Überblick WPM und AM/Thesis Vorgehen bei der Wahl Referenzfachmodule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Advertisements

Hauptstudium Anwendungsfächer
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Schwerpunkte im B.Sc. Psychologie Zusammenstellung der Leistungen.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Schritte zur BA-Arbeit
Das Psychologiestudium
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Master-Studiengang Psychologie FB 06 Psychologie und Sportwissenschaft Dipl.Psych. Ingrid Staiger - Studienkoordinatorin -
Vorbereitet zur Übung – Die HAITI-Methode Workshops zur Professionalisierung Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Übungen.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Projektband Fach Wirtschaft WiSe 2016/ Björn Zakula.
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Individuelles und kolaboratives Lernen
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Praktikum im Bereich Psychologie (m/w) ab sofort, mind
Module und Modularisierung
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Informationen zum Studium
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Die Wahl deiner Fachrichtung
Master-Studiengang Psychologie
Hinweise zum Hauptpraktikum
Grenzbereiche des Schulischen
BA Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften STG 802
Franz Fallend Informationen zum Studium
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Projektband Geographie
Fachhochschule Südwestfalen
BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik
Begrüßung Masterstudierende Psychologie 2017
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
in der Jahrgangsstufe Q 1
Weiterer Verlauf des Studiums
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Mitarbeiterbefragung - Online -
Studiengang International Business
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Weiterer Verlauf des Studiums
Das Fach Schulpädagogik
Differentielle Psychologie II
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
<Titel des Vortrags>
Englisch für Grundschulen
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Open Ear und Informationen 3. Semester
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Informationen zum Modul
Experimentelle Psycholinguistik
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
…immer wieder sonntags!
Einführung Datenbank Siehe Notizen (unten im Powerpoint) für weitere Informationen zu den einzelnen Folien.
JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Informationsveranstaltung zum Studiengang
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Änderungen im Profilstudiengang Europa-Lehramt
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

Infoveranstaltung 3.Studienjahr Bachelor-Studiengang Psychologie Sommersemester 2019

Überblick WPM und AM/Thesis Vorgehen bei der Wahl Referenzfachmodule

WPM Unterscheidung in Grundlagenmodule und Anwendungsmodule Verhältnis 2:1 2 GM + 1 AM oder 1 GM + 2 AM Diagnostik und Einf. In MatLab sind GM/AM Es gibt 2 Module pro WPM Teil A im WiSe und Teil B im SoSe Diese hängen zusammen und man muss sich für beide einflexen

Grundlagenmodule WPM-01 Wahrnehmung und Handlung: Visuelle Neurowissenschaften WPM-02A Kognitive Neurowissenschaften A Alltagsdenken Gazzo Castaneda WPM-02B Kognitive Neurowissenschaften B Bewußtsein Hamburger WPM-03 Biologische Grundlagen der Persönlichkeit: Geschlechterdifferenzen

Grundlagenmodule WPM-04 Kognitive Entwicklung und ihre Störungen WPM-05 Biologische Psychologie und Neurowissenschaften: Neurobiologie von Emotion und Gedächtnis WPM-09 Funktionelle Magnetresonanztomografie (nur 10-15 Plätze) WPM 12 Psychologische Diagnostik (GM und AM)

Anwendungsmodule Klinische Störungsbilder WPM 06 WPM-06a Soziale Angststörung WPM-06b Zwangsstörungen WPM-06c Soziale Angststörung WPM-06d Angststörungen WPM-06e Klinische Kinder- und Jugendpsychologie

Anwendungsmodule WPM-7A Pädagogische Psychologie: Lern- und Verhaltensstörungen WPM-7B Pädagogische Psychologie: Motivation. und emotionale Determinanten von Lernen und Leistung WPM 7C Pädagogische Psychologie: Psychologische Aspekte von Weiterbildung und Training WPM-8 Arbeits- und Organisationspsychologie WPM-10 Sozialpsychologie WPM 11 Einführung in die Programmierung mit MatLab WPM-12 Psychologische Diagnostik

WPM08: Intergenerational Knowledge Transfer Dr. Ulrike Fasbender

Erwartungen und Ziele PSY-BA-WPM-08a+b = Forschungsprojekt Kompetenzziele Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zum Thema Wissenstransfer zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern, einschl. ihrer empirischen Evidenz und praktischen Anwendungsmöglichkeiten entwickeln ein Verständnis für die Bearbeitung und Auswertung wissenschaftlicher Literatur und entwickeln ihre Diskussionsfähigkeit bzgl. wissenschaftlicher Sachverhalte weiter erwerben methodischer Kompetenzen zum Umgang mit Daten aus dem Organisationskontext, incl. statistische Auswertung

Erwartungen und Ziele PSY-BA-WPM-08a+b = Forschungsprojekt Modulinhalte Verschiedene Arten und Anwendungsmöglichkeiten von Wissenstransfer Theoretische Ansätze zum Thema Wissenstransfer und Abgrenzung verschiedener Verhaltensweisen im Feld (Knowledge Sharing, Hiding, Hoarding, etc.), ebenso Abgrenzung zu anderen zentralen Konstrukten im A&O Kontext (z.B. Leistung, OCB, CWB) Verschiedene Altersgruppen / Generationen im Arbeitskontext, praktische Relevanz und theoretische Ansätze Forschungsdesign und Methoden, incl. Erhebung und statistische Auswertung (dyadischer) Daten im Feld

Erwartungen und Ziele PSY-BA-WPM-08a+b = Forschungsprojekt Komplette Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts (in der Projektgruppe), von der Idee bis zur statistischen Datenauswertung Prüfungsleistung (in der Projektgruppe) WS2019-2020: Theoretische Ausarbeitung der Forschungsideen SS2020: Abschlusspräsentation/Forschungsbericht (mit statistischer Datenauswertung Feedback Studierende aus dem letzten Jahr (in Kürze): Sehr viel gelernt Arbeitsintensiv

Feedback Studierende über Gelerntes…

Vorgehen bei der WPM/AM-Zuteilung Die Angabe von Erstwünschen und Alternativen erfolgt online Wahlzettel steht im Netz, Word-Dokument ausfüllen An wahl-bachelor@psychol.uni-giessen.de bis zum 28.06.2019 Betreff: Wahl_Name_Vorname Dokument: Name_Vorname Bitte die anderen Seiten rauslöschen

Wahlpflichtmodule Es müssen 3 WPM festgelegt werden Regeln bitte beachten Bei 1. WPM bitte nur GM und beim 2. WPM nur AM eintragen 9 verschiedene Module eintragen! Ausnahme: Klinische WPM sind im 3-er-Pack erlaubt(Bitte Buchstaben nicht vergessen, bei Überbuchung wird auf anderes Klinisches Modul zurückgegriffen) Wird ein WPM 6 einzeln verwendet, so wird es wie andere WPM behandelt (dann auch nur 1 im Wahlschein) WPM 2 und WPM 7 bitte Buchstaben mit angeben (Mehrfachnennung mit verschieden Buchstaben möglich). Soll nicht auf anderes zurückgegriffen werden, bitte anmerken, dann geht automatisch zum Zweitwunsch

Vorgehen bei der WPM-Zuteilung

Wahlpflichtmodule Voraussetzung für den Besuch eines WPM ist die Absolvierung des passenden Moduls aus dem 1. oder 2. Studienjahr Da die Plätze begrenzt sind, versuchen wir anhand der Kombination von Erstwunsch und Alternativen für jeden eine akzeptable Mischung zu erstellen. Sollte die Kapazität keine Zuordnung mehr zulassen, so wird gelost Bitte bei Wahl berücksichtigen

Abschlussmodul/Thesis Voraussetzung zur Anmeldung Abschluss aller Module aus dem Grundstudium (mind. 8 bestanden, max. noch 4 in Ausgleichs-oder Wiederholungsprüfung) Stand der Dinge ist schon überprüft! Inhalt Vorbereitung auf Bachelor-Thesis Versuchsplanung und Durchführung Literaturreview, Datenauswertung, Posterpräsentation u.v.m.

Abschlussmodul/Thesis Bei Überbuchung der verfügbaren Plätze in einer Abteilung wird zweistufig gelost (in Erst- und Zweitwahl) Sollten danach Studierende immer noch keinen Platz haben, so werden die übrigen Plätze aus allen Abteilungen zugelost. Vorab gibt es aber eine Abfrage bezüglich der Verträglichkeit!

Abschlussmodul/Thesis Die Rückmeldung zur Zuteilung erfolgt über einen Aushang im 1.Stock bis 11.7.2018 Nach Rückmeldung sich bitte selbst im nächsten Semester in FlexNow eintragen!

Referenzfachmodule Neues Angebot aus den Sportwissenschaften

Finden Sie auf der hompage unter Referenzfachmodule Informationsblatt Finden Sie auf der hompage unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb06/psychologie/studium/bachelor-psy/Referenzf

Fragen?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!