Übung Software in sicherheitsrelevanten Systemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Übung Software in sicherheitsrelevanten Systemen Helge Zücker Sommersemester 2019

Beispiel Counter Es soll ein Counter in SCADE modelliert werden. Der Counter hat die Inputs „in_countUp“ und „in_reset“ und einen Output „out_countValue“. Jedesmal wenn der Input „in_countUp“ seinen Wert von „false“ auf „true“ wechselt soll der ganzzahlige Wert des Outputs „out_countValue“ um eins inkrementiert werden. Immer wenn der Input „in_reset“ den Wert „true“ hat soll der Counter zurückgesetzt werden und mit dem Wert „0“ wieder starten. 28.07.2019 Ralf Pinger / Stefan Gerken / Helge Zücker

MyCounter Jedesmal wenn der Input „in_countUp“ seinen Wert von „false“ auf „true“ wechselt gibt die RisingEdge „true“ aus, der Wert aus dem letzten Zyklus wird um das „inkement“ inkrementiert. Wenn der Input „in_reset“ den Wert „true“ enthält wird der bisherige Wert durch den „initValue“ überschrieben. 28.07.2019 Ralf Pinger / Stefan Gerken / Helge Zücker

Beispiel Erweiterung Counter Die Logik des Counters soll erweitert werden. Durch den zusätzlichen Input „in_opperate“ soll der gesamte Counter aktiv oder inaktiv geschaltet werden. Im inaktiven Zustand soll der Wert des Counters 0 sein. Beim aktivieren des Counters soll dieser bei 0 anfangen zu zählen. Durch den zusätzlichen Input „in_countDown“ soll der Wert des Counters um 1 gesenkt werden. Durch den zusätzlichen Input „in_countUpFive“ soll der Wert des Counters um 5 erhöht werden. Durch den zusätzlichen Input „in_countDownFive“ soll der Wert des Counters um 5 gesenkt werden. 28.07.2019 Ralf Pinger / Stefan Gerken / Helge Zücker

MyCounter Erweiterung Die Aktivierung des Counters kann mit einer StateMachine modelliert werden. Diese enthält die beiden Zustände „active“ und „inactive“. Im Zustand „inactive“ wird nur der initValue ausgegeben. Das Verhalten im Zustand „active“ wird auf einem zusätzlichen Diagramm modelliert. 28.07.2019 Ralf Pinger / Stefan Gerken / Helge Zücker

MyCounter Erweiterung Die Inputs zum zählen werden mit einer RisingEdge entprellt in eine lokale Variable geschrieben. In einem If-Block wird die entsprechende Operation ausgeführt. 28.07.2019 Ralf Pinger / Stefan Gerken / Helge Zücker

MyCounter Erweiterung Bei Nutzung der last‘ Eigenschaft des Outputs out_CountValue muß ein initialer Wert in den Eigenschaften des Outputs angegeben werden. 28.07.2019 Ralf Pinger / Stefan Gerken / Helge Zücker

Aufgabe ChangeCounting Es soll ein Counter modelliert werden, welcher in jedem Zyklus um eins auf oder ab zählt. Nach dem Start soll der Counter herauf zählen. Jedesmal wenn der einzige Input „in_Button“ den Wert von „false“ auf „true“ wechselt soll der Counter die Richtung wechseln. Tip: Die RisingEdge und der Counter aus den Bibliotheken können wiederverwendet werden. 28.07.2019 Ralf Pinger / Stefan Gerken / Helge Zücker

Aufgabe Fibonacci-Zahlen Es soll ein Operator modelliert werden, welcher die Fibonacci-Zahlenreihe ausgibt. Eine Fibonacci-Zahl pro Zyklus. Berechnet wird die Zahlenreihe wie folgt: 𝐹 1 =1 𝐹 2 =1 𝐹 𝑛 = 𝐹 𝑛−1 + 𝐹 𝑛−2 Die ersten Zahlen aus der Reihe lauten: 1,1,2,3,5,8,13,21... 28.07.2019 Ralf Pinger / Stefan Gerken / Helge Zücker

Beispielprojekt Bahnübergang 28.07.2019 Ralf Pinger / Stefan Gerken / Helge Zücker

Beispielprojekt Bahnübergang Der Bahnübergang besteht aus einem Gleis welches eine Straße kreuzt. Aus beiden Richtungen auf der Straße befindet sich jeweils eine Schranke und eine Lichtsignalanlagen mit Andreaskreuzen. Auf dem Gleis gibt es zwei Achszähler, welche zählen wie viele Achsen in den Bereich des Bahnübergangs ein- und ausfahren. Für jede Fahrtrichtung gibt es ein Signal BÜ1 welches signalisiert, ob der Zug den Bahnübergang passieren darf. 28.07.2019 Ralf Pinger / Stefan Gerken / Helge Zücker