Kongress Demokratie, Lebensqualität, Bildung 7. März 2019, Hoyerswerda

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Älterwerden in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ARD-Aktionstag Mehr Zeit zu leben.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Der Einstieg in das Programmieren
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Oblast Lipezk Russische Föderation.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
individuell Lernen Arbeiten in Projekten Lernmaterialien kooperativ erstellen Lern-, Projektarbeits- und Authoring Plattform eine adaptierbare.
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Soziale Landwirtschaft und Wanderschafhaltung
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung (Kapitel 1)
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Mathematik hat Geschichte
Diplomvotrag Jakob Beetz
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Mittwoch, den 28. November 2007 um 19 Uhr Die Rolle der städtischen Autonomie in den früheren Niederlanden vom Mittelalter bis zur französischen Revolution.
Sozialplan für die Lebensqualität in der Stadt Bozen Indikatoren für die aktive Bevölkerung in der Stadt Bozen Ilaria Riccioni Soziologin Freie.
Beeinflussung des Geschmacks durch die Erwartungshaltung Prof. Dr. Michael Siegrist Institute for Environmental Decisions IED Consumer Behavior.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Stadtmanagement.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
LINZER LÜFTL ao.Univ.-Prof.Dr. Bob Martens. Nähe zum Hauptplatz in Linz.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Social Media vs. Privatsphäre?
Prof. Dr. Martin Stein Mathe-Meister.de. Prof. Dr. Martin Stein Vortrag am Institut für Berufliche Bildung, Buxtehude 15. Dezember 2010 Warum ein Tests.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 Die Weimarer Republik 4 Moderne Zeiten? Alltag in der Weimarer Republik © Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
Institut für Journalistik Lokaljournalismus 4.0 Lokaljournalismus der Zukunft, Zukunft des Lokaljournalismus - Analyse und Ausblick Prof. Dr. Wiebke Möhring.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Reform Altersvorsorge 2020
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Herzlich Willkommen zur Ärztefortbildungsveranstaltung von FIND-ID
ü Aufwands- und Ertragskonten als Unterkonten zum Eigenkapital
Direkte Demokratie und Populismus Prof. Dr
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Prof. Dr. Michael Herczeg, Dr. Thomas Winkler
Einführung in die Stadtsoziologie Prof. Dr. Frank Eckardt
Einführung in die Stadtsoziologie
Dr. Kathrin Frey KEK – CDC Consultants
Einführung in die Stadtsoziologie
Theater auf dem Theaterplatz
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Bildung und soziale Ungleichheit Jahrestagung der Religionslehrer und Religionslehrerinnen an berufsbildenden Schulen in der Diözese Augsburg Prof. Dr.
OER in der Perspektive von Wissensweitergabe und Öffnungsprozessen in Universität und Lehrer*innenbildung Wissen im Fluss Raayab at German Wikipedia (
Netzwerk Schülerforschungszentren
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Einführung in die Stadtsoziologie
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Kongress Demokratie, Lebensqualität, Bildung 7. März 2019, Hoyerswerda POTENZIALE DES STÄDTISCHEN VIER SCHRITTE ZU EINER NEUEN IDENTITÄT Prof. Dr. Frank Eckardt Bauhaus-Universität Weimar

1. RAUM FÜR KOMMUNIKATION

1. RAUM FÜR KOMMUNIKATION

2. GUTE INSTITUTIONEN Schule (Pfaff et al. ) kann Benachteiligungen als Habitus verankern Distinktive Abgrenzung zum benachteiligten Stadtteil aufbauen Identifikativ-reaktive Orientierungen produzieren

2. GUTE INSTITUTIONEN RESILENTE SCHULEN Nutzung des Freiraums Benachteiligte Schüler sind keine Risikoschüler Differenz wird nicht als Defizit kategorisiert, pädagogisiert oder therapiert Aus dem „Migrationshintergrund“ wird eine (teilbare) Migrationsgeschichte

3. ÖFFENTLICHE RÄUME FÜR ALLE

3. ÖFFENTLICHE RÄUME FÜR ALLE

3. ÖFFENTLICHE RÄUME FÜR ALLE

3. ÖFFENTLICHE RÄUME FÜR ALLE

3. ÖFFENTLICHE RÄUME FÜR ALLE

3. ÖFFENTLICHE RÄUME FÜR ALLE

4. RAUM FÜR EXPERIMENTE WILDE RÄUME

4. RAUM FÜR EXPERIMENTE WILDE RÄUME

4. RAUM FÜR EXPERIMENTE WILDE RÄUME

4. RAUM FÜR EXPERIMENTE WILDE RÄUME