Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführungs-veranstaltung
Advertisements

Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Überblick zum B.Sc. Psychologie in Landau Jasmin Schneider (Dr. Christine Altstötter-Gleich)
Zulassung Qualifikationsphase
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Didaktikfach Musik Studieninformation Oktober 2016.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Leistungsbeurteilung in der Schule
Informationen zum Mathematikstudium
ABI 2018.
Einführungsveranstaltung
Das Praktikum im Master
Prof. Dr. Peter Zentel 11. Oktober 2017
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Leistungsbeurteilung in der Schule
Das Fach Schulpädagogik
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Bildungswissenschaften
Infos für Lehrende zum Semesterstart
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Herzlich Willkommen!.
Zulassung Qualifikationsphase
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Mastereinführungsveranstaltung
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Prof. Dr. Friedrich Gervé 9. Oktober 2019
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Einführungsveranstaltung für das Lehramt Gymnasium Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) 15. April 2019

Google: Info-EWS Regensburg (Dort finden Sie auch diese Präsentation.) Informationen zum Erziehungswissenschaftlichen Studium: Google: Info-EWS Regensburg http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/fakultaet/service/info-ews/index.html (Dort finden Sie auch diese Präsentation.)

Modulbeschreibungen für die LPO I, einschließlich EWS: Homepage: www-modul.uni-r.de Alle weiteren nützlichen Infos: Homepage des Prüfungsamts für Lehramtsstudiengänge

Ihr habt Fragen zum EWS Studium? Ihr wollt aktuelle EWS-Examensaufgaben? Ihr wollt eine Übersicht zum EWS-Studium? Ihr wollt eine Auflistung der Prüfungsliteratur zum EWS-Examen? Homepage: http://tiny.cc/infoews

Module des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (LPO I, § 32) Das Erziehungswissenschaftliche Studium umfasst drei Teilfächer: Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik Psychologie

Zusammensetzung des Erziehungs-wissenschaftlichen Studiums 40% universitärer Anteil (Modularisiertes Studium und Erwerb von Leistungspunkten) + 60% Staatsexamensanteil, d.h. eine schriftliche Klausur in einem der drei Teilfächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie (das Fach ist frei wählbar).

Erforderliche Leistungspunkte (LP) für den universitären 40% Anteil: Verteilung der Leistungspunkte auf die drei Teilfächer: Allgemeine Pädagogik: mindestens 8 LP Schulpädagogik: mindestens 7 LP Psychologie: mindestens 12 LP 27 LP Die restlichen 8 LP können frei aus den drei Teilfächern gewählt werden.

Wie erwirbt man Leistungspunkte? Man besucht Vorlesungen mit anschließender Klausur (4 LP) oder man besucht Seminare, in denen man entweder ein Referat hält, eine Hausarbeit schreibt oder eine Klausur besteht (3 LP).

Module und Teilfächer des Erziehungswissenschaftlichen Studiums: Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik Psychologie www-modul.uni-r.de

1. Teilfach Allgemeine Pädagogik (mindestens 8 LP) Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung zum Themenbereich Theorien der Sozialisation / Empirische Sozialisationsforschung Oder: Vorlesung zum Themenbereich Pädagogische Anthropologie 2 4 2. Seminar zum Themenbereich Empirische Sozialisationsforschung Seminar zum Themenbereich Pädagogische Anthropologie B. Wahlbereich 3. Proseminar Grundbegriffe der Sozialisationsforschung 3 4. Tutorium: Prüfungsvorbereitungskurs für EWS-Studierende Summe 8-13

2. Teilfach Schulpädagogik (mindestens 7 LP) 2 Veranstaltungen sind Pflicht, darunter mindestens eine Vorlesung. Es wird empfohlen die Vorlesung nach Nr. 1 zuerst zu besuchen und im folgenden Semester die Veranstaltung Nr. 2 zu absolvieren. Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung (zu den Themenbereichen Theorie der Schule als Institution und Organisation, Beurteilen und Evaluieren von Lehr-Lern-Prozessen und Individuelle Förderung und Beratung) 2 4 2. Seminar oder Vorlesung zu verschiedenen Themenbereichen der Schulpädagogik („Schule im Praktikum“) 3 oder 4 B. Wahlbereich 3. Seminare zu verschiedenen Themenbereichen der Schulpädagogik 3 Summe 7 oder 8

3. Teilfach Psychologie (mindestens 12 LP) Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung zum Themenbereich Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule 2 4 2. Vorlesung zum Themenbereich Sozialpsychologie der Schule und Familie 3. Seminare zum Themenbereich Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen B. Wahlbereich 4. Seminar Psychologie in der Schule (Grundbegriffe der Pädagogischen Psychologie, Vorbereitung auf die Staatsexamen) 3 5. Seminare zum Themenbereich Sozialpsychologie der Schule und Familie 6. Seminare zum Themenbereich Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule 7. Summe 12-15

Geeignete Lehrveranstaltungen für Erstsemester Siehe Vorlesungsverzeichnis: Studienempfehlungen für Erstsemesterstudierende im Lehramt

Geeignete Lehrveranstaltungen für Erstsemester Allgemeine Pädagogik Pflichtbereich, Vorlesungen Theorien der Sozialisationsforschung, Do 12 – 14, H 17 (Stamouli)

Geeignete Lehrveranstaltungen für Erstsemester 2. Schulpädagogik Pflichtbereich, Vorlesungen: Empirische Schul- und Bildungsforschung, Do 8 - 10, H 11 (Suggate)

Empfehlung für die Schulpädagogik: Besuch einer Vorlesung (4 LP) Besuch eines der Seminare „Schule im Praktikum“ (zahlreiche Parallelveranstaltungen, siehe Vorlesungsverzeichnis, 3 LP). Dieses Vorgehen wird dringend empfohlen, da das Seminar „Schule im Praktikum“ explizit auf das erste Praktikum vorbereiten soll.

Das Schulpädagogikmodul muss vor Beginn des ersten Praktikums abgeschlossen sein! Besuch einer Vorlesung (4 LP) Besuch eines der Seminare „Schule im Praktikum“ (zahlreiche Parallelveranstaltungen, siehe Vorlesungs-verzeichnis, 3 LP). Damit ist das Schulpädagogikmodul abgeschlossen.

2. Teilfach Schulpädagogik (mindestens 7 LP) 2 Veranstaltungen sind Pflicht, darunter mindestens eine Vorlesung. Es wird empfohlen die Vorlesung nach Nr. 1 zuerst zu besuchen und im folgenden Semester die Veranstaltung Nr. 2 zu absolvieren. Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung (zu den Themenbereichen Theorie der Schule als Institution und Organisation, Beurteilen und Evaluieren von Lehr-Lern-Prozessen und Individuelle Förderung und Beratung) 2 4 2. Seminar oder Vorlesung zu verschiedenen Themenbereichen der Schulpädagogik („Schule im Praktikum“) 3 oder 4 B. Wahlbereich 3. Seminare zu verschiedenen Themenbereichen der Schulpädagogik 3 Summe 7 oder 8

Geeignete Lehrveranstaltungen für Erstsemester 3. Psychologie Pflichtbereich, Vorlesung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule Do, 12 – 14, Audimax (Kuhbandner), Pflichtbereich 1  

Abschluss des Moduls EWS Teilfach Psychologie (12 LP) 1. Möglichkeit: Es können Leistungspunkte über einzelne in Lehrveranstaltungen erworbene Leistungsnachweise für das Modul erworben werden. Das Modul ist bestanden, wenn mindestens 12 LP aus den Veranstaltungen der drei Bereiche des Pflichtbereichs erworben wurden. Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung zum Themenbereich Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule 2 4 2. Vorlesung zum Themenbereich Sozialpsychologie der Schule und Familie 3. Seminare zum Themenbereich Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Abschluss des Moduls EWS Teilfach Psychologie (12 LP) 2. Möglichkeit: Das Modul kann in Form einer abschließenden Modulprüfung (Klausur), die sich auf die drei Themen des Pflichtbereichs bezieht, abgeschlossen werden. Mit der bestandenen Modulprüfung werden 12 LP vergeben. Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung zum Themenbereich Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule 2 4 2. Vorlesung zum Themenbereich Sozialpsychologie der Schule und Familie 3. Seminare zum Themenbereich Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Die Möglichkeit der Modulprüfung besteht nur im Teilfach Psychologie und nicht in den Teilfächern Allgemeine Pädagogik und Schulpädagogik!

Zusammensetzung des Erziehungs-wissenschaftlichen Studiums: 40% universitärer Anteil (Modularisiertes Studium und Erwerb von Leistungspunkten, LP) + 60% Staatsexamensanteil, d.h. eine schriftliche Klausur in einem der drei Teilfächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie (das Fach ist frei wählbar).

Erforderliche Leistungspunkte (LP) für den universitären 40% Anteil: Verteilung der Leistungspunkte auf die drei Teilfächer: Allgemeine Pädagogik: mindestens 8 LP Schulpädagogik: mindestens 7 LP Psychologie: mindestens 12 LP 27 LP Die restlichen 8 LP können frei aus den drei Teilfächern gewählt werden.

Erziehungswissenschaftliche Klausur im Staatsexamen = 60% Anteil am Erziehungswissenschaftlichen Studium Dafür ist eine schriftliche Klausur (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) in einem der drei Teilfächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie vorgesehen. Das Fach ist frei wählbar. Für diese schriftliche Klausur gibt es sog. Kerncurricula sowie Lehrveranstaltungen, die auf die Klausur vorbereiten sollen. Die Lehrveranstaltungen, die hier besucht werden, können ebenfalls teilweise für den 40% universitären EWS-Anteil angerechnet werden (35 LP in EWS). Diese Veranstaltungen sind mit „Z“ für Zusatzangebot gekennzeichnet.

Ihr habt Fragen zum EWS Studium? Ihr wollt aktuelle EWS-Examensaufgaben? Ihr wollt eine Übersicht zum EWS-Studium? Ihr wollt eine Auflistung der Prüfungsliteratur zum EWS-Examen? Homepage: http://tiny.cc/infoews