Caritas-Konferenz St. Maria Salome hat die Klönstube gegen Einsamkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Caritas-Konferenz St. Maria Salome hat die Klönstube gegen Einsamkeit Photos und Text: Martina Voss, Teamleitung CKO, 30. Geburtstag der CKD Ovenhausen 2013

Klönstube und P-v-M-Raum 2016

Klönstube und Aussenlift 2016 (barriererfreier Zugang)

Klönstube und Zukunft ab 2015 Klönstube und neuer P-v-M-Raum (Chillout-Room) Offener Bücherschrank vor der Klönstube eröffnet Klönstube und Außenlift Klönstube auch für Flüchtlinge Klönstube mit speziellen Abendangeboten: - italienischer Abend, Kinoabend, Bowle, Zwiebel- kuchen und Federweise, Feuerzangenbowle Klönstube mit WLAN für alle seit Advent 2015 Klönstube und Geschenke von Gästen

Klönstube und freies WLAN 2015 (Unser Start in die digitale Welt)

Smart Country Side 2017-Gewinn (16 Gold- und 10 Silberdörfer in Kreis Lippe und Kreis Höxter)

Projekt Smart Country Side 2017 - 2019 (3. Phase = Umsetzung)

Projekt Smart Country Side 2017 - 2019 (Was genau ist das noch?)

Projekt Smart Country Side 2017 - 2019 (Umfrage zum Teilprojekt „Sorgendes Dorf) Die Dorfumfrage ist ausgewertet worden. Ergebnisse: Es gibt bei den älteren Mitbürgern schon mehr EDV- Hardware und Mailadressen als wir dachten. Älteren Menschen leben allein in ihrem Haus. Hilfeangebote sind eingegangen. Hilfe für Garten und gegen Einsamkeit sind auch nachgefragt worden. Daraus haben wir Rubriken für das „Sorgende Dorf entwickelt.

Einsamkeit 4.0 on-off … ein wichtiges Gesellschaftsthema  

Plattform „Sorgendes Dorf“ und Workshop Einsamkeit 4.0 Das sorgende Dorf in einer digitalen Welt: Hilfe und Halt für einsame Menschen   Unterstützung bei der Daseinsvorsorge und Teilhabe benötigen Menschen jeglichen Alters. Alleinerziehende, Familien, Neubürger sowie ältere Bürger, die einsam und krank sind, fühlen sich oft allein gelassen mit ihren Sorgen und wünschen sich Unterstützung bei der Daseinsvorsorge und Alltagsbewältigung. Die Digitalisierung bietet hier viele Chancen, Fürsorge neu zu gestalten. Der Work- shop thematisiert die Möglichkeiten einer sorgenden Gemeinschaft als einem innovativen Weg, der aufzeigt, wie Menschen Halt und Hilfe durch die Dorfgemein- schaft erfahren können. Menschen sollen miteinander vernetzt werden.

Einsamkeit und Risikogruppen Soziale Risikogruppen für Einsamkeit sind: Senioren Alleinerziehende Chronisch Kranke Behinderte Arbeitslose Ausländer/Migranten Strafverfolgte Studierende Hochbegabte

Einsamkeit und Gründe dafür Wie kann es zu Einsamkeit kommen? Tod Trennung Kinder verziehen Eigener Umzug Krankheit Abnehmbare Mobilität Moderne Kommunikationsmittel (keine Brief, keine Telefonate) Studierende Hochbegabte

Digitales Dorf (smart country – cleveres Dorf) gegen Einsamkeit Ovenhausen, das Dorf umgeben von sieben Bergen, die besiedelt sind. Die Bewohner dort sind manchmal nicht erreichbar. Auf dem Berg kann es auch öde sein.

Digitales Dorf (smart country) gegen Einsamkeit Synonyme für Einsamkeit laut Duden:

Schritte gegen Einsamkeit Welche Schritte gegen Einsamkeit sind machbar? Aktionsradius erweitern (z. B. Wortwechsel im Bus) Begegnung suchen (selbst aktiv werden) Eigenes Verhalten positiv und regelmäßig in die Gemeinschaft einbringen (z. B. Singen im Chor) u. v. m. Und was ist in einem digitalen Dorf möglich?

Digitales Dorf (smart country) gegen Einsamkeit Die Vielfalt des Internets für sich entdecken Informationsdurst digital löschen Die Kommunikation mit den Dorfbewohnern ohne Laufwege oder Fahrten aufnehmen Videotelefonie kennenlernen Photos ansehen und schnell an die Familien-mitglieder weiterleiten Kontakte ins Dorf und in alle Welt knüpfen Sich jünger fühlen …

Digitales Dorf (smart country) gegen Einsamkeit Per Klick das „Dorf“ in das eigene Haus holen Per Klick die Dorfneuigkeiten abrufen Per Klick Kontakt mit anderen Menschen aufnehmen Per Klick Hilfeanfragen stellen Per Klick Hilfe anbieten Per Klick Plauschen bis Tauschen Tipps digital entgegennehmen Spiele online spielen Hobby und Freizeit digital teilen Aufgaben lösen (auch für Demenzkranke) Gemeinsam Termine wahrnehmen u. v. m.

Digitales Dorf (smart country) gegen Einsamkeit Am bunten Gemeindeleben digital teilnehmen (DorfPlatz) Chats (Unterhaltungen) starten (DorfFunk) Notruf innerhalb des Dorfes absetzen (DorfFunk) Pushnachrichten empfangen (Handy App) Online Formulare kennenlernen (LösBar) Online Banking/Government kennenlernen (LösBar) Fahrgemeinschaften verabreden und ggf. auf der Mitfahrerbank im Dorf treffen (FahrBar) Einkaufsorganisation via Handy, Tablet oder PC (BestellBar und LieferBar) Digitales im Team aktualisieren u. v. m. (ADMIN sein)

Sorgendes Dorf Ovenhausen (So wird die Info- und Kommunikationsplattform im PC/Internet und Handy aussehen) *Fraunhofer IESE

Sorgendes Dorf Ovenhausen (So wird die Info- und Kommunikationsplattform im PC/Internet und Handy aussehen) *Fraunhofer IESE

Sorgendes Dorf Ovenhausen (So wird die Info- und Kommunikationsplattform im PC/Internet und Handy starten) *Fraunhofer IESE

Sorgendes Dorf Ovenhausen (So wird die Info- und Kommunikationsplattform im PC/Internet und Handy starten) *Fraunhofer IESE

Sorgendes Dorf Ovenhausen (So wird die Info- und Kommunikationsplattform auf dem Smartphone als App aussehen) *Frauenhofer IESE

Sorgendes Dorf Ovenhausen (So wird die Info- und Kommunikationsplattform auf dem Smartphone als App aussehen) *Frauenhofer IESE

Sorgendes Dorf Ovenhausen (So wird die Kommunikation auf dem Smartphone als App aussehen) *Frauenhofer IESE

Sorgendes Dorf Ovenhausen (So wird die Kommunikation auf dem Smartphone als App aussehen) *Frauenhofer IESE LösBar Formulare von Verwaltungen aufrufen, bearbeiten, versenden

· Apotheken und Notdienste · Ärzte und Krankenhäuser Sorgendes Dorf Ovenhausen (So wird die Kommunikation auf dem Smartphone als App aussehen) *Frauenhofer IESE .       Rat und Hilfe (= Fürsorge Plattform) ·         Apotheken und Notdienste ·         Ärzte und Krankenhäuser ·         Pflege- und Soziale Dienste ·         Freizeitangebote aller Art ·         Hilfsangebote aller Art ·         Behörden Stadt und Kreis Höxter

AG Sorgendes Dorf Ovenhausen (So könnte der öffentliche Outdoor-Touchscreen aussehen – Infos auf Klick für alle Dorfbewohner)

Sorgendes Dorf Ovenhausen Übrigens … Die Caritas-Konferenz St. Maria Salome Ovenhausen hat sich bei BAGSO beworben. Sie möchte ein „Digitaler Kompaß-Standort“ werden. Dann würden wir tolle Unterstützung für digitale Schulungen bekommen (Didaktik, Material, Teilnahme an digitalen Stamm- tischen u. v. m.

Sorgendes Dorf Ovenhausen Übrigens … Die Plattform „Sorgendes Dorf“ wird als Blaupause für die anderen 25 SCS-Teilnehmerdörfer erstellt. Die Blaupause kann bundesweit ausgerollt werden „Die Einsamkeit ist ein dichter Mantel, und doch friert das Herz darunter“ (Kolbenheyer)

Sorgendes Dorf Ovenhausen setzt sich gegen Einsamkeit ein durch Herz von Mensch zu Mensch – analog und digital !