präoperativ Risikobewertung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Anästhesie den herzchirurgischen Eingriffen perioperativ Behandlung den herzchirurgischen Pazienten

präoperativ Risikobewertung STS (Society of Cardiothoracic Surgeons) Euroscore (Unter- und Überschätzung)

Modalitäten der herzchirurgischen Anästhesie Allgemeinanästhesie Lokalanästhesie bei Schrittmacher- und ICD- verfahren oder zusätzliche Eingriffe (Punktion, Kannülation) Kombinierte Verfahren (z. B. Narkose mit thorakale EDA ergänzt) Extrem Ausnahmefälle

Allgemeinanästhesie die erreichende Ziele TIVA Balancierte Anästhesie Ruhe (Vegetativum / Bewegung / Wachsamkeit) Schmerzlinderung / -ausschaltung Amnesie TIVA Balancierte Anästhesie präkonditionierende Wirkung den Inhalationsnarkotika Sonderergänzung: HLM und Myokardschutz

Beobachtete Lebensfunktionen wähend Herzoperationen EKG Blutdruck (direkt) Sauerstoffsaturation (Pulsoxymetrie und Astrup) Zentralvenendruck Ionhaushalt (Astrup) Harnausscheidung TEE Invasiv Hämodynamische Monitorierung (PiCCO oder Swan-Ganz) INVOS

Myokardschutz Sauerstoffbedarf des Myokards Präkonditionierung Normothermie, schlagendes Herz 9 ml/100g/min Normothermie, Kammerflimmern 18 ml/100g/min Normothermie, Asystolie 1 ml/100g/min Hypothermie, Kammerflimmern 1-2 ml/100g/min Hypothermie, Asystolie 0,1-0,5 ml/100g/min Präkonditionierung Kardioplegie Kühlung Blutperfusion mechanische Schutz gegen Überdehnung: Venting

Herz-Lungen Maschine Na-Heparin 300 IU/Kg erfordert Notwendige Blutstrom wird nach Körperoberfläche kalkuliert Sauerstoffbedarf des Körpers wird durch Kerntemperatur beeinflusst Nebenwirkungen: Hämolyse, Komplementaktivation, Hämodilution In der HLM-Phase der Herz-OP werden die Medikamente in der HLM eingegeben Während der Aortenklemmungszeit findet ein Atmungsstillstand statt

Reperfusion Nach der Aortenklemmung, um die Ende der HLM-Unterstützung Die meiste eigentliche Myokardbeschädigung tritt in dieser Phase auf! ROS Apoptose Schonende Reperfusion (in besondere Fälle sogar mit erneute warme Blutardioplegie!)

Pharmakologische Zirkulationsunterstützung Katecholamine Phosphodiesterase-3/5-Hemmer Kalzium-Senzitizer Vasodilatatoren Selektiv pulmonalen Vasodilatation (inhalative NO)

Mechanische Zirkulationsunterstützung IABP (EKG- oder Druckkontrolliert) ECMO VAD TAH

Der postoperativ Ablauf Langwirkende Anästhetika, kontrollierte Blutdruckverhältnisse, spät Extubation „Fast-track management” Extubation im OP- Saal Labor- und Ultraschallkontollen Drainage, Harnwegkateter 24 Stunden, ZVK ~3 Tage, Temporärer Schrittmacherelektrod („Pull- out”) ~5 Tage lang bleiben Monatenlange Physiothrapie