Protein Aufreinigung - Proteomik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik
Advertisements

Vorlesung Verfahrenstechnik 5. Thermische Verfahrenstechnik
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Biochemisches Praktikum für Biologen
Protein- bestimmung.
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennung eines Stoffgemisches.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Transport durch Membranen
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
1 SCHLAUCH Kernstück der Pumpe Der Schlauch muß geeignet sein für hohe Drücke, zyklische Komprimierungen, stark abrasive Produkte, die Temperatur des zu.
Ammoniaksynthese (NH3)
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Beobachtung Erklärung im Modell
Diffusion (Stofftransport)
Blutentnahme Serumpräparation Isolierung von Antikörpern
1.4 Membrantransport.
Chromatographie Physikalisch-chemische Trennmethoden, bei denen die Stofftrennung auf einer unterschied-lichen Verteilung zwischen einer stationären und.
Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.
WASSER ist ein DIPOL.
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
03 / Waschen Geschichte der Seife Die Menschen wuschen zuerst vor allem mit Wasser. Sie erkannten aber schon früh, dass man mit Zusätzen die Waschkraft.
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Die Salpetersäure (HNO3)
Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics,
Praktikum I Immunpräzipitation.
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
Aufbau und Funktionsweise der Glaselektrode zur pH-Messung
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Salz und Salzlagerstätten in Österreich
Recycling von Kunststoffen
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Vom Erdöl zum Aspirin.
Energiebereitstellung im Muskel
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Ethansäure (Essigsäure) von Maddy
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
fest, flüssig, gasförmig
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Die Entstehung des Lebens
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
L AC2 A. Soi.
Wer wird Chemie-Meister?
Sven Rauber Extraktion und Fitration
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Arbeitsblatt zum Thema Chromatographie
Präsentation: Synthese von PHB (Polyhydroxybutyrat)
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluide.
 Präsentation transkript:

Protein Aufreinigung - Proteomik Leipzig, 07.06.2019 Zocher, Christian

Protein Expression Bevor Aufreinigung, woher Protein? Bzw was aufreinigen? - DNA chemisch herstellen, in Zellen splicen (Plasmide) - Vermehren der Zellen, Protein Expression anregen (Zellen Prod. Protein) - Aufreinigung (wird jetzt näher erklärt), Analytik

Ultrazentrifugation Zonenzentrifugation Isopyknische Zentrifugation Saccharose als Gradientenbildner CsCl als Gradientenbildner LM = Wasser Trennung nach Dichte Trennung nach isopyknischem Punkt Trennen von Teilchenmassen g/mol = 200-1200 ~150.000 U/min; 1mio. g 1. Sedimentationsgeschwindigkeit bestimmen 2. Diese Ausnutzen, um das gewünschte Produkt zu Sedimentieren Beeinflussende Eigenschaften: Dichte, Volumen, Stuktur 2 Arten: Zonenzentrifugation Saccharose Lösung (Gradientenbildner) in Zentrifugenröhrchen. Besitzt einen Dichtegradiente (gebrauchsfertig zu kaufen) Moleküle wandern bis zum Dichtegleichgewicht mit dem Gradientenbildner Es bilden sich Banden, entsprechend der Dichte der einzelnen Verbindungen isopyknische Zentrifugation (isopyknisch = Flüssigkeitsschicht gleicher Dichte) CsCl Lösung als Gradientenbildner Dabei Probe mit CsCl Lösung vermischen. CsCl bildet einen Dichtegradienten bei der Zentrifugation Moleküle wandern zu ihrem entsprechenden isopyknischen Punkt innerhalb dieses Gradienten http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/9/mac/charakterisierung/d3/ultrazentrifuge/ultrazentrifuge.vlu/Page/vsc/de/ch/9/mac/charakterisierung/d3/ultrazentrifuge/sedimentation.vscml.html

Dialyse Trennung nach Proteingröße Beruht auf Osmose Zur Entsalzung von Proteinen Beginn Gleichgewicht Protein in Lösung in Dialyseschlauch geben (=Semi Permeable Membran) Schlauch zuknoten (mit Klammer zuklemmen) Schlauch in Lösung hängen Mehrfaches Pufferwechseln -> vollständige Entsalzung Bei geringen Temperaturen wegen Proteinstabilität Selten genutzt um verschiedene Proteine voneinander zu trennen https://en.wikipedia.org/wiki/Dialysis_(biochemistry)

Löslichkeit Zugabe von Salzen hoher Ionenstärken MgCl2, (NH4)2SO4 Konkurrenz um Lösungsmittel-moleküle Abnahme Solvathülle um Proteine Passive Konzentrationser-höhung Aggregation bis zur Ausfällung (Auskristallisation) Aussalzen von Proteinen Protein in entsprechender Salzlösung (Salz und Wasser) lösen (Puffer) Langsam mehr Salz zugeben (c erhöhen) - Dabei darf kein Bodensatz entstehen! Nicht umrühren, um Kristallbildung zu unterstützen - Zeitaufwendiges Verfahren. Kristallwachstum geschieht nicht sofort! https://slideplayer.org/slide/216992/1/images/8/%28Dissoziation%2FHydration%29.jpg

Löslichkeit 1 Lösen Protein in Ammoniumsulfat Lösung (1) Zugabe hochkonzentrierter Ammoniumsulfat Lösung Wasser Diffusion von (1) nach (2) Aufgrund Konzentrations-unterschied Erhöhung Konzentration in (1) Langsames Auskristallisieren des Proteins (geringere Löslichkeit) Kristallisation von Proteinen 2 Protein in Pufferlösung lösen (oft (NH4)2SO4 Lösung aufgrund zusätzlich Protein stabilisierender Effekte) Lösung auf einen Glasstab geben (in diesem ist eine Kuhle) Dieser befindet sich in einer geschlossenen Glaskammer (Ähnlich zu einer DC Kammer) Den Boden mit einer sehr hoch konzentrierten Salzlösung bedecken (wahlweise gesättigter Lösung) Aufgrund von Konzentrationsunterschied der Lösung und Dampfdruck von H2O Wasser diffundiert von (1) nach (2) (osmotischer Druck) Konzentration an Protein im Tropfen steigt. Dadurch agglomerieren Proteinmoleküle Keimbildung und anschließendes Kristallwachstum Beeinflussung durch: - Temperaturerhöhung/Senkung (ungerne, aufgrund von Proteinstabilität, Denaturierung Protein) - Druck (häufiger, aber nur sehr geringe Differenzen. Gleiche Probleme, Denaturierung) https://docplayer.org/11348741-Vom-ei-zum-proteinkristall-reinigung-und-kristallisation-von-lysozym.html

Chromatographie Tag an Protein erforderlich Ligand Zielprotein (Tag) Affinitätschromatographie Tag an Protein erforderlich Ligand Zielprotein (Tag) Glatathion S-Transferase (GST) Glutathion (GST-Tag) Avidin, Streptavidin Streptavidin-Tag Metallionen (Na2+-NTA) His6-Tag https://www.mobitec.com/cms/products/bio/10_lab_suppl/MoBiTec_Ni_IDA_Columns.html

Chromatographie Ligand Zielprotein (Tag) Alkane (Octan) Unpolar Hydrophobic Interaction Chromatographie (HIC) Ligand Zielprotein (Tag) Alkane (Octan) Unpolar Arryle (Phenyl) schwach Polar stationäre Phase mobile Phase Agarose Wasser Silica Salzlösungen Organische Polymere (NH4)2SO4 und Na2SO4 sind am meisten verwendet in mobiler Phase (Stabilisieren Proteine) https://www.mobitec.com/cms/products/bio/10_lab_suppl/MoBiTec_Ni_IDA_Columns.html

Zusamenfassung Verfahren Anwendungsgebiet Ultrazentrifugation Trennung einer Probe mit Molekülen (stark) unterschiedlicher Dichten Dialyse Entfernen von Salzen aus einem gereinigten Protein Aussalzen Reinigen eines Proteins durch Kristallisation aus einer Lösung Auskristallisieren Kristallisation eines gereinigten Proteins Affinitätschromatographie Trennung eines getagten Proteins von Verunreinigungen HIC Trennung eines Proteins nach Polarität

Quellen https://www.rct-online.de/magazin/proteinreinigung-durch-dialyse/ http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/1/pc/pc_09/pc_09_02/pc_09_02_01.vlu/Page/vsc/de/ch/1/pc/pc_09/pc_09_02/pc_09_02_05.vscml.html https://www.spektrum.de/lexikon/biochemie/dialyse/1653 http://www.chemgapedia.de/vsengine/tra/vsc/de/ch/8/bc/tra/proteine.tra/Vlu/vsc/de/ch/8/bc/vlu/proteinanalytik/proteinfaellung.vlu/Page/vsc/de/ch/8/bc/proteinanalytik/methoden_protein/fallung_aussalzen.vscml.html https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/proteinkristallisation/54154 https://slideplayer.org/slide/216992/ Heinz Bende: Affinitäts-Chromatographie. In: Chemie in unserer Zeit. Band 8, Nr. 1, 1974, S. 17–25 http://www.ispybio.com/search/protocols/purification%20protocol12.pdf

Vielen Dank! Zocher, Christian Institut für Biochemie www.uni-leipzig.de