Pflanzenbau - Bestandsführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewässerung im Weinbau
Advertisements

Solarenergie.
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
eXtreme Programming (XP)
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Einführung von Kodierfachkräften
© BLE 2003 H. Drangmeister Körnerleguminosenanbau Schwerpunkt Ackerbohnen und Erbsen Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.
© BLE 2003 H. Drangmeister Unkrautregulierung Grundsätzliche Organisationsformen, Wirkungen D1 Allgemeiner Pflanzenbau Informationsmaterialien über den.
© BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt.
Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines
Vorteile auf einem Blick
Von Svenja, Christopher, Henry
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Aufbau und Funktionsweise
DEUTSCH Komparativ / Superlativ
Gabriele Schlegel HTTA 28. März 2009 Gehandelte Märkte 1.DAX Future 2.BUND Future 3.Mini S&P 4.Euro/US$
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Ambrosia artemisifolia- Probleme bei der Beseitigung in der Praxis
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
Verarbeitung und Computerinneres
Hochwassertechnik Hermann Reitthaler GmbH
Natürlich Natur GmbH Wir sind die Grünen.
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Intelligent networks Eine Chronik. Gründung Gründung 1998 in München 2 Wirtschaftsinformatiker und ein Informatiker Ehemalige erfahrene Oracle und SAP.
Wie ist das Wetter heute?
Radioastronomie Die Öffnung des Radiofenters unserer Atmosphäre liegt zwischen 1mm - 20 m fand man die erste Radioquelle im Milchstrassensystem.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
BEAMER Aufbau + Funktionsweise Anzeigeverfahren (DLP/LCD)
Kosten- und Finanzmittelplanung
Inhalt Grundlagen B.00 Basis B.10 Anhängung / Antrieb
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
Anbau- und Kulturführung Ackerbohne Aussaat Auswahl von Böden mit gutem Wassernachlieferungsvermögen Möglichst als Vorfrucht für Wintergetreide (zur Nutzung.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
DAS bzw. MEIN ERSTES AUTO
Eigenschaften und Vorteile des CONVITEC Ecoflex Rohrbelüfters
Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat
- Grünflächenbewirtschaftung - in Eigenregie bzw. Fremdvergabe
Wachswalze vs Schellackplatte
Welche Farbe wählen Sie?
Schweißtransformator
Druckausgabe.
Vorgestern, gestern und heute
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Referent: Horst Fernsner, KEA
Wirkungsgrad und Schlupf
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
IOTA – Economy of Things Masked Authenticated Messaging (MAM)
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Automatisches Messerschleifen am Ladewagen „autocut“
Modern PC - Textbausteine
Service-Design in SEPA
Acker- und Gemüsebau im Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau – Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Pflanzenbau - Bestandsführung mechanische Unkrautregulierung - Sojaanbau

Inhalt Allgemeines Striegel Fingerhacke Kameragesteuerte Hacktechnik

Fronthacke in der Sojakultur Allgemeines Aufgrund der geringen Konkurrenzkraft der Sojabohne in der Jugendentwicklung sind mehrere Arbeitsgänge mit Striegel / Hacke einzuplanen Fronthacke in der Sojakultur Quelle: Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e. V. (LVÖ Bayern)

Allgemeines hoher Beikrautdruck in Soja-Kulturen Aktueller Stand der Praxis: Striegel vor dem Auflaufen der Kultur mehrere Durchgänge mit der Hacke nach dem Auflaufen zur richtigen Zeit das richtige Gerät mit optimaler Einstellung und Geschwindigkeit einsetzten Ziel(e) der mechanischen Beikrautregulierung: hohe Schlagkraft sicherstellen möglichst wenig Schäden an den Kulturpflanzen Einsparung von teuren Spezialherbiziden

Allgemeines Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Beikrautregulie- rung mit mech. Geräten trockener Boden, der gut schüttfähig ist warmes und trockenes Wetter möglichst kleine Unkräuter (optimal: Fädchenstadium; max.: Keimblattstadium) je kleiner das Unkraut, desto effektiver ist die Bekämpfung durch den Striegel wüchsige Witterung nach der Bearbeitung Blindstriegeln vor dem Auflaufen der Kultur sollte immer stattfinden

Allgemeines Arbeitsgänge mit Striegel / Hacke 1. je nach Beikrautdruck vor der Aussaat 2. Blindstriegeln nach der Aussaat und vor dem Auflaufen 3. ab / beim Auflaufen !! Sehr riskant, da in der Zeit des Auflaufens große Pflanzenverluste !! 4. weitere Beikrautregulierung in mehreren Durchgängen bis zum Reihenschluss ab dem Dreiblattstadium der Kultur Hackdurchgang in dieser Zeit alle 10 – 14 Tage einplanen Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e. V. (LVÖ Bayern)

Striegel Vorteile Nachteile geringe Kosten hohe Flächenleistung Beikräuter in der Sojareihe werden mit erfasst wirkungsvoller Einsatz im Vorauflauf 4 Tage nach der Aussaat erstmals blindstriegeln für den Erfolg ist Erprobung und reichlich Erfahrung nötig

Striegel Striegeln im Nachauflauf, sobald die Pflanzen ausreichend standfest sind → Faustregel: nach Entfalten des 1. Laubblattes wichtig für den Erfolg sind Bodenzustand, Witterung, Striegeleinstellung, Fahrgeschwindigkeit und Bestandesentwicklung bei höherer Aussaatstärke kann intensiver gestriegelt werden Technik: herkömmliche Striegel Rollstriegel Rotary Hoe** ** Gerät der Firma Yetter

Striegel Zinkenabstand liegt meist bei 3 cm, jeder Zinken passt sich durch eine separate Feder gut den Bodenverhältnissen an (trifft nicht auf alle Striegel zu) 2 – 3 cm Arbeitstiefe beim Einsatz sollte krümeliger Boden und heißes Wetter vorherrschen → bester Erfolg Kultur sollte besser als das Unkraut entwickelt sein ein gut eingestellter Striegel zum richten Zeitpunkt kann den Hackaufwand später erheblich verringern höhere Schlagkraft als eine Hacke

Hacke hat sich zur Unkrautregulierung in der Sojareihe bewährt, wenn in die Reihe reingehäufelt wird Einsatz ist bereits ab und beim Auflaufen der Kultur möglich !! Keimling sollte noch kein Laubblatt entwickelt haben !! Keimling kann problemlos mit 2-3 cm Erde bedeckt werden → Unkrautregulierung in der Reihe teuer in der Anschaffung Einsatzzeitpunkt und die optimale Einstellung der Hacke erfordern Erfahrung und Fingerspitzengefühl

Hacke Einsatzzeitpunkt und die optimale Einstellung der Hacke erfordern Erfahrung und Fingerspitzengefühl mehrmaliger Einsatz: 3 – 5 Einsätze zwischen Auflaufen und Reihenschluss Scharform: Gänsefuß findet die häufigste Verbreitung (mehrere kleine Schare pro Reihe)

Hacke Einsatz einer Kamerasteuerung: Funktionsweise: erleichtert das Hacken erhöhen die Schlagkraft (es kann schneller gefahren werden) Einsatz der Technik rechnet sich ab 45 ha Hackfrüchte Preis für ein Set (ohne Rahmen): ca. 13.000 bis 21.500 € bis zu 9 m Arbeitsbreite sind möglich Funktionsweise: Kamera filmt eine oder mehrere Pflanzenreihen Computer wertet die Bilder aus und steuert so die Führung der Hackschare v. Beesten (2014): Kameragesteuerte Hacktechnik. Taifun Sojainfo. Fachinformationen für Sojaerzeuger und –verarbeiter. Ausgabe 3/2014 Life Food GmbH / Taifun Tofuprodukte (Hrsg.)

Hacke Funktionsweise: Kamera filmt eine oder mehrere Pflanzenreihen Computer wertet die Bilder aus und steuert so die Führung des Hackrahmens Hackgerät wird über einen Rahmen in seiner Position zum Traktor verschoben und so die Unkrautbekämpfung optimiert entscheidend für den Erfolg ist ein sicherer Empfang der Signale zwischen Kamera und Computersteuerung des Hackrahmens v. Beesten (2014): Kameragesteuerte Hacktechnik. Taifun Sojainfo. Fachinformationen für Sojaerzeuger und –verarbeiter. Ausgabe 3/2014 Life Food GmbH / Taifun Tofuprodukte (Hrsg.)

Kameragesteuerte Hacke Vorteile Nachteile Arbeitsgeschwindigkeiten von 10-12 km/h höhere Geschwindigkeiten führen oft auch zu besseren Arbeitsqualitäten Fahrer wird entlastet hohe Anschaffungskosten Schlepper benötigt mehr Zugkraft höherer Materialverschleiß durch höhere Arbeitsgeschwindigkeit v. Beesten (2014): Kameragesteuerte Hacktechnik. Taifun Sojainfo. Fachinformationen für Sojaerzeuger und –verarbeiter. Ausgabe 3/2014 Life Food GmbH / Taifun Tofuprodukte (Hrsg.)

Automatische Hackgeräte Arbeitsgeschwindigkeit: 2 bis 4 km/h Arbeitssystem: Kamera oder Infrarot-Lichtschranke Arbeitsweise: jede Pflanze in der Reihe wird abgetastet und von Unkraut unterschieden Voraussetzung: Pflanzen müssen klar als Reihenkultur erkennbar sein und sich deutlich vom Unkraut unterscheiden Gandorfer, Heuser und Demmel (2018): Von der Hacke zum Roboter – die mechanische Unkrautbekämpfung erfolgt heute vor allem mit gezogenen Geräten. Die automatische Lenkung entlang von Reihen ist Stand der Technik. Bauernzeitung, 6. Ausgabe 2018

Gandorfer, Heuser und Demmel (2018): Von der Hacke zum Roboter – die mechanische Unkrautbekämpfung erfolgt heute vor allem mit gezogenen Geräten. Die automatische Lenkung entlang von Reihen ist Stand der Technik. Bauernzeitung, 6. Ausgabe 2018

Bewertung der Leistung von Hacktechniken Bewertung gestaltet sich schwierig, da sie von vielen Faktoren abhängig ist… Ertragseffekte veränderter Arbeitszeitbedarf (mehr Arbeitszeit im Vergleich zur Herbizidanwendung nötig) veränderte Herbizidaufwandmengen (bei erfolgreicher mechanischer Unkrautregulierung weniger Herbizidaufwandmengen nötig) termingenauer Einsatz erforderlich

Kameragesteuerte Hacke Quelle: T. Müller LfULG

Kameragesteuerte Hacke Kamera, welche die Pflanzenreihen filmt Quelle: T. Müller LfULG

Kameragesteuerte Hacke Arbeitsoberfläche des Terminals im Traktor Quelle: T. Müller LfULG

Kameragesteuerte Hacke Einstellung der Kamerahöhe und des Blickwinkels, je nach Pflanzengröße wird dieser angepasst Quelle: T. Müller LfULG

Kameragesteuerte Hacke Einstellung der zu erkennenden Pflanzen, Reihenabstand, Reihenbreite, Pflanzenhöhe und wie viele Reihen die Kamera filmt; als Referenz bei 45 cm und 75 cm Reihenbreite werden immer 2 Pflanzenreihen gefilmt Quelle: T. Müller LfULG

Kameragesteuerte Hacke Rahmen, auf dem die Hacke automatisch gesteuert wird Quelle: T. Müller LfULG

Kameragesteuerte Hacke Hacke im Einsatz, hier im Sonnenblumenbestand Quelle: T. Müller LfULG