Neue Ressourcierung Volksschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Niederschläge in Afrika
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Neues Schulführungsmodell
Bildungsharmonisierung
Informationsabend 6. Klassen
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Verordnung über die … Anzahl … und Größe der Klassen, Gruppen und Kurse vom März 2011 Stand April 2011.
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Elterninformation Neue Promotionsverordnung
Delegiertenversammlung Kindergarten und Primarschule vom
Elterninformation 23. November 2011
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Elterninformation Neue Promotionsverordnung Herzlich Willkommen!! 09. März 2010.
Primarschule Büttikon
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
Elterninformation 18. November 2014
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Übertritt Primarschule - Oberstufe
...ich seh´es kommen !.
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
Agenda Ausgangslage und Hintergrundwissen Demonstration ALSA:
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Gemeindeschule Biberist
Herzlich willkommen Dienstag, 19. September – Uhr
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Schule und Schulpflege????
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Elterninformation 22. Oktober 2018
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Stundenplan gestalten
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Die Klassenstufe E(10) als gymnasialen Oberstufe
Information Übertritt Primar-Oberstufe Schule Bremgarten
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Neue Ressourcierung Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Neue Ressourcierung Volksschule 1. Info-Talk für Schulleitungen 10. Juli 2019

Informationen zum Planungsprozess

Teilschritte im Planungsprozess Stichtag 15. September Meldung an Statistik Aargau Dient (zusammen mit den Schülerinnen- und Schüler- pauschalen) der Berechnung der Ressourcenkontingente für das kommende Schuljahr Sorgfalt bei der Meldung als Voraussetzung für verlässliche Berechnung und Zuteilung der Ressourcenkontingente 1. Schülerinnen- & Schülerzahlen melden

Teilschritte im Planungsprozess Zeitraum Oktober bis Januar (je nach Schulgrösse) Pensenwünsche und weitere schulspezifische Anliegen der Lehr- und Fachpersonen erfassen Unterstützung durch die Personalplanungsfunktion in ALSA und/oder Software zur Stunden- planung 2. Pensenwünsche erheben

Teilschritte im Planungsprozess November bis Dezember Planung stützt sich auf Leitlinien zum Ressourceneinsatz Abteilungen planen unter Berücksichtigung von u. a. Jahrgangs- oder Mehrjahrgangsklassen Abteilungsgrösse Unterricht der neuen Fächer an der Oberstufe alternativer Lernort Einschulungsklasse, Kleinklasse, Werkjahr, Berufswahljahr, Integrations- und Berufsfindungs- klasse sind auch aus den Ressourcenkontingenten zu realisieren 3. Organisations-einheiten strukturieren

Teilschritte im Planungsprozess Februar Departement BKS kommuniziert den Schulen die errechneten Ressourcenkontingente und teilt sie via ALSA zu 4. Ressourcen-kontingente zuteilen

Teilschritte im Planungsprozess Februar Abteilungen bilden Den Abteilungen die Pflichtlektionen gemäss Stundentafeln zuweisen Änderungen in den Stunden- dotationen aufgrund des Aargauer Lehrplans beachten 5. Pflichtlektionen verteilen

Teilschritte im Planungsprozess Februar bis März Besonderer Bedarf in den Abteilungen und besondere schulische Bedürfnisse müssen bekannt sein Erfassung mit bewährten Instrumenten Auswertung des gemeldeten Bedarfs durch die Schulleitung > Entscheid über Fördersetting 6. Förder- und weiteren Bedarf erheben

Teilschritte im Planungsprozess Februar bis April Entwicklung eigener schul- und unterrichtsorganisatorischer Formen je nach lokalem Bedarf und ressourcenbezogener Möglichkeiten Evtl. Ressourcen zurückbehalten, um Reserve für Unvorher- gesehenes zu bilden Ressourcentransfer in Fällen, in denen Schülerinnen und Schüler pädagogische Leistungen benötigen, welche die Schule selbst nicht anbietet 7. Einsatz restlicher Ressourcen klären und planen

Teilschritte im Planungsprozess März bis April Verteilung der Ressourcen bereinigen, auch im Zusammenhang mit der Stundenplanung 8. Verteilung optimieren und finalisieren

Teilschritte im Planungsprozess März bis April Ressourcen den Lehr- und Fachpersonen zuteilen: Personalrechtliche Vorgaben einhalten Anliegen der Lehr- und Fach- personen soweit möglich berücksichtigen Evtl. Vertragsanpassungen vornehmen 9. Ressourcen dem Personal zuteilen

Teilschritte im Planungsprozess Ende August Abgleich der gesprochenen und verwendeten Ressourcen durch das Departement BKS Nicht eingesetzte Ressourcen werden bis maximal 5 % der Ressourcenkontingente des abgeschlossenen Schuljahrs auf die Ressourcenkontingente des folgenden Schuljahrs übertragen Rückerstattung bereits belasteter Gemeindeanteile oder Verrechnung nicht zugeteilter Ressourcen erfolgt Ende Oktober 10. Pensenkontrolle vornehmen

Informationen zu den Rahmenbedingungen

Ressourcenkontingent Bis Ende Schuljahr 2019/20 Integr. Heilpädagogik / Kleinklassen Sprachheilunterricht Begabtenförderung Unterstützende Massnahmen (UME) DaZ Quereinsteigende DaZ Kiga und 1./2. Primar Zusatzlektionen (ISB) Regelunterricht Verstärkte Massnahmen (VM) Ab Schuljahr 2020/21 Ressourcenkontingent Beispiel: Primarschule aufgehobene Ressourcenarten

Mindest- und Höchstschülerzahlen ab 2020/21 Mindestschülerzahlen pro Schulstufe bzw. Schultyp Lokale Festsetzung der Mindestschüler- zahlen pro Abteilung bzw. Lerngruppe bis 2019/20 Mindestschülerzahlen pro Abteilung bzw. Lerngruppe Höchstschülerzahlen für KiGa, Primar, Bez, Sek, Real weiterhin gültig Überschreiten längerfristig möglich bei Zusammenlegung in einzelnen Fächern für einen Teil der Lektionen

Planung der Abteilungen und Lerngruppen Höchstschülerzahlen beachten pädagogische Kriterien (Bedarf, Wirksamkeit, Lernorganisation) beachten ökonomische Kriterien (Umfang Ressourcenkontingent, Effizienz) beachten bis 2019/20 Mindest- & Höchstschülerzahlen zur Beantragung der Grundausstattung beachten ungebundene Lektionen gemäss Verordnungen Regelungen für Halbklassen- unterricht in bestimmten Fächern

Planung der besonderen Förderung ab 2020/21 Eigenverantwortliche Realisierung im Rahmen des Ressourcenkontingents der Schule Funktionsgewichtung SHP Kindergarten und Primarschule (inkl. Kleinklasse): 1,1 Lektionen Ressourcentransfer zwischen Schulen bei regionalen Bildungsangeboten (EK, KK, WJ, BWJ, IBK, BF). Leistungsvereinbarung mit BKS bei RIK bis 2019/20 Lektionen für DaZ, IHP, VM, BF, Logopädie; EK, KK, WJ, KIK, RIK; Zusatzlektionen (ISB)

Unterjährige Veränderungen ab 2020/21 Mit dem Ressourcenkontingent auf unterjährige Veränderungen reagieren Substanzielle Veränderung der SuS-Zahl (5 % bzw. mindestens 5 SuS) Ressourcenantrag im Härtefall bis 2019/20 Antrag für zusätzliche Ressourcen bei unterjähriger deutlicher Veränderung der SuS-Zahl bei zusätzlichen SuS mit DaZ bei zusätzlichen SuS mit VM

Kontrolle und Übertrag ab 2020/21 Übertrag bis 5 % des Ressourcenkontingents, bei kleinen Schulen bis 6 Wochenlektionen. Nicht eingesetzte Ressourcen über dem Grenzwert verfallen. Gemeindeanteile werden rückerstattet. bis 2019/20 Nicht eingesetzte Lektionen verfallen Übertrag von bis zu 6 VM-Lektionen möglich

Personaleinsatz Personalrechtliche Bestimmungen bleiben weiterhin gültig: Normalpensum, Besoldung, Ausbildungsanforderungen Verträge sind einzuhalten (Beschäftigungsgrad) (Änderungs-) Kündigung aus organisatorischen Gründen müssen auf der Grundlage eines von der Schulpflege verfassten Kriterienkatalogs erfolgen. Nach Möglichkeit ist der Lehrperson eine andere Stelle anzubieten. ab 2020/21 Organisatorische Gründe: Reorganisationen aufgrund veränderter Ressourcenkontingente oder veränderter strategischer Ausrichtung. bis 2019/20 Organisatorische Gründe: Reduktion der Abteilungszahl Ressourcenreduktion bei Abteilungen Ressourcenreduktion bei besonderer Förderung Schliessung von besonderen Klassen

Leitlinien zum Ressourceneinsatz ab 2020/21 Verordnungsbestimmungen zum Zweck der besonderen Förderung Leitlinien der Schule stecken den Rahmen ab für die Entscheide der SL zum Ressourceneinsatz Personalentscheide bei Restrukturierungen bis 2019/20 Verordnungsbestimmungen zu SuS pro Abteilung und Lerngruppe Lektionen pro Abteilung und Lerngruppe Lektionen für DaZ, IHP, VM, BF, Logopädie; EK, KK, WJ, KIK, RIK; Zusatzlektionen (ISB)

Freiräume und Vorgaben gemäss Lehrplan und Stundentafeln Freiräume und Vorgaben durch Lehrplan und Stundentafeln Victor Brun, Projektleiter Aargauer Lehrplan Volksschule

Primarschule und Oberstufe Französischunterricht im Schuljahr 2020/21: neu ab der 5. Klasse 3 Wo-Lektionen in der 5. Klasse, 4 Wo-Lektionen in der 6. Klasse Medien und Informatik: neu eine Wo-Lektion in 5./6. Primar, 1./3. Oberstufe Erweiterte Fachkompetenz der Lehrpersonen für die Lektionen der Stundentafel sowie Anwendungen in allen Fächern Zwei Lektionen Textiles und Technisches Gestalten ab der 1. Klasse TTG kann von Klassenlehrperson (Primar) oder Fachlehrperson TTG oder Fachlehrperson Fokus Textiles und Fachlehrperson Fokus Technisches Gestalten unterrichtet werden. Primarschule und Oberstufe

Oberstufe I: Gestaffelte Einführung Bsp. Wirtschaft, Arbeit, Haushalt 2020/21: 1. Klassen nach Lehrplan WAH: 2 Wo-Lektionen für SeReal und Bez 2. Klassen wie bisher HW: 4 Wo-L SeReal und 2 L Wahlfach Bez 3. Klassen wie bisher HW: 2 Wo-L Wahlpflichtfach SeReal

Oberstufe II: Unterricht in Einzelfächern RZG und NT Wer in Einzelfächern unterrichtet, muss dafür sorgen, dass die Einzelfach- Anteile gut über das Semester verteilt sind, damit im Zwischenbericht eine Beurteilung in RZG resp. NT möglich wird. NT: Organisationsbeispiele RZG: Organisationsbeispiel

Pflichtfach, Wahlpflichtfach, Wahlfach, Freifach Pflichtfächer: Sind von allen Schülerinnen und Schülern zu besuchen. Wahlpflichtfächer: Schulen sind verpflichtet, diese anzubieten. Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, aus dem An­gebot der Wahlpflichtfächer eine bestimmte Anzahl ("1 aus 3" oder "3 aus 5") zusätzlich zu den Pflicht­fächern zu belegen. Wahlfächer: Schulen sind verpflichtet, diese anzubieten. Wahlfächer erweitern den obligatorischen Unterricht. Freifach lokal: Das Freifachangebot wird durch die Schule vor Ort bestimmt, es besteht keine An­ge­botspflicht seitens der Schule. Ab Schuljahr 2020/21, Bsp. Real: Fremdsprachen 1./2. Pflicht, 3. Wahlpflicht Bez: Latein ab 1. Klasse Wahlfach Gestalten 1./2. Pflicht, 3. Klasse mit P+R Wahlpflicht Chor ab 1. Klasse, Italienisch ab 2. Klasse Wahlfach (wie bisher) Alle: 'Freifach lokal' ersetzt 'Praktikum'

Unterstützungsangebote I Informationen Manual für Schulen zur Ressourcierung und Pensenplanung Projektplan-Vorschlag zur Einführung des Aargauer Lehrplans Volksschule und der Neuen Ressourcierung Volksschule Vier Erklärvideos Hinweise zu bisherigen und neuen kantonalen Rahmenbedingungen Hinweise zum Erstellen von Leitlinien zum Ressourceneinsatz und zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen Hinweise zu substanziellen Veränderungen der Schülerinnen- und Schülerzahl Hinweise zur Ressourcierung im Härtefall Antworten auf "Häufige Fragen"​ Beiträge im Schulblatt Aargau/Solothurn

Unterstützungsangebote II Tools Angepasstes System "Administration Lehrpersonen Schule Aargau" (ALSA ) Personalplanungsfunktion (PP) in ALSA integriert Austausch und Weiterbildung Informations- und Demonstrationsanlässe ALSA PP jeweils halbtags am 15., 16., 23. und 24. Oktober 2019 Kursorische Weiterbildung für Schulleitende an der PH FHNW: "Wirkungs- orientierte Ressourcensteuerung durch die Schulleitung: Aktive und wirksame Steuerung einer Schule"; weitere Angebote für 2020 sind in Planung Info-Talk-Reihe für Schulleiterinnen und Schulleiter bis Juni 2020 Kantonale Tagung für Schulleitungen zum Thema "Schuljahr 2020/21: Von der Planung zum Umsetzung" am 12. September 2019 im Campus Brugg-Windisch Weiterbildungsangebot für Schulpflegen

Unterstützungsangebote III Auskunft, Beratung und Unterstützung Schul- und Weiterbildungscoaches der PH FHNW Mitarbeitende der Sektion Schulaufsicht Mitarbeitende der Sektion Ressourcen Mitarbeitende des Personaldiensts Lehrpersonen Projektleitung Neue Ressourcierung Volksschule Hotline Neue Ressourcierung Volksschule ab Oktober 2019