AGEG Cross Border Award "Sail of Papenburg"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Peter Löpmeier, BGHW, Oktober 2009
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Comenius Projekt
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
Halbjahrestreffen der Präsidentinnen & Präsidenten 16. Januar 2010
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Der Förderverein der Drei-Linden-Schule e. V.

Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Elevator Speech Sponsoring-Strategie Zurich Schweiz
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
RegioTalent –Regionalisation without borders1 Creating new job opportunities and development possibilities in the border regions Mühlviertel and South.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Zusammenarbeit mit dem Global Membership Team Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
1. 2 Die kleinräumige Schweiz im 21. Jahrhundert Gesellschaftlich mobil Wirtschaftlich dynamisch Funktionale Räume Politische Räume Staatsrechtlich statisch.
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Gemeinsam für mehr Bildung
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Leitidee Wir sind die einzige Plattform der lagerhaltenden Händler von Stahl und NE-Metallen und deren Anarbeitung in Österreich Unsere Ziele sind die.
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Kriterien Der Einreicher muss seinen Standort in der Metropolregion Rhein-Neckar haben (Werbetreibendes Unternehmen) Die Marketingleistung muss in ihrer.
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
Ausschuss der Regionen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Internationalisierung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Integrations- und Bildungszentrum
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Kontrollfragen zu Kapitel 11
Europa an deiner Schule
Voraussetzung | Kriterien
Voraussetzung | Kriterien
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Die prioritäre Aufgaben der Cuba-Solidarität
 Präsentation transkript:

AGEG Cross Border Award "Sail of Papenburg"   Leitidee Seit der Jahreskonferenz und Mitgliederversammlung 2002 (Papenburg/Groningen) der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) stiftet die Ems Dollart Region (EDR) den AGEG-Cross Border Award "Sail of Papenburg". Ausgezeichnet werden besondere Leistungen der grenzübergreifenden Zusammenarbeit, z.B. auf kultureller, wirtschaftlicher, institutioneller, ökologischer oder sozialer Ebene in einer Grenz- oder grenzübergreifenden Region. Der Preis ist Anerkennung und Anregung zugleich: Er ehrt herausragende Programme/Strategien, Projekte und Aktionen in der grenzübergreifenden Zusammenarbeit, möglichst auch mit Modellcharakter. Gleichzeitig soll er Ansporn für Grenz- und grenzübergreifende Regionen sein, einen aktiven Beitrag zur Verständigung an den Grenzen und zum besseren Zusammenleben der Völker Europas zu leisten. Damit wird die Integration Europas an den Grenzen unmittelbar gefördert. Der Preis ist zunächst als ideeller Wert zu sehen. In Ausnahmefällen kann ein Preisgeld vergeben werden, das die Bemühungen einer bestimmten Region auch finanziell unterstützt. Preisverleihung durch die AGEG Zielkriterien: Prämiert werden herausragende Leistungen in und/oder durch eine Grenz- und grenzübergreifende Region (subnationale Einheiten). Grundsätzlich können nur Organisationen ausgezeichnet werden, deren Zweck die unmittelbar nachbarschaftliche Zusammenarbeit entlang einer nationalen Grenze ist1. Dazu zählen in erster Linie institutionalisierte grenzübergreifende Zusammenschlüsse (z.B. Euroregionen und ähnliche Strukturen). Eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union oder der AGEG ist nicht Voraussetzung. Eingereicht werden können grenzübergreifende Projekte (einzelne oder mehrere), Maßnahmen und/oder auch Gesamtleistungen/Bemühungen (Programme/Strategien) in einer Grenz- oder grenzübergreifenden Region. Die speziellen Vergabebedingungen für jedes Jahr (Thema, Einzelprojekt / Programm / Strategie etc.) werden von der AGEG festgelegt. Das Motto für das Jahr 2019 lautet: Grenzüberschreitende Kultur, Vertrauen schaffen über Grenzen hinweg. 1 Der Award zeichnet keine interregionalen oder transnationalen Projekte und Programme aus. +8

Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) Die ausgezeichnete Leistung sollte derart überzeugend sein, dass ein Nachahmungseffekt erzielt wird. Entsprechend sollten die praktische Umsetzbarkeit und der Modellcharakter im Vordergrund stehen. Individuelle oder gemeinsame Leistungen mit innovativer Vorgehensweise und herausragender Wirksamkeit finden besondere Berücksichtigung. Bei der Bewertung kann die Qualität einzelner durchgeführter Maßnahmen ebenso eine Rolle spielen wie auch mehrere Projekte und/oder ein Programm/eine Strategie in Gesamtheit. Berücksichtigt werden gleichzeitig auch die grenzübergreifende Zusammenarbeit bestimmenden Rahmenbedingungen (besondere Schwierigkeiten etc.) und die überregionale/europäische Bedeutsamkeit. Entscheidend ist auch der Mehrwert (z.B. grenzübergreifend, europäisch etc.).   Verfahren: Der Vorstand und der Generalsekretär fordern die Grenz- und grenzübergreifenden Regionen zur Abgabe einer Bewerbung mit Fristsetzung auf und nennen dazu jährlich ein Thema. Die auszuzeichnenden Projekte/Maßnahmen sollten dem Motto des Award 2019 entsprechen und weitgehend durchgeführt worden sein. Die Auswirkungen sollten im Vergabejahr 2019 wirksam bzw. deutlich erkennbar sein. Ein bereits früher prämiertes Projekt/Maßnahme wird nicht noch einmal berücksichtigt. Bewertung: Über die Vergabe des AGEG-Cross Border Awards entscheidet der Vorstand der AGEG mit der Mehrheit seiner Mitglieder. Die Beurteilung der eingegangenen Vorschläge erfolgt durch eine unabhängige Jury (Bewertungsschema siehe Anlage). Diese wird vom Vorstand für drei Jahre berufen. Die Jury besteht aus mindestens fünf Mitgliedern. Sie legt dem Vorstand die beurteilten Vorschläge zur endgültigen Auswahl des Preisträgers vor.  Vergabe: Der Preisträger erhält einen "Sail of Papenburg" Award. Die Preisverleihung erfolgt in der Regel während der Jahreskonferenz/ Mitgliederversammlung der AGEG. Der Preisträger wird vor der Mitgliederversammlung/ Jahreskonferenz über seine Auszeichnung in Kenntnis gesetzt.   (2019) Award Preisträger 2002 - 2018 2002: EUROREGION LOWER DANUBE (MD/RO/UA) 2003: EUREGIO STEIERMARK- NORTH-EAST-SLOVENIA (AT/SLO) 2004: EUREGIO (DE/NL) 2005: IRISH CENTRAL BORDER AREA NETWORK (ICBAN) (IE/GB) 2006: AUTONOMOUS REGION FRIULI VENEZIA GIULIA (I) 2007: EUREGIO RHINE WAAL (DE/NL) 2008: Two first prizes: UPPER RHINE REGION (CH/FR/DE) & EUROREGION GALICIA-NORTE DE PORTUGAL (ES/PT) 2009: EUREGIO SCHELDEMOND (BE/NL) & Special Award: EUROREGIO LVIV (PL/HU) 2010: EUROREGION NESTOS-MESTA (GR/BG) & Special Award: ÖRESUND COMITTEE (DK/SE) 2011: ÖRESUND COMMITTEE (DK/SE) Special Award: EUROREGION SPREE-NEISSE-BOBER (DE/PL) 2012: Two first prizes: EURO REGIÓN GALICIA – NORTE DE PORTUGAL (ES/PT) & UPPER AUSTRIA/MÜHLVIERTEL- SOUTH BOHEMIA (AT/CZ) 2013: LOWER AUSTRIA – BURGENLAND - BRATISLAVA (AT/SK) 2014: EUREGIO MEUSE-RHINE (NL/BE/DE) 2015: NORTH WEST REGION CROSS BORDER GROUP (IE/GB) 2016: KVARKEN REGION (FI/SE) & Special Award: EGTC AQUITAINE-EUSKADI (FR/ES) 2017: INTERNATIONAL LAKE CONSTANCE REGION (AT/CH/DE/FL) 2018: EVTZ Eurodistrict PAMINA 2019: Wird in der AGEG MGV 2019 in Dresden bekannt gegeben   Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) Die AGEG wurde im Jahr 1971 von 10 Grenzregionen gegründet. Sie ist tätig zum Nutzen aller Grenz- und grenzüberschreitenden Regionen in Europa. Die AGEG ist die einzige europäische Regionalorganisation, die ausschließlich auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit tätig ist. Auf europäischer Ebene gehört sie zu den Hauptakteuren im Bereich Regionalpolitik. www.aebr.eu