Katrin Brandt, STATTBAU HAMBURG GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Advertisements

Interne/ externe Kooperationen
Sonder- vermögen (soziales) Wohnen! Chance für bezahlbare Mieten.
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Können wir uns das leisten???
Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg
Die Berliner Volksbank eG Wohin gehören wir?
Neues Südbad Kostenvergleich „Konventionelle Beschaffung“ und „Investorenausschreibung“
Was sind Senioren LebensGemeinschaften?
Herzlich Willkommen! Es ist normal, verschieden zu sein.
Initiative Stadtteilgenossenschaft Neues Hulsberg-Viertel
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Abteilung „Ehrenamt und Soziale Praxis“: Ressort „Leben im Alter“
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Sprungbrett e.V. – Verein für sozialpädagogische Dienste Betreutes Wohnen in der Zeit von
Alterswohnungen Amden Unser Zweck ist der Bau von altersgerechten preisgünstigen Wohnungen, primär für ältere Leute, damit diese so lang wie möglich selbständig.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch „Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit“ München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner.
1 Soziales Wohnen in Gründau. 2 Das Wichtigste zuerst: ein Dach über dem Kopf - aber nicht nur für Flüchtlinge Wir bauen nachhaltig Wir bauen industriell.
Kolpingwerk Litauen 1993 gegründet Sitz der Zentrale in Kaunas (Litauens zweitgrößter Stadt)
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Dorfladen Waldhausen Die Genossenschaft. Geschichte zur Genossenschaft Genossenschaften gibt es bereits seit dem Mittelalter. Z. B. Beerdigungsgenossenschaften.
3 Bausteine 1.Wohn-Pflege-Gemeinschaft mit 10 Plätzen 2.26 Wohnungen – Betreutes Wohnen 3.4 Wohnungen – Wohngruppe für jüngere Menschen mit erheblichem.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
A. Sachverhalt (3/1) A, B und C wollen eine GmbH gründen, um eine Biogasanlage zu betreiben. Zu diesem Zweck kommen sie überein, dass A ein Grundstück.
Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern.
Finanzierungsmöglichkeiten stationärer Hospizeinrichtungen Wie schwierig ist es eine stationäre Hospizeinrichtung zu finanzieren?
Willkommen zur Generalversammlung Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE, Alberstraße Graz.
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Sommertagung 2014 Stammham Pub a la Pap,
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Wohnen heißt Zuhause sein
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Förderverein der Realschule Geilenkirchen e.v.
Internationalisierung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Wohnbauförderungsinstrumente im Vergleich
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Quartiersentwicklung im Rahmen des demografischen Wandels
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Mitgliederversammlung – TOP 5
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung.
Durchführung Kassenprüfung
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Gründung Was ist zu beachten? Welche Fallstricke gibt es?
Rücklagenentwicklung Stand
Innovative Wohnkonzepte
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
KABO Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen.
Aktien Allgemein Rechte Ertrag Aktiengesellschaft Bedeutung
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
Heiko Schmitz Sozialer Stadtrundgang Surprise Michel Steiner Schwarzer Peter – Verein für Gassenarbeit.
Generalversammlung Rheinsheim 26. Juni 2019.
Gründungsakt für Verein zur Förderung des Gemeinwesens (Art
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

Katrin Brandt, STATTBAU HAMBURG GmbH Gemeinsames Bauen Wir machen das selber. Vom Mieter zum Entwickler Die Wohnungsbaugenossenschaft Schlüsselbund eG aus Hamburg Katrin Brandt, STATTBAU HAMBURG GmbH

Aktuelle Situation: Wie kommen Klienten von Träger aktuell an Wohnraum?

Kooperation mit Wohnungswirtschaft (Weitervermietung) -Betreuungsvertrag und Mietvertrag getrennt -Träger mietet Wohnung oder Objekt pauschal -vermietet an Klient nach regulärem Mietrecht -> Träger muss Vermieter / Wohnungsverwalter werden -> Träger trägt Mietrisiko Seit 1.1.2019: NEU § 578 BGB- Anpassung v. Untermietverträgen von soz. Trägern an reguläres Mietrecht

Seit 1.1.2019 NEU: § 578 BGB, Absatz 3 -> keine Befristung -> Kündigungsschutz wie generelles Mietrecht -> Miethöhe Gilt für Verträge ab 1.1.2019 wenn diese von einem anerkannten Träger der Wohlfahrtspflege mit dem erkennbaren Ziel abgeschlossen wurden, Wohnraum an Personen mit dringlichem Wohnbedarf zu vermitteln.

2. Träger baut selber und vermietet -Betreuungsvertrag und Mietvertrag getrennt -> Träger muss Vermieter / Wohnungsverwalter werden -> Träger trägt Mietrisiko -> möglich für große Träger mit ausreichendem Eigenkapital und Personaldecke für die Verwaltung

3. Wohnungswirtschaft stellt Wohnraum - Mietvertrag Wohnungswirtschaft Betreuungsvertrag Träger Bestmögliches Modell, jedoch: -> große Bedenken / Ängste in der Wohnungswirtschaft -> nur durchsetzbar mit politischer / administrativer Unterstützung

Aktuelle Situation in Hamburg: FHH will 10 Aktuelle Situation in Hamburg: FHH will 10.000 neue WE / Jahr errichten Davon 3.000 geförderte WE Situation für „vordringlich Wohnungssuchende“ noch schwieriger

2017: 168 WE für vordringlich Wohnungssuchende Zugleich:

Gründung der Schlüsselbund eG am 22. 11 Gründung der Schlüsselbund eG am 22.11.2010 (Vorstand und Aufsichtsrat) Nach der Gründungs- versammlung vor dem Gebäude der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg

Träger aus den Bereichen: Eingliederungshilfe Behindertenhilfe   Name Organisation 1 alsterdorf assistenz ost gGmbH 2 alsterdorf assistenz west gGmbH 3 Das Rauhe Haus 4 Der Begleiter e.V. 5 Der Hafen-VpH Harburg e.V. 6 Die Fähre e.V. 7 Hamburger Fürsorgeverein von 1948 e.V. 8 Gemeindepsychiatrische Dienste Hamburg-Nordost GmbH 9 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Eimsbüttel GmbH 10 Johann-Wilhelm-Rautenberg-Gesellschaft e.V. 11 Jugend hilft Jugend e.V. 12 Hölderlin e.V. 13 Leben mit Behinderung Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH 14 Lebenshilfe Landesverband Hamburg e.V. 15 Nussknacker e.V. 16 Op de Wisch e.V. 17 Pape 2 e.V. 18 Psychosozialer Trägerverein Eppendorf/Eimsbüttel e.V. 19 Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll 20 Verein integratives Wohnen e.V. 21 HPL Therapiehilfe Häuser-Projekte-Lebenshilfe gGmbH. 22 Vereinigung Integration und Assistenz e.V. (Via e.V.) 23 Arbeiter Samariter Bund, Landesverband Hamburg e.V. 24 Martha Stiftung 25 Kirchengemeindeverband Rahlstedt 26 Pestalozzi-Stiftung Hamburg 27 gHWV - Gemeinnützige Hamburger Wohnungs- und Vermietungsgesellschaft mbH Mitglieder 2019: 27 juristische Personen Träger aus den Bereichen: Eingliederungshilfe Behindertenhilfe Haftentlassenenhilfe Jugendhilfe 5 Einzelmitglieder

Die Grundidee: Viele soziale Träger gründen eine Genossenschaft, die Wohnungen baut und diese an Klienten der Träger vermietet. Die Träger beteiligen sich an der eG mit einem Grundbeitrag für den Aufbau der eG Die sozialen Träger, die Klienten für die Wohnungen vorschlagen dürfen, müssen weitere Anteile zeichnen, damit die eG das geforderte Eigengeld im Rahmen der Finanzierung eines Bauvorhabens einbringen kann. (ursprünglich waren ca. 700,--€/qm Wohnfläche vorgesehen) Träger schließen Betreuungsverhältnisse mit den Klienten ab. Die eG macht die Mietverträge. Wenn ein Klient den Betreuungsvertrag kündigt, bleibt der Mietvertrag bestehen!!!

Rechtsform Genossenschaft Gemeinnützige Genossenschaft ( -> Spendenmöglichkeit) Geringes Eintrittsgeld für Gründungsmitglieder Höheres Eigengeld, wenn Einzelprojekt gebaut wird (Belegrecht) Beteiligung der Träger / Belegung für einzelne Bauvorhaben Basisdemokratische Struktur möglich Investierende Mitglieder möglich (beschränktes Stimmrecht) Aufsicht durch gesetzliche Pflichtprüfung (Sicherstellung „Seriosität) „schlanke Verwaltung“ durch externe Dienstleister

Generalversammlung Verbandsbeirat Alle Genossenschaftsmitglieder sind mit 1 Stimme stimmberechtigt Entscheidungen über: Feststellung Jahresabschluss Verwendung Jahresüberschusses /Deckung eines Jahresfehlbetrags die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats Wählt: Aufsichtsrat Verbandsbeirat Nur juristische Personen (Träger) sind mit 1 Stimme stimmberechtigt Entscheidungen über: Ausgaben über 20.000,- € Aufnahme von soz. Organisationen in Genossenschaft und Verbandsbeirat Wählt: Vorstand

Strukturmodell der Schlüsselbund eG

2011: Eintragung der Genossenschaft ins Genossen-schaftsregister und Anerkennung der Gemeinnützigkeit 2011-2014: Interne und externe Diskussionen, u.a. mit Baubehörde über neues Förderprogramm (FR Besondere Wohnformen) und dem Liegenschaftsamt über die Grundstücksvergaben 2015: Disposition von 2 Grundstücken in der Direktvergabe an Schlüsselbund 10/2016: Anhandgabe der beiden Grundstücke für 24 + 30 Wohnungen im Neubau 2017: Beginn der Planung, Fertigstellung vorauss. Ende 2020

Wilhelm-Osterhold-Stieg 30 WE 1 Gem.-Raum

Wilhelm-Osterhold-Stieg

Osdorfer Landstraße 27 WE 1 Gem.-Raum

Osdorfer Landstraße

Hohe Baukosten durch: - Extreme Baukostensteigerung in den letzten Jahren - Schwierige Grundstücke Viele Kleine Wohnungen Maximales Eigenkapital: 500-600,- €/m² Wohnfläche Weitere Finanzierung durch Darlehen und Förderung (IFB)

Grundstückskosten (660,- €/ m²) Reduzierung durch Erbpachtvertrag Erbpachtzins 2% / Jahr -> Grundstückskosten (Nebenkosten) = 50-60,-€/qm

Förderung IFB Hamburg Neue Förderrichtlinie seit 2016 40 Jahre Bindung Baudarlehen (1% Zinsen), Zuschüsse Laufende Aufwendungszuschüsse (4,6-6,7 €/m²/Monat) Miete: 6,60 €/qm/Monat netto kalt, 0,20 €/qm alle 2 Jahre Steigerung

Problem Eigengeld Woher soll die kleine neue Genossenschaft die Eigenmittel von 500-600,--€ pro qm nehmen? -> Nach langen Gesprächen mit der Sozialbehörde: Bereitstellung von eG Anteilen von bis zu 500,--€/qm Wohnfläche von den Sozialämtern an die Mieter als persönlicher Kredit (zins- und tilgungsfrei). Refinanzierung der Mittel als „Existenzsichernde Maßnahme“ aus dem KdU Mitteln des Bundes. -> Neue Richtlinie zur Vorfinanzierung dieser Eigengeld Ersatzmittel - Bürgschaft der Sozialbehörde für die Investitions- und Förderbank (IFB)

Ausblick Bewirtschaftung: Hausverwaltung und-bewirtschaftung – extern, verschiedene Dienstleister Betreuung der Bewohner – durch verschiedene Träger, nur ambulant Bewirtschaftung des Gemeinschaftsraumes – Bewohner / Träger

Wohnungsgenossenschaft Schlüsselbund eG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wohnungsgenossenschaft Schlüsselbund eG Vertreten mit Geschäftsbesorgungsvertrag durch STATTBAU HAMBURG GmbH Sternstraße 106 20357 Hamburg