Berufs- und Studienorientierung
Einführung eines neuen Konzeptes zur Berufs- und Studienorientierung (tritt mit dem Schuljahr 2019/2020 in Kraft)
Grundprinzipien Die Berufs- und Studienorientierung ist eine schulische Gesamtaufgabe. Die Eltern werden aktiv in die schulische Arbeit einbezogen. Zur Umsetzung des Konzepts wurde eine BO-Beauftragte benannt. (a.dyk@gym-mellendorf.de)
BO im Fachunterricht
Praxistage in mindestens drei der folgenden Bereiche: Körper/ Gesundheit/ Bewegung Soziales/ Bildung Kunst/ Kultur Verwaltung/ Recht/ Finanzen Umwelt/ Ökologie/ Biologie Handwerk/ Fertigung/ Produktion Technik/ Elektronik/ IT Bauwirtschaft/ Architektur/ Design Mathematik/ Naturwissenschaften/ Forschung
Dokumentation die Berufs- und Studienorientierung muss dokumentiert werden (Bescheinigungen für Praxistage, Materialien zur BO, Ergebnisse von Potentialanalyse…) bisher gibt es keine geeigneten digitalen Möglichkeiten Übergangslösung: analoge Sicherung in den persönlichen Unterlagen
Zukunftstag Verbindliche Teilnahme: 5. und 7. Jahrgang Vor- und Nachbereitung des Zukunftstags in der Schule, eigenständige Suche eines geeigneten Platzes Freiwillige Teilnahme: 06., 08., 09. Jahrgang eigene Initiative, Antrag auf Teilnahme, Bestätigung der Anwesenheit
Tag der Berufe (6. Klasse) Referenten aus dem Umfeld der Schülerinnen und Schüler (vorrangig Familienangehörige) präsentieren in der Schule ihre Berufe und geben Einblicke in die Arbeitswelt. ca. 20-25 min die Klassen/ Gruppen wechseln von einem zum nächsten Referenten (5 - 6 Vorträge) Wir brauchen Sie, Ihre Eltern, Ihre Nachbarn, Ihre Bekannten … !
Fragen? ISERV: Anja Dyk a.dyk@gym-mellendorf.de
Kompetenzfeststellungsverfahren Profil AC (kostenloses Angebot des Landes) Verfahren zur stärkenorientierten Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Kompetenzfeststellungsverfahren Beobachtung der Schülerinnen und Schüler bei vorher festgelegten Aufgaben (Gruppenaufgaben/ Einzelaufgaben) computergestützte Planspiele, Tests und Fragebogen Selbsteinschätzung