Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Advertisements

Heizenergie sparen.
Matthias Willenbacher
Energie Genossenschaft Steinburg
BIOMASSE.
... für die kommenden 20 Jahre
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
1 Zu welchem Haus passt welche Heizung? Dipl. Ing. Horst Neises Honorarenergieberater der Verbraucherzentrale RLP e.V.
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Nahwärmeversorgung Merzhausen Sauermatten Neue Chance für eine Nahwärmeversorgung im Gewinn Sauermatte.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Warum Kraft- Wärme-Kopplung?. Wussten Sie eigentlich, dass bei der Stromerzeugung in klassischen Kraftwerken 64% der Energie verloren geht?
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Energieträger. Energieinhalte Erdgas H: 10,5 kWh/m³ Flüssiggas: 12,8 kWh/kg Heizöl leicht, Diesel: 10,0 kWh/l Superbenzin: 8,8 kWh/l Steinkohle: 7 kWh/
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
BioMethan Erzeugung I Handel I Beratung
Finanz Mobil Ergänzungen per 10. Juli 2017 LOGIN - Login Page
Darstellung Kundenprojekt
Energiesparen zahlt sich aus!
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Wärmekataster Düsseldorf
Brennstoffe: Ölheizung
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Fernwärmenetz Pattendorf-Schaltdorf
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Arbeiten UND Wohnen.
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
beECO Wirtschaftlichkeit von Mini- & Mikro-BHKW
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Praxistag Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden
Energieeffiziente Gebäude
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
BGR Energiestudie Kurzfassung
Herbert Lechner Österreichische Energieagentur
Designed Energy Ein innovatives Konzept zur Gebäudeheizung – die Entwicklung des ATMOVA Systems – 19. Januar 2010, SPF, Rapperswil Dipl. Ing. FH Martin.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Die betriebliche Direktversicherung
Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Baugrund – 01 unbekannt unerforscht unterschätzt der GLAUBE
KlimaschutzOffensive Fischbachau
Agrargenossenschaft "Fläming" eG Feldheim
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Die Grüne Hausnummer: Vorbildliches Umwelthaus in Fischbachau.
Festnetz & Mobilfunk Marktanteile der Betriebssysteme an der Smartphone-Nutzung in Deutschland von Dezember 2011 bis Februar 2015 © Statista GmbH, Hamburg.
Anmeldung im NU-System
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns Projektbeschreibung Dipl.-Ing. (FH) Robert Wasser M. Sc. Jaroslav Litau Energethik Ingenieurgesellschaft mbH 22.06.2016

„Selbstbestimmte Energie – für Sie!“ Energethik Ingenieurgesellschaft mbH steht für die Verbindung von Energie und Ethik, weil wir glauben, dass nur durch Ethik eine friedliche und menschenwürdige Energieversorgung geschaffen werden kann. Wir flexibilisieren Biogasanlagen und optimieren deren Wärmenutzung, das bedeutet, das wir die Anlagen so umbauen, das sie Strom und Wärme dann produzieren konnen, wenn sie gebraucht werden. Wir realisieren Energiekonzepte so, als wären es unsere eigenen.

Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Nahwärme = Fernwärme, keine eindeutige Trennung Wärmeversorgung von Gebäuden aus zentralen Heizwerken „Fertige“ Wärme direkt ins Haus

Die Idee: Regenerative Wärme für den südosten Ostbeverns! Bisher Neu Biogasanlage

Entwurf Trassenverlauf

Beispiel für Verlegung

Die neue Heizzentrale: Wärmeerzeugung: Blockheizkraftwerk an der Biogasanlage Holzhackschnitzel-Heizkessel zur Spitzenlastabdeckung Zudem die Errichtung eines Pufferspeichers zur Speicherung nicht genutzter Energie und zur Abdeckung von Spitzenlasten

Der Nutzen: moderne, preiswerte Wärmeversorgung aus regenerativen Energiequellen Aktuell hohe Förderungen für Nahwärmenetze Unabhängigkeit von den Preisschwankungen fossiler* Energieträger Evtl. notwendiger Kesseltausch (Austauschpflicht EnEV) entfällt Mehr Platz und weniger Lärm im Heizungsraum Kein Aufwand für den Schornsteinfeger mehr * Heizöl, Erdgas

Hausanschluss Übergabestation Beispiel einer Übergabestation Wandhängend

Technische Daten

Vorteile der Übergabestationen Bedarfsgerechte Leistungsabstufung Innovative Wärmedämmung Wärmetauscher mit großer thermischer Länge Geringer Platzbedarf und minimaler Montageaufwand Gute Kombinations- und Erweiterungsmöglichkeiten * Heizöl, Erdgas

Beispiele für montierte Stationen

Beispiele für montierte Stationen

Beispiele für montierte Stationen

Beispiele für montierte Stationen

Angebot: Einmalige Anschlussgebühr 4.500€ 0 € im Erstausbau! Arbeitspreis 4,8 Cent/kWh Leistungspreis 197 €/a (bis 10 kW), >10kW: 19 €/ pro kW Preisgarantie: 5 Jahre keine Preiserhöhung! * Heizöl, Erdgas

Wärmenetz Ostbevern, Heizkostenvergleich möglicher Heizzysteme Heizkostenvergleich Einfamilienhaus Einheit Nahwärme GHO Nahwärme ETO Brennwert + Solar Holzpellets   15 kW Wärmebedarf kWh 17.000 Brennstoffb. (85%Nutzungsg.; 1,11 Heizw.-BW.) 22.000 davon Solar - 3.300 Bereitstellung Wärmeerzeugung (Grundpreis) €/a 390 425 106 Bereitstellung Wärme ( Arbeitspreis) €/kWh 0,048 0,0645 0,05 0,049 Grundpreis bis 10 KW 197 212 Jedes weitere KW €/kWa 19 21 Messpreis 98 Wartungsarbeiten / Schornsteinfeger 240 560 Wärmeerzeugung/Regelung 100 450 660 Brenstofflagerung 130 400 Hilfsenergiebedarf 55 127 144 Jährliche Fixkosten 545 930 1263 1664 Jährliche Wärmekosten 816 1097 935 1078 Gesamt 1.361 2.026 2.198 2.742 Einsparpotential gegenüber GHO 100% 149% 161% 201%

Die Vorgehensweise:

Der Fragebogen Ihre Angaben. Dient einer möglichst exakten Bestimmung des Wärmebedarfs. Dient der Dimensionierung der Leitungen zu Ihrem Haus. Angegebene Daten sind unverbindlich Daten dienen Lesiglich Planungszwecken Keine Kommerzielle Nutzung oder Weitergabe

Erläuterungen zum Fragebogen.  Adressdaten Name __________________________________Vorname_________________________ Strasse ____________________________________, Hausnr._______, 48346 Ostbevern Tel: (für eventuelle Rückfragen): _____________________________________________ Möchten Sie laufend über die aktuellen Entwicklungen zum Wärmenetz informiert werden? Hinweis: Wir versenden keine Werbe-Mails, sondern informieren Sie bei Bedarf über die aktuellen Entwicklungen rund um das geplante Wärmenetz ☐ ja, per E-Mail / Whatsapp__________/_______________________

Erläuterungen zum Fragebogen. Angaben zu Ihrem Haushalt Baujahr _________ Wohnfläche _________ qm ☐ Einfamilienhaus ☐ Mehrfamilienhaus ( ____ Wohneinheiten) Flächenheizung / Fußbodenheizung ☐ ja / ☐ nein Heizkörper ☐ ja / ☐ nein   Wurden in den vergangenen Jahren bereits Sanierungsmaßnahmen durchgeführt? ☐ nein / ☐ ja, folgende ☐ neue Fenster ☐ Außendämmung ☐ Kellerdecke isoliert ☐ neues Dach ☐ neuer Heizkessel ☐ Sonstiges:________________________________

Erläuterungen zum Fragebogen.   Welchen Brennstoff nutzen Sie zurzeit (Mehrfachnennung möglich)? ☐ Heizöl ☐ Pellets ☐ Brennholz ☐ Elektroheizung ☐ Solarthermie ☐ Wärmepumpe ☐ Sonstiges: __________________________ Wie erfolgt die Warmwasseraufbereitung? ☐ über die Heizungsanlage ☐ Elektrisch Daten der bestehenden Heizungsanlage Baujahr: ________ Leistung: ____________

Erläuterungen zum Fragebogen.  Brennstoffbedarf in den letzten Jahren * bitte hier die Menge und die jeweilige Einheit eintragen (Liter bei Heizöl, kWh bei Erdgas oder Strom, RM bei Brennholz, kg bei Pellets usw.)" Beispiel: 2015" 1500 Liter Heizöl" 10 RM Brennholz " 2015 ________________________________________*________________________________________* 2014 ________________________________________*________________________________________* 2013 ________________________________________*________________________________________* Haben Sie bereits über einen Austausch der bestehenden Heizungsanlage nachgedacht? ☐ nein / ☐ ja, folgende ☐ Heizöl ☐ Pellets ☐ Brennholz ☐ Elektroheizung ☐ Solarthermie ☐ Wärmepumpe

Erläuterungen zum Fragebogen. Haben Sie bereits über einen Austausch der bestehenden Heizungsanlage nachgedacht? ☐ nein / ☐ ja, folgende ☐ Heizöl ☐ Pellets ☐ Brennholz ☐ Elektroheizung ☐ Solarthermie ☐ Wärmepumpe ☐ Sonstiges: __________________________ Wann wollen Sie die bestehende Anlage ersetzen: ☐ möglichst sofort ☐ in 1-3 Jahren ☐ in 3-5 Jahren Können Sie sich vorstellen Wärme über ein örtliches Wärmenetz zu beziehen? ☐ ja** / ☐ nein ** Diese Angabe stellt noch keine vertragliche Verpflichtung zur Nutzung eines künftigen Wärmeangebots dar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Jetzt ist Zeit für Ihre Fragen