GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement aus der Sicht des Landes
Advertisements

Neue Qualität der Arbeit – Stand und Perspektiven
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Peter Löpmeier, BGHW, Oktober 2009
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Status der Umsetzung der Arbeitsprogramme im Lande Bremen
„Älter werden in der Pflege“
Physische Belastungen Theorie und Praxis der Gefährdungsermittlung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel- und Skelett-Systems.
Beurteilung von Ziehen und Schieben
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Volksschulamt Kanton ZürichWalchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich QUIMS-Handlungsfeld Integration Referat QUIMS-Einstiegsjahr.
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Die Arbeit sozialer Einrichtungen im Landkreis Tirschenreuth Zusammenarbeit sozialer Einrichtungen mit dem Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Bezirk Baden-Württemberg 1 1. Betriebsrätinnenkonferenz Demografie und Frauenerwerbstätigkeit 10. Juli 2007.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
Info-Abend zum Übertritt. Schule mit pädagogischem Konzept JSt 5 Stärkung der Klassengemeinschaft von 5 bis 7 zusammen Gleiche Kernfachlehrer in 5 und.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Vorstand Projekt Gute Arbeit 1 Alternskritische ArbeitsanforderungenBeispiele Körperliche Fehlbeanspruchungen Heben und Tragen schwerer Lasten, Zwangshaltungen,
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Radikalisierungsprävention „salutogenetisch orientiertes Landeskonzept zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung junger Menschen in Rheinland-Pfalz“
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
betriebliche Altersversorgung, Gesundheitsmanagement,
Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung „Das neue Präventionsgesetz – neue Möglichkeiten für die Sportmedizin?“ Professor Dr.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Hinweise zum Nutzungsrecht
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Ergebnisse Visitation November 2016
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Begrüßung Die Sportjugend Emsland wünscht Ihnen einen guten Abend !
Kindersoldaten Von Lino Günther
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Sensibilisierung durch Basiswissen
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
BG Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung
Gesundheitsförderung
Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
CGIL-Konferenz Reggio Emilia am
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Strategische Handlungsfelder
EMAS Erfahrungsaustausch
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Neue Regionalpolitik Juni 2006
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Ravensburg-Weingarten University
 Präsentation transkript:

GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz Arbeits- und Immissionsschutzbehörde GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

Ziele der GDA Stärkung der Prävention in der Arbeitswelt Entwicklung gemeinsamer Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder durch Bund, Länder und Unfallversicherungsträger Verbesserung der Zusammenarbeit der Aufsichtsdienste bei der Beratung und Überwachung der Betriebe Optimierung des Vorschriften- und Regelwerks im Arbeitsschutz 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

drei Arbeitsprogramme im Zeitraum 2013 - 2018:   drei Arbeitsprogramme im Zeitraum 2013 - 2018: Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes“ (ORGA) Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) Psychologische Belastungen bei der Arbeit (Psyche) 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

GDA Orga betriebliches Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) Betriebliche Gesundheitsförderung Krankenstandsanalysen Gesundheitszirkel Angebote zur Suchtprävention U.a. 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

GDA 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

GDA 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

GDA MSE Heben und Tragen Ziehen und Schieben Zwangshaltungen Vibrationen Repetitive Arbeiten 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

MSE 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

MSE 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

GDA Psyche Arbeitszeit Arbeitsinhalt Soziale Beziehungen Arbeitsumgebung Neue Arbeitsformen 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

Psyche 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

Psyche 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch

Psychische Belastungen 27.03.2018 Dr. Hartmut Teutsch