HeizungsOPtimierung mit Pumpentausch (HOPP!)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

HeizungsOPtimierung mit Pumpentausch (HOPP!) Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen im Bereich der Heizungsoptimierung in kirchlichen Gebäuden im Rahmen des Integrierten Klimaschutzkonzepts der Diözese Rottenburg-Stuttgart Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

CO2-Emissionen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Darstellung nach Sektoren (2015, in Tonnen) Sektorenvergleich Mobilität: 15 % Beschaffung: 5 % Gebäude: 79 % ~ 54.000 = Heizenergie ~ 17.000 = Strom Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

Energieverbrauchswerte im Bereich der Gebäude Darstellung nach Gebäudetypen (2015, in MWh) Gemeindehäuser und Kindergärten sind Spitzenreiter im Strom-/Heizenergieverbrauch… Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

CO2-Emissionen in der DRS im Bereich der Gebäude Darstellung nach Gebäudetypen (2015, in MWh) …und Spitzenreiter im Ausstoß von CO2-Emissionen! [7] Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

Fahrplan zur Reduzierung der CO2-Emissionen Förderrichtlinie Kapitel 1  Fahrplan zur Reduzierung der CO2-Emissionen Darstellung nach Sektoren (2015, in Tonnen) Gebäude als Haupt-Emissionsquelle in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Geplante CO2-Reduzierung im Gebäudebereich: 17 % bis 2020 (26 % bis 2025) emissionsmindernde Maßnahmen müssen zeitnah & möglichst flächendeckend umgesetzt werden Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

Förderschwerpunkte von HOPP! 1. Hydraulischer Abgleich 2. Einbau von Hocheffizienzpumpen 3. Dämmung der Rohrleitungen in Kellerräumen 4. Einbau von Wärmemengen- und Ölzählern  Nicht alle Maßnahmen sind in jedem Gebäude sinnvoll! Auch einzelne Maßnahmen werden gefördert. Zudem genügt in manchen Fällen die Einstellung und Abstimmung einzelner Komponenten des Heizsystems aufeinander. Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

Kosten und Ersparnis von Effizienzmaßnahmen Die Maßnahmen zur Heizungsoptimierung amortisieren sich bereits innerhalb weniger Jahre. Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

Heizungspumpen als Stromfresser und Energiesparer Der Einbau von Hocheffizienzpumpen spart Energiekosten und reduziert CO2-Emissionen. Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

Finanzierung der Förderung Förderrichtlinie Kapitel 2  Finanzierung der Förderung Nachhaltigkeitsfonds 3 Millionen Euro für „Kleinmaßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz in Kirchengemeinden“ Förderung der mindestens ersten 240 antragsstellenden und förderfähigen Gebäude zu 100 Prozent abzüglich der staatl. Fördermittel der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Erstattung von bis zu 30 % der Nettoinvestitionskosten für Pumpentausch und hydraulischen Abgleich Programminformation Kostenübersicht Laufzeit der ersten Projektphase 2 Jahre (2019 - 2020) Anzahl geförderter Gebäude mindestens 240* Gebäude (*bei Umsetzung des gesamten Maßnahmenpakets in einem Gebäude) Budget 1.450.000 € mittlere Kosten/Gebäude ~ 5000 € pro Gebäude für gesamtes Maßnahmenpaket Projektsteuerung ~ 100.000 € Unvorgesehenes Gesamtkosten ~ 1.400.000 € Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

Förderfähige Gebäude im Zeitraum 2019/2020 Förderrichtlinie Kapitel 3  Förderfähige Gebäude im Zeitraum 2019/2020 Gebäude der Kirchengemeinden rund 1 Mio. Euro werden für Gebäude der Kirchengemeinden bereitgestellt Entspricht rund 83 % der bereitgestellten Fördersumme Umsetzung des Maßnahmenpakets in rund 200 Gebäuden bis zu 2 Gebäude je Kirchengemeinde förderfähig (Pfarr-) Kirchen Kapellen Kindergärten Pfarrräume/-büros Gemeinderäume/-büros Jugendräume Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

Förderfähige Gebäude im Zeitraum 2019/2020 Gebäude der Schulstiftung rund 50.000 Euro werden für Gebäude der Schulstiftung bereitgestellt Entspricht rund 4 % der bereitgestellten Fördersumme Umsetzung des Maßnahmenpakets in rund 10 Gebäuden Katholische Schulen, Internate und Wohnheime Ausbildungsstätten Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

Förderfähige Gebäude im Zeitraum 2019/2020 Diözesane Gebäude rund 150.000 Euro werden für diözesane Gebäude bereitgestellt Entspricht rund 13 % der bereitgestellten Fördersumme Umsetzung des Maßnahmenpakets in rund 30 diözesanen Gebäuden Verwaltungseinrichtungen Einrichtungen des Dekanats Tagungshäuser Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

weitere Förderkriterien Technische und bauliche Voraussetzungen Gebäude bleibt mittelfristig im Bestand der Diözese, der Kirchengemeinden, der Schulstiftung etc. bauliche Neuerungen der Gebäudehülle sind nicht beschlossen oder geplant Zustand des Heizsystems lässt wirtschaftliche Umsetzung von Maßnahmen zu gesetzliche Vorschriften zum Austausch von Komponenten werden eingehalten geltende gesetzliche Vorschriften (EnEV 2014/2016; HeizkostenV 2009) z.B. Nachhaltigkeitsfonds der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Förderarten A - E)  Die genannten werden durch maßnahmenspezifische Kriterien ergänzt Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

Geplante Umsetzung von HOPP! Förderrichtlinie Kapitel 4 Geplante Umsetzung von HOPP! Rundschreiben und Information auf DRS Webseite Erstinformation zur neuen Förderrichtlinie Brief an Gebäude mit Energie-Spitzenverbrauch Informationsbroschüre erste Antragsfrist für Kirchengemeinden Gebäude-Begehung durch Energieberater  Maßnahmenempfehlung Berechnungen durch Energieberater Umsetzung und Abnahme der Maßnahmen Kümmerer einbinden Veröffentlichung der Richtlinie im Amtsblatt Juni / Juli 2019 September 2019 im Herbst / Winter 2019 Austauschtreffen Frühjahr - Winter 2020 Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Klimatipp So bedienen Sie Ihr Heizungsthermostat richtig! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hauptabteilung VIII b - Bischöfliches Bauamt Referenten: Klimaschutzmanager