Frühe Förderung und Chancengerechtigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liberté et Sécurité Freiheit und Sicherheit
Advertisements

Le Lycée Zola pour la semaine franco-allemande Das Lycée Zola für die deutsch-französische Woche.
III.- Luther et la question sociale: un homme de la Renaissance A) Martin Luther, un Homme de la Renaissance Rédaction dune courte biographie de Martin.
Donnerstag, den 23. Januar 2014.
Objectifs Dire ce que jai (par ex : dans mon sac, dans ma trousse) Dire ce que je nai pas (par ex :dans mon sac, dans ma trousse) Demander à quelquun.
NFA - VS RPT - VS FCV - VWG Fédération des Communes Valaisannes Verband Walliser Gemeinden RPT - NFA Incidences pour les communes Auswirkungen auf die.
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
Verbes de modalité 'wollen' et 'können' Être capable de /pouvoir
Konferenz der Technischen Abteilung des SFV Samstag, 26. Januar 2013 Haus des Fussballs, Muri BE Conférence du Département Technique de l’ASF Samedi, 26.
1 Junioren-Fussball: Torhüterregel Football des juniors: Règle du gardien REGELUNG FÜR DIE TORHÜTER U13 REGLE POUR LES GARDIENS M13 REGOLA PER I PORTIERI.
SCTF FKSV SFTS FSSV Relève cantonale Kantonales Nachwuchskader 1.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Französisch Grammatik 13 SchulArena.com Passé Composé und Imparfait - der Unterschied der beiden Formen.
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Dr. Konrad Kuhn Kulturelle Praktiken und symbolische Dimensionen städtischer 1. Mai- Veranstaltungen.
Kkb Eure Frage lautet jetzt bestimmt: „OHA ??????? Was´n das???“ Ganz einfach: Ortshandwerksausschuss, also wir, die in der IG Metall organisierten Handwerkerinnen.
Concevoir les syntagmes autrement Kim Gerdes & Sylvain Kahane Lattice, Université Paris 7.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Eurobiocides Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération Suisse Confederazione Svizzera Confederaziun Svizra Eidgenössisches.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Ina steht auf. Es ist Viertel nach sieben. Ina frühstückt. Es ist zwanzig nach sieben.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Wir unterstützen Ihr Personal
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
AG Gesundheitspolitik
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
Un petit garçon demande à son père:
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
La conjugaison au présent.
Haben sein.
Gesetzliche Vorgaben Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (Gesundheitsvorsorge, ArGV 3) vom 18. August 1993 (Stand am 1. Mai 2010) Art. 2 Grundsatz Der Arbeitgeber.
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Série de normes SIA 269 pour la maintenance des structures porteuses
Un petit garçon demande à son père:
NOS SPORTS PRÉFÉRÉES 2.Sek B/C. LE BADMINTON un sport de raquette le plus rapide du monde ➞ le record de vitesse pendant le jeu pour un volant est 426.
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Die Sondierung Das haben wir erreicht
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Wir sind eine QUIMS-Schule
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Klassenfahrt nach Regensburg
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Erziehung in der Schule und zuhause
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Warum sollte man ein aktiver europäischer Bürger werden?
Die Sondierung Das haben wir erreicht
RE-ACTIVATE – WIRKUNGSMODELL
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Un jour un petit garçon demande à son père:
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Accord-cadre / Rahmenvereinbarung
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Herzlich Willkommen Tagesfamilienvermittlung Untertoggenburg
Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
Die gesamte Macht des Staates in der Hand einer Person oder einer Regierung ist in modernen, demokratischen Staaten nicht akzeptierbar. Deshalb kennen.
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Frühe Förderung und Chancengerechtigkeit Marianne Zogmal SP-Bildungstagung Freitag, 23. März 2018

Eine Vielzahl von Begriffen und Zielsetzungen Politik der Kindheit Armutsbekämpfung Familienunterstützende Angebote Tagesfamilien Familienergänzende Angebote Kinderbetreuung Schulergänzende Angebote Kindertagesstätten Chancengerechtigkeit Frühe Förderung Entwicklung Bildung Erziehung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Sprachförderung   

Eine neue sozialpolitische Aufgabe Familien Kinder-betreung Familien-unterstützende Angebote Frühe Förderung

Das Aufgabenfeld der Kinderbetreuung Ein Fokus auf die Kinderbetreuung ist als folgenden Gründen notwendig: Die Kinderbetreuung ermöglicht die effiziente und gesamtheitliche Umsetzung einer Politik der Kindheit. Die Investitionen der öffentlichen Hand für die Kinderbetreuungsangebote beinhalten eine gesellschaftspolitische Verantwortung. « l’encouragement précoce des enfants issus de la migration doit autant que possible être mis en œuvre dans le cadre des structures ordinaires et non de manière séparée. » (Buholzer, Kappus, Crohas & Zulliger, 2012, p. 15) Buholzer, A., Kappus, E. N., Crohas, G. M., & Zulliger, S. (2012). Encouragement de l’intégration dans le domaine préscolaire. Rapport d’évaluation.

Die Wichtigkeit der Regelstrukturen Frühe Förderung für alle ermöglicht: Das Vermeiden von Segregation und Diskriminierung Eine Finanzierung über die Budgets der Regelstrukturen (Buholzer, 2012) Wissenschaftliche Studien und Praxisbeispiele zeigen, dass Angebote, die eine soziale und ethnische Vielfalt ermöglichen, eine positive Wirkung auf die Lern- und Erlebensprozesse haben, für Kinder aus bildungsnahen oder bildungsfernen Familien (EDK, 2005) « l’encouragement précoce des enfants issus de la migration doit autant que possible être mis en œuvre dans le cadre des structures ordinaires et non de manière séparée. » (Buholzer, Kappus, Crohas & Zulliger, 2012, p. 15) Buholzer, A., Kappus, E. N., Crohas, G. M., & Zulliger, S. (2012). Encouragement de l’intégration dans le domaine préscolaire. Rapport d’évaluation.

Kontinuität und Kohärenz der Betreuungsangebote Die Kontinuität und die Kohärenz der Betreuungsangebote für die Kinder und ihre Familien ist sicherzustellen, indem die Angebote der frühen Kindheit, der schulbegleitenden Angebote und der Betreuung durch Tagesfamilien koordiniert und gesamtheitlich geplant werden. Die Kinderbetreuung ist für Kinder von 0 bis 12 Jahren zu denken. Der Begriff Förderung der Kindheit (anstatt frühe Förderung) soll diese integrative Sichtweise ausdrücken.

Zahlreiche Zielsetzungen für die Kinderbetreuung Direkte Zielsetzungen: Lern- und Erlebenswelten für Kinder schaffen Sozio-pädagogische Aufgaben für Kinder wahrnehmen (z.B. Förderung der Kindheit) Soziale Aufgaben für Familien gewährleisten (familienunterstützende Aufgaben) Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleisten Indirekte Zielsetzungen: Zur Chancengerechtigkeit für die Kinder beitragen Zur Armutsbekämpfung beitragen Zum sozialen Zusammenhalt beitragen Zu einer besseren Gleichberechtigung von Frau und Mann beitragen Gegen den Mangel von Fachkräften für die Schweizer Wirtschaft angehen Zum Wirtschaftswachstum beitragen

Die Unterstützung der Kinderbetreuung ist eine Investition Seit zahlreichen Jahren zeigen verschiedene wirtschaftlichen Studien, dass die Kinderbetreuung eine wirtschaftlich rentable Investition ist. Die Grafik des Wirtschaftswissenschaftlers James Heckmann, Nobelpreisträger 2000, zeigt, dass eine durchdachte und kompetente (Professionnalisierung) Investition im Bereich der Kinderbetreuung zwischen 4 – 7 $ pro 1 $ Mehrwert bringen kann. In der Schweiz bringt jeder investierte Franken 2 bis 7 Franken Mehrwert, nach Ernst Fehr (2000), Professor an der Universität Zürich.

Förderung in der Kinderbetreuung durch Qualität und Zugänglichkeit der Angebote Qualität der Angebote « Plusieurs études internationales, des évaluations de programmes et des mesures de la qualité [...] ont invariablement démontré que l’accès aux programmes d’EAJE (éducation et accueil des jeunes enfants) avait un effet bénéfique sur le bien-être, l’apprentissage et le développement des enfants. Toutefois, il ne suffit pas de garantir l’accès aux services d’EAJE. Les résultats positifs ne peuvent s’obtenir que si le niveau de qualité de ces services est élevé. Dans le cas contraire, les enfants pourraient même pâtir d’un accueil ou d’une éducation de mauvaise qualité. » (OCDE, 2017, p. 9) Bedingungslose Zugänglichkeit für alle in der Schweiz lebenden Kinder Um die Zielsetzung einer Chancengerechtikeit erreichen zu können, ist es notwendig, allen Kindern einen gleichberechtigten Zugang zu hochwertigen FBBE-Angeboten zu geben (OECD, 2017, S. 30), ohne Bedingungen bez. ihrer Situation oder der ihrer Eltern (z.B. Berufstätigkeit). Vielfältige Formen von Kinderbetreuungsangeboten sollen komplementär zur Betreuung von Kindern in der Familie konzipiert und umgesetzt werden. « Les responsables politiques ont reconnu qu’un accès équitable à un programme d’EAJE de qualité permettait d’asseoir les fondations de l’apprentissage tout au long de la vie pour tous les enfants et de répondre aux besoins des familles en matière d’enseignement et de service social. » (OCDE, 2017, p. 9)

Chancengerechtigkeit?? Nutzung von Kinderkrippen und – horten nach Kanton (Neumann & al., 2015, p. 23)

Chancengerechtigkeit?? Finanzierung: Vergleich des Elternbeitrags INFRAS/Universität St. Gallen (2016)

Chancengerechtigkeit?? Elternbeiträge Jahres-einkommen Lausanne (2016) Zürich (2016) Mit Subvention Ohne Subvention Genf (2016) 58’500 Fr. 9’660 Fr. 10 % 12’311 Fr. 13 % 42’502 Fr. 44 % 4’680 Fr. 7.8 % 74’520 Fr. 17’704 Fr. 14 % 20’157 Fr. 16 % 41’309 Fr. 33 % 6’171 Fr. 8.1 % 98’220 Fr. 21’942 Fr. 33’069 Fr. 20 % 40’181 Fr. 25 % 8’600 Fr. 8.6 % Quelle: Lausanne + Zürich: Infras/Universität St. Gallen (2016); Genf :Tarife, Stadt Genf (2016)

Für eine Politik der Kindheit Die folgenden Mittel ermöglichen eine effiziente Politik der Kinderbetreuung: Koordination und klare Kompetenzenteilung zwischen Gemeinden, Kantonen und Bund; Ausreichende, stabile und nachhaltige Finanzierungssysteme; Koordinierte und regelmäßig wiederholte Datensammlungen für einen klaren Überblick des Bereichs Kinderbetreuung; Koordinierte Forschungsansätze für den Bereich der Kinderbetreuung (zB. Fragen der Professionnalisierung des Personals; Leitung- und Steuerungssysteme); Entwicklung von Steuerungsprozessen und langfristigen Strategien auf politischer Ebene.