachfolgenden biologischen Reaktor benötigen Sauerstoff zum Atmen → 2 Luftgebläse (5 Volumenprozent Luft) Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

Biologischer Reaktor Biologischer Reaktor Im biologischen Reaktor wird das Klärgas von einer Bakteriensuspension (Einzeller Thiobacillus) durchspült. Die Bakterien scheiden aus dem Gas Schwefelsäure und elementaren Schwefel aus. Voraussetzungen für biologischen Schwefelabbau: Mikroorganismen Sauerstoff Dünger Schwefelquelle (Schwefelwasserstoff) Kohlenstoffquelle (Kohlendioxid) Prozessbedingungen (pH-Wert, Temperatur…) Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

Neutralisationsreaktor Die Schwefelsäure, die aus dem biologischen Reaktor mit dem Gasstrom ausgetragen wird, würde die nachfolgenden Anlagenteile angreifen und wird daher in einem kleineren Wäscher mit Natronlauge neutralisiert und ausgewaschen. Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

MSR-Technik Gastrocknung Um Kondensatausfall in den nachfolgenden Anlagenteilen zu vermeiden wird der zu 100% wassergesättigte Gasstrom getrocknet. Dies erfolgt durch Abkühlen (Brauchwasser, Kaltwassersatz) und wieder Aufheizen (Wärmenetz Klärwerk) des Gases. Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

Aktivkohleadsober Aktivkohleadsorber 3 Behälter mit Aktivkohle zur Siloxanentfernung 2 Behälter mit Aktivkohle zur Restentschwefelung bzw. als Redundanz zur biolog. Entschwefelung

MSR-Technik Messen, Steuern, Regeln Konzentrationen (Sauerstoff, Schwefelwasserstoff) Mengen (Durchflüsse) physikalische Parameter (Drücke, Temperaturen, etc.) Steuerungs- und Regelkonzept Überwachungskonzept Sicherheitskonzept Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

MSR-Technik CH4, CO2 0-100 Vol.-% Infrarot-Zweistrahl Gas Messbereich Messprinzip Wiederhol- barkeit Drift/Jahr CH4, CO2 0-100 Vol.-% Infrarot-Zweistrahl P. und T.-Korrektur ± 0,2 Vol.-% ± 1,5 Vol.-% O2 0-25 Vol.-% Elektrochemisch ± 0,1 Vol.-% ± 2,5 Vol.-% H2S 0-20 ppm 0-200 ppm 0-1500 ppm ± 0,5 bis ± 50 ppm ± 2,5 bis ± 300 ppm Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

MSR-Technik Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

Zusammenfassung Zeitschiene Planungsbeginn 04 / 2008 Baubeginn 04 / 2010 Inbetriebnahme 12 / 2011 Projektgesamtkosten ca. 2,4 Mio € Betriebserfahrungen bis heute … Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

Betriebserfahrungen sehr hohe Betriebssicherheit alle Aggregate sind redundant ausgelegt die biologische Entschwefelung kann bei Wartung oder Störungen im Bypass über die beiden Aktivkohlebehälter gefahren und somit ersetzt werden der biologische Abscheidegrad bzgl. H2S (ohne Aktivkohle) liegt bereits bei > 99 % sehr geringer Verbrauch an Hilfsmitteln, d. h. ca. 2000 Liter pro Jahr 50 % - ige Natronlauge und ca. 1000 Liter pro Jahr handelsübliche Nähstofflösung = NPK Flüssigdünger (8 + 8 + 6) sehr geringer Personalaufwand für Betreib und Wartung deutliche Verlängerung der Wartungsintervalle für die BHKW´s bzgl. Ölwechsel und Reinigung der Wärmetauscher sowie geringere Korrosion an der Abgasanlage und an den Katalysatoren dagegen stehen die hohen Investitionskosten von ca. 2,4 Mill. € u. a. auch bedingt durch den erforderlichen Ex- Schutz in der gesamten Anlage und die vollständige Visualisierung und Überwachung über unsere zentrale Schaltwarte Februar 2015 Hubert Kraus Lehrerbesprechung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wir sind Heute davon Überzeugt, dass wir eine gute Entscheidung getroffen haben. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hubert Kraus SGL Verfahrenstechnik Klärwerk Augsburg 0821 / 324 - 7771 hubert.kraus@augsburg.de