vom Oliver Häusler DH8OH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Not & Katastrophenfunk
Advertisements

FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Facharbeit Information für die Q1 am
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Klimaanlage.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Das ist ein bild von Syrien
Testomat® 808 Produktpräsentation.
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Das Problem des Handlungsreisenden
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Wege zur Musiktheorie.
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Staatsziel Sportförderung
Wir sind eine QUIMS-Schule
USV – Anlagen von Alpha.
Macha mia amoi wieda a Trachtenfest !
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
EFI Wissensaustausch-Portal
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Hochwasserschutz ProFlex©.
Vollständig beantwortet: 93
KEM = Kommunales Energiemanagement
Arbeiten in Österreich
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Teil II: Informationen zum Gymnasium
des Landesverbandes (Teil B)
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Einsatzmatrix 2.0.
Wholesale Distribution & Services
Influencer Marketing.
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Amateur Radio Direction Finding
Sicherheitsvorschriften …
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Hack2Sol – Powered by SAP
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
 Präsentation transkript:

vom 09.10.2018 Oliver Häusler DH8OH Distrikt Niedersachsen Projekt Ziel - Energieautarkie von Relaisfunkstellen vom 09.10.2018 Oliver Häusler DH8OH

Warum dieses Projekt? Umsetzung der immer nach außen angeführten Notfunkeigenschaften des Amateurfunkdienstes, im Blackout weiter Kommunikation machen zu können. Alle Reden davon – Ihr/Wir tun es Beschäftigung mit dem Thema Energieeinsatz im Betrieb einer Relaisfunkstelle Beschäftigung mit der eigenen Relaisfunktechnik für den Notfunk (zeitgemäße Anlage? Erweiterungen?) Diskussion / Vorschläge Weiteres Vorgehen

Was wollen wir erreichen? Mit dem Relais-Notfunkkonzept möchten wir mehrere Ziele erreichen: Wir wollen die zuständigen Behörden von den Möglichkeiten des Amateurfunkdienstes und über den gesetzlich vorgesehenen Auftrag des Katastrophen- und Notfunks informieren und eine Liste mit den Bereichen angeben, in dem wir lange oder gar ohne Energie aus Stromnetzen auskommen. Weiter wollen wir Aktivitäten nach intern und nach Extern für unser Hobby erzeugen und die Öffentlichkeit über den Nutzen des Amateurfunkdienstes zusätzlich mit Zeitungsmeldungen aufklären. Dabei könnte den automatischen Stationen ein besonderer Status zur Funkversorgung im Notfall zukommen, der vielleicht einmal ein Vorteil für diese Stationen sein kann, wenn es um den Fortbestand der Anlagen geht. Geeignete Anlagen werden innerhalb unseres Konzeptes den Behörden bekannt gemacht und in Ihrer Funktionsweise dargestellt. Wir wollen uns mit Funktechnik unter besonderen Bedingungen und Gesichtspunkten beschäftigten.

Wer kommt für diese Förderung in Frage? (Seite 1) In erstem Durchgang Analogrelais FM Warum? Einfache Erreichbarkeit mit jedem handelsüblichen Amateurfunkgerät. Keine besonderen Kenntnisse bei der Bedienung erforderlich. Handfunkgerät aus der Schublade holen…und los geht‘s DARC-Relais (= Verantwortl. ist Mitglied / OV-Relais) Wir möchten/können nur eigene Anlagen im Verfügungsbereich unseres Vereins fördern, da das Fördergeld aus DARC-Beiträgen stammt und somit DARC Eigentum an Dritte gehen würde (…wir sind da mal Trump… „DARC First“)

Wer kommt für diese Förderung in Frage? (Seite 2) Relais mit einer mittleren Reichweite, welche im Normalbetrieb bereits weniger frequentiert sind. Ausleuchtung von mehreren Landkreisen / Schwerpunkten, wie größere Städte

Katastrophen in Deutschland Das Elbehochwasser 2002 / 2013

Schneekatastrophe 1978/1979

Waldbrand in der Heide 1975

Talsperrenüberlauf im Westharz 1978/2017 (Söse, Oker, Innerste)

Unser angestrebtes Einsatzgebiet

Mit welchen Mitteln wollen wir eine höhere Durchhaltefähigkeit erreichen? Erstes Gebot ist, Energie effizient einzusetzen. Um später, im Notfunkeinsatz, von nicht netzgebundenen Quellen die gestellten Aufgaben länger erfüllen zu können

Technik auf Energieverbrauch untersuchen

Ungünstige Energieverbraucher entdecken

Betriebsparameter überprüfen Sendeleistung überprüfen Anpassung noch ok? Auftastzeit zu lang? Kennung kommt zu oft? PA Inputleistung? RX mit Inputleistung im Standby noch zeitgemäß?

Eine Gleichspannungsebene (12V oder 24 V) für den Betrieb finden Warum? - Umspannungs- und Umsetzungsverluste zwischen verschiedenen Netzebenen vermeiden. Relativ ungefährliches Handling (auf Berührungsspannung bezogen)

Sind diese Hausaufgaben gemacht, kann es losgehen… Umrüstung der Relaisfunkstellen auf unabhängige externe alternative Energiequellen

Batteriespeicher: Auch im Bypass / Stand-Alone, wenn keine weiteren externen Energiequellen möglich sind. (AGM Glas-Flies-Bleisammler mit ca. 10 Jahren Lebensdauer, hohe Zyklenzahl, nieder- und hochstromfähig (wird gern für Solaranlagen verwendet)

Für größere Anlagen

Ladetechnik für einen reinen Batterie-Bypassbetrieb

PV (Photovoltaik), Monokristallzellen

Optional Windenergie Rutland 504 25-80 W Seit über 10 Jahre bewährte Technik aus dem Seglerbereich. Starkwind und böenfest. Kleine Abmessungen, 51cm Rotordurchmesser

Alternativ 100-200W

Regeltechnik für reinen PV-Betrieb Bewährte deutsche Technik von Steca

Hybrid-Ladetechnik

Optional mögliche Visualisierung der Anlage zu Überwachungszwecken und Studien Beispiel DB0SEH OV Lehrte : http://wofritz.spdns.de/monitor/cgi-bin/statistics.cgi

Datenbereitstellung mit Rasperi über HAMNET oder GSM

Kostenübernahme und Plan des Distriktes für die nächsten Jahre Je nach Aufwand am Standort und der Möglichkeiten für Solar, Wind und Batteriespeicher bis zu 750,- EUR max. Im ersten Schritt bis zu 6 Standorte in 2018- 2019 Einbeziehung von wichtigen HAMNET- Knoten/Strecken ab 2019-2020 Verdichtung des Netzes in den nächsten 3 Jahren Einbeziehung von Schwerpunkt-Clubstationen ab 2020, nach gleichen Format wie bei Relais

DH8OH Danke, Diskussion, Erfahrungsberichte und weitere Vorschläge gern!