Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe (G8) Montag, 01.04.19 (Information EF zu Q1) Herr Meier, kommissarischer Oberstufenkoordination Abitur 2021 Die gesamte Präsentation finden Sie auf unserer Homepage!    Ablauf: -Zentrale Prüfungen -Latinum -Versetzung/Nichtversetzung -Überblick Q1 und Q2 (Pflichtfächer, Klausurbedingungen, Abitur) 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2) -Fachholschulreife- (Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1) Versetzung (mittlerer Schulabschluss) Einführungsphase (EF) 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Zentrale Prüfungen in der EF: 4. Quartal Termine 07. Juni 2019 Deutsch 13. Juni 2019 Mathematik   -Vorbereitung und Korrektur durch den Fachlehrer Latinum: Note im Abschlussjahr mindestens „ausreichend“ 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Folgen der Nichtversetzung Bei Nichtversetzung: bei entsprechendem Notenbild: Nachprüfung im Klausurfach: schriftliche und mündliche Nachprüfung, sonst: nur mündliche Nachprüfung im Fach mit mangelhaft. Erfüllen der Versetzungsbedingungen durch Erreichen der Note ausreichend. einmalige Wiederholung möglich keine Nachprüfung im Wiederholungsjahr   28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Überblick: Die Qualifikationsphase Ab Q1.1 gilt: Die Leistungen, die in den Leistungskursen und Grundkursen erbracht werden, gehen in die Gesamtberechnung für das Abitur zu 2 3 ein.   28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Belegverpflichtung insgesamt (Q1/Q2): 38-40 anrechenbare Kurse   4 x 2 Leistungskurse 4 x 8 Grundkurse (2 ersetzbar durch VK oder PK) 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe Anzahl der Wochenstunden: -insgesamt mindestens 102 34 Wochenstunden in der EF Bandbreite in der Q-Phase: 32-36 Wochenstunden (durchschnittlich also 34 Wochenstunden) 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

außerhalb der Aufgabenfelder Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch- künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen Kunst und Musik, Vokalpr. Kurs, Literatur Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Pädagogik, Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch- naturwissenschaftlich-technisch Mathematik Biologie, Physik, Chemie außerhalb der Aufgabenfelder Religion Sport Vertiefungsfächer in Deutsch, Mathematik, Englisch Projektkurse in Anbindung an ein Referenzfach (nur in der Qualifikationsphase) 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Die Qualifikationsphase- Pflichtfächer (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fach Q1 Q2 Deutsch X eine Fremdsprache Kunst oder Musik (oder in Q2: Vok/Lit) eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte (alternativ in Q2 als Zusatzkurs) Sozialwissenschaften (alternativ in Q2 als Zusatzkurs) Mathematik eine Naturwissenschaft (BI, CH, PH) Religion/ersatzweise Philosophie Sport Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III (Schwerpunkt) Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots (u.a. möglich: 2 Halbjahreskurse im Vertiefungsunterricht und 1 Projektkurs) 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Klausurverpflichtungen Qualifikationsphase: 4 Abiturfächer, Deutsch, Mathematik, Fremdsprache (immer die neu eins. FS), + weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft Q2.2: nur noch die Abiturfächer 1-3 als Klausur 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Wahl der Leistungskurse   -1. Leistungskurs aus D, M, FS fortgeführt oder NW -2. LK: grundsätzlich jedes Fach wählbar (außer Sport und keine 2. Naturwissenschaft) aber: -abhängig von den Möglichkeiten des CFvW-G.  Achtung: die Wahl der Fächer und Schriftlichkeit wirkt sich auf die Wahl der Abiturfächer aus! 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und 2 GK) zwei Fächer aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik, Fremdsprache“ Abdeckung aller drei Aufgabenfelder Schriftlich belegt in Q1 und Q2 Aufgabenfeld I kann nur durch D oder FS abgedeckt werden Re oder PL kann im Abitur AF II ersetzen, M gehört zum AF III, ist aber keine Naturwissenschaft Die endgültige Festlegung erfolgt zu Beginn von Q2.1! 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS): Folgende Abiturfachkombinationen aus den an unserer Schule möglichen Fächern sind- unabhängig von der Wahl als LK oder GK- ausgeschlossen   -zwei Naturwissenschaften -Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Kurse bedingen Mathematik als Abiturfach: -die Wahl von Kunst/Musik -die Wahl von zwei Fremdsprachen -die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Schulischer Teil der Fachholschulreife (FHR) -kann frühestens am Ende der Q1 erworben werden (Alternativ nach Q2.1 oder Q2.2) -zur Berechnung müssen jeweils zwei aufeinanderfolgende Halbjahre herangezogen werden Beratung und Berechnung erfolgen individuell! -in den LK-Fächern mind. 40 Punkte erreicht (zweifache Wertung)+zwei LKs mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen (einfache Wertung) plus -11 GK belegt, mindestens 55 Punkte (einfache Wertung), 7 der 11 Grundkurse mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen  Der Abschluss FHR berechtigt mit dem Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einem einjährig gelenkten Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule.  28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2) -Fachholschulreife- (Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1) Versetzung (mittlerer Schulabschluss) Einführungsphase (EF) 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Zulassung zur Abiturprüfung und Bildung der Gesamtqualifikation Block I: Leistungen in den Fächern der Qualifikationsphase (2/3: mind. 200, max. 600 Punkte) Block II: Leistungen in den Abiturprüfungen (1/3: mind. 100, max. 300 Punkte) Die Mindestpunktzahlen entsprechen einem Durchschnitt von glatt ausreichenden Leistungen (5 Punkte) in allen eingebrachten Kursen. Achtung: Kurse unter 5 Punkten gelten als Defizitkurse! 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Planungstool für SchülerInnen und Eltern (LUPO) -zeigt die Wahlmöglichkeiten an -weist auf Planungsfehler hin -ermöglicht Vorausplanung bis zum Abitur -dient als Beratungsgrundlage für die Beratungslehrer -LUPO und Beratungsdatei „Max Mustermann“ können zu Übungszwecken von unserer Homepage heruntergeladen werden ersetzt aber auf keinen Fall die Teilnahme an den Beratungsveranstaltungen und die persönliche Beratung durch den Beratungslehrer. 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination www.schulministerium.nrw.de Broschüre zur gymnasialen Oberstufe 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Wahlbögen:   Abgabe spätestens Freitag, 03.05.19 Bitte danach den Aushang vor R.109 beachten (Information über Einzelberatung bzw. Planungsfehler) 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination

Fr. Wedding, Oberstufenkoordination Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28.02.2016 Fr. Wedding, Oberstufenkoordination