Chronisch gesund statt chronisch krank - Fett sei Dank

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
für den Internen Gebrauch1 Kräuter.
Advertisements

Burnout Syndrom Prävention und Behandlung aus medizinischer Sicht
Fette und Öle unter der Lupe.
Seminar zum Biochemiepraktikum für Lehramtsstudenten Chemie der Fette Janosch Marx
Die ALDH-2 Aktivität in weißen Blutzellen als Marker einer akut induzierten Tachyphylaxie: Gegenüberstellung von GTN und PETN PD Dr. rer. nat. et med.
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Stoffwechsel M. Kresken.
Anika& Christina präsentieren:
Diabetes Vortrag „Essen und Trinken“
Lipide: bedeutet „Fett“ auf Altgriechisch
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Weight Loss Challenge Gruppe zur Unterstützung von Menschen, die abnehmen möchten, dabei lernen, sich richtig zu ernähren und dadurch ihr Gewicht langfristig.
Stoffwechsel.
Ernährung Grundlagen.
Karsten Fähle, Heilpraktiker Dr. Bram v. Dam
Optimum Omega Provided by nature. Proven by science. Diese Präsentation darf nur als Schulungsmaterial verwendet werden. Die enthaltenen Aufstellungen.
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Willkommen zum MarineOmega Produkt-Training
Arzt und Krankenschwester
Medizinische Thermographie
Pflanzliche Fette und Öle Ing. Monika Schreiner
Die vergessene Pflanze
Wer früher stirbt, ist länger tot
Einführung in die klinische Medizin
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff
Einfluss von Leinöl und Fischöl auf den Fettsäurenmetabolismus
Kanada Grönland Upernavik
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
MS und Ernährung-Wie wichtig ist das
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Gliederung Gesättigte Fettsäuren Chemische Eigenschaften In Bezug auf den Körper Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren Chemische Eigenschaften Einfach.
Oxidativer Stress, Substanzen und Genetik (Toxo Sensor)
Hanf als Lebensmittel Gerade die Samen des Hanfes, die kleinen Hanfnüsschen, gehörten bei vielen antiken Zivilisationen zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln.
Macht Fett wirklich fett ?
Top 5 Ernährungsirrtümer Wir zählen Ihnen in unseren „Top 5“ fünf Dinge auf, die sie unbedingt besser wissen sollten! Gesunden Appetit wünscht Ihnen das.
Veganismus.
Radioaktive Strahlung
Aufgabe 2 Fische können Stickstoff in Form von Ammoniak ausscheiden. Berechnen Sie die Energieausbeute des Fisches (angegeben als Anzahl der ATP Moleküle)
Ernährungsverhalten ​
Sport in der Prävention
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
In welchem Gefäß ist die Konzentration der Natriumionen am höchsten?
Sport in der Prävention
Ernährung
Ernährung.
Ecoimmunonutrition  -3 Fettsäuren probiotische Bakterien Leptin Flavonoide.
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Was sind Fettsäuren? Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind Stoffe, die an der Aktivität unseres Organismus beteiligt sind.
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
Energiegewinnung der Zelle
Q 10 und Omega 3 Hintergrund und Anwendung Armin Herold Fachapotheker und Gesundheitsberater.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Fett, Öl und Nüsse. Öle, Fett und Nüsse versorgen uns mit _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Energie. Sie liefern deinem Körper _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _.
aus Ernährung und Ergänzungen SPORT OMEGA-3 30% bis zu 40% FETTE HERBALIFE AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG aus Ernährung und Ergänzungen KOHLENHYDRATE.
DIE LÖSUNG ABSOLUT EINZIGARTIG!
Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen
Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?
Fettsäurestoffwechsel
Präsentation zum Thema Gesundes Leben
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Citratzyklus Einführung Pyruvat COO- C CH3 O Pyruvat
Marktpotenzial für privaten Ergänzungsschutz (1/2)
Omega-3-Fettsäuren und Nachhaltigkeit im Schülerlabor
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
Die Wirbelsäule.
90% Bakterien, 9% Viren und andere Mikroorganismen, 1% Homo sapiens
Omega-3-Fettsäuren – schützen Herz und Kreislauf
 Präsentation transkript:

Chronisch gesund statt chronisch krank - Fett sei Dank Präsentation für die Firma ZINZINO Rostock, 15. September 2016 Dr. med. Hartmut Horn, Rostock 1

Die Katze lässt das Mausen nicht - und warum sie es auch tatsächlich nicht lassen sollte … Präsentation für die Firma ZINZINO Salzburg, 20. August 2016 Dr. med. Hartmut Horn, Rostock 2

Dr. med. Hartmut Horn Facharzt für Innere Medizin Allergologie, Homöopathie, Naturheilverfahren, Rettungsmedizin, Betriebsmedizin Akupunktur-B-Diplom (Ärztekammer Westfalen-Lippe) Weiterbildung: Universitätsklinik für Innere Medizin Rostock Oberarzt an der Knappschaftsklinik Borkum Chefarzt der Ostseeklinik Dierhagen Ärztlicher Direktor der Barmer Ostseeklinik Prerow Seit 2008 niedergelassener Arzt in freier Praxis in Rostock Motto: „Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung, und sie gedeiht mit der Freude am Leben.“ Thomas von Aquin (1225-1274) 3

Traditionelle chinesische Medizin „Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung, und sie gedeiht mit der Freude am Leben.“ Traditionelle chinesische Medizin Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) Neuraltherapie Klassische Homöopathie Anthroposophisch erweiterte Heilkunde Systemaufstellungen Traumatherapie (Somatic Experience nach P. Levine) Kuren nach F. X. Mayr - moderne Stoffwechselmedizin Mikrobiologische Therapie zur Darmsymbioselenkung Vitalfelddiagnostik und -therapie: Energieaufbau, Ausleitungstherapie, Allergiebehandlung Orthomolekulare Medizin Zelltherapie mit Vollzellen und Zellpeptiden

Läuft hier etwas aus dem Ruder?

Silent Inflammation Schleichende chronifizierte Entzündung, die im Wesentlichen charakterisiert ist durch eine mitochondriale Dysfunktion nach/bei oxidativem und/oder nitrosativem Stress. Prävalenz über 70% (Löffler B, 2012)

Kurze Essintervalle Morgendliche Inappetenz „Fressattacken“ auf Süßes/Kohlenhydrate (je weiter der Tag, desto mehr) Postprandiale Müdigkeit Alkoholintoleranz (Durch-) Schlafstörungen (Nachtschweiß, Herzjagen, Apnoe, Angstträume, Nykturie, Bruxismus) Morgendliche lange Anlaufzeit trotz ausreichend langer Schlafdauer LWS-Schmerzen/Morgensteifigkeit

Das Schachbrett der mitochondrialen Medizin

ungesättigte Fettsäuren einfach unge- sättigte Fettsäuren mehrfach unge- sättigte Fettsäuren ω-3-Fett- säuren ω-6-Fett- säuren

Gesättigte Fettsäuren

Einfach ungesättigte Fettsäuren

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren

Essentielle Fettsäuren … kann der Stoffwechsel des Menschen nicht selbst synthetisieren, folglich ist die Zufuhr von außen zwingend erforderlich. Traditionelle Bezeichnung: Vitamin F

Essentielle Fettsäuren … sind die kurzkettigen Fettsäuren (18 C-Atome) Alpha-Linolensäure (ALA) Linolsäure (LA)

Alpha-Linolensäure ALA: Vorkommen Saaten und Blätter von Pflanzen, v. a. Leinöl … 55-60% Chia-Öl … 60% Leindotteröl … 40% Hanföl … 17% Walnussöl … 13% Rapsöl … 9% Sojaöl … 8%

Omega-3 Eicosapentaensäure EPA & Docosahexaensäure DHA: Vorkommen Algen und Mikroalgen Krill Kaltwasserfische (ca. 1…2 % der Körpermasse)

Omega-6-Fettsäuren Linolsäure (LA) in Pflanzen und Saaten (z. B. Öle aus Sonnenblume, Soja, Distel, Maiskeim, Weizenkeim, Walnuss, Paranuss, Kürbiskern; Diätmargarine) Geflügelfett Arachidonsäure (AA) - überwiegend tierischer Herkunft

Omega-3-Fettsäuren wachsen im Meer Omega-6-Fettsäuren wachsen an Land

Enzymatische Konkurrenz zwischen Omega-3 und Omega-6 im Stoffwechsel IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII ALA ----- Delta-6-Desaturase -----> EPA  DHA LA ----- Delta-6-Desaturase -----> AA

Enzymatische Konkurrenz zwischen Omega-3 und Omega-6 im Stoffwechsel IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII ALA --------------------------------- Delta-6-Desaturase ---------------------> EPA  DHA LA ------ Delta-6-Desaturase -----> AA

Enzymatische Konkurrenz: Laborbefund

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren α-Linolensäure und Linolsäure, die Basissubstanzen der ω-3- und ω-6-Fettsäuren, können vom mensch- lichen Organismus nicht synthetisiert werden. Verhältnis ω-6-/ω-3-Fettsäuren Weitere Information: www.labor-bayer.de

In fast allen Kulturkreisen gibt es heute Defizite hinsichtlich der Aufnahme mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren, mit der Folge eines Ungleichgewichts zugunsten mehrfach ungesättigter Omega-6-Fettsäuren.

Kardiologie Koronare Herzkrankheit Zustand nach Herzinfarkt Klinische Zustände, bei denen Omega-3-Substitution hilft: Kardiologie Koronare Herzkrankheit Zustand nach Herzinfarkt

Mitochondrialer Status Koronararterie Verbesserung der kompensatorischen Reaktion um 74% nach (nur) 17 Tagen BalanceOil

Der Mensch ist so alt wie der es der Zustand seiner Blutgefäße ist

Mitochondrialer Status Großhirnarterien Verbesserung der kompensatorischen Reaktion um 88% nach (nur) 17 Tagen BalanceOil

Allergische Entzündung Asthma bronchiale

Klinische Zustände, bei denen Omega-3-Substitution hilft: Neurologie: Nervenentzündungen, - degeneration (z. B. MS) Psychiatrie: Schizophrenie Depression AD(H)S Autismus

Die DHA macht´s … (u.a.)

Schmerztherapie u. a. bei Arthrosen Tumorschmerzen

Klinische Zustände, bei denen Omega-3-Substitution hilft: Schwangerschaft

Schriftvergleich: Abschreiben eines Buchtextes vor und nach Einnahme von Omega-3-FS

Stress in der Grundschule

Stress in der Grundschule

Dickdarmkrebs Prostatakrebs Brustkrebs Klinische Zustände, bei denen Omega-3-Substitution hilft: Onkologie: Dickdarmkrebs Prostatakrebs Brustkrebs

Energiegewinnung via Atmungskette

Mitochondrien-Membran: Atmungskette

Fettsäure ß-Oxidation Verkürzung der Fett- säure um 2 C-Atome in jedem Reaktions- zyklus. Es entsteht Acetyl- CoA, das im Citrat- zyklus zu CO2 und ATP metabolisiert werden kann. 1 Mol Palmitinsäure liefert 106 Mol ATP, entsprechend 3300 KJ/Mol = Coenzym A

Mitochondrien elektronenmikroskopisch

Zellmembran schematisch

Elektrochem. Gradienten an der Zellmembran Natriumionen- konzentration ist hoch Zelle Kaliumionen- konzentration ist hoch Molekulares Ungleichgewicht oder molekularer Unterschied Elektrisches Ungleichgewicht oder elektrischer Unterschied

Eicosanoidsynthese

Fettsäuren: Serumspiegel

Pizza e Pasta prego?

Antioxidative Kapazität im Vergleich

Polyphenolforschung im Überblick

Stabilität gegenüber Rox

BalanceOil & Sport-Doping

Neurodermitis & Omega-3

Omega-Status und Haut

Patient: Koronare Herzkrankheit

Grönländisches Phänomen

Protektive Effekte: Kardiologie

Patient: Malignes Lymphom in Remission

Kein Patient: Omega-3 anderer Quelle

Vorläufig Spitze – leider nicht einsame …

Vitamin-D3-Spiegel und Lebensalter

Mitochondrialer Status Schilddrüse Verbesserung der kompensatorischen Reaktion um 88% nach (nur) 17 Tagen BalanceOil

ZINZINO-BalanceOil