Veranstaltungsprogramm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dorfprojekt Juchowo – Radacz – Kądzielnia Von Menschen für Menschen Ein Projekt der Stanisław Karłowski Stiftung.
Advertisements

§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
 Begrüßung  Neuregelungen Direktzahlung /
CROSS COMPLIANCE 2010 Auswertung der Kontrollen durch das LvWA ALFF Mitte Halberstadt das Amt mit der geringsten Anzahl an festgestellten Verstößen Anzahl.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Packebusch - das schönste Dorf der Altmark
Wintergerste Spurenelemente !! Lageranfälligkeit:
Pflanzenbauliche Erfordernisse in einem viehlosen Bio-Betrieb
Wintergerste Spurenelemente !! Lageranfälligkeit:
Bewellung frisch gepflanzter Blumen Pflanzen werden am frisch getopft in zwei Blumenkisten Alle Pflanzen haben ca. die selbe Größe Gleich viel.
Hochwasser 2013 Beseitigung von Schäden in der Forstwirtschaft Schwerpunkte und Stand der Beantragung im ALFF Altmark © Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung.
Vergleich Wirtschaftlichkeit
Bürgerinformation PFC im Raum Baden-Baden/Rastatt 4. November 2015 Teilbereich Landwirtschaft.
1 Aktueller Stand der Anerkennung Frühjahrskulturen (Stand ) Cornelia Leuner
Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung Martin Sacher, Referat Pflanzenbau Tel.: /
Ökologischer Landbau bei KWS – KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH A. Altenweger.
Ertragsermittlungsverfahren in der Erntestatistik Georg Keckl Ernte- und Betriebsberichterstattung „Wer wiegt die Ernte?“
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Institut für Pflanzenbau.
Tagesordnung 1/2  Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit  Bericht des Vorstands  Bericht des Kassenprüfers  Entlastung des Vorstands  Wahl.
Online-Anmeldung Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss.
FREIZEIT
Sponsoren Vorwort Programm
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die Literarische Gesellschaft Bochum
Programm Leistungsfähig und kostengünstig pflügen?
Herzlich Willkommen.
Städte- und Gemeindetag
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Mitgliederversammlung 2017
Landschaftliches Malerei von Eckard Scheiderer
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Wirtschaftsförderung Stadt Oebisfelde-Weferlingen
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
Ringvorlesung: Existenzgründung
Landrat Dirk Gaerte Erster Landesbeamter Rolf Vögtle Dezernat I
0 -0,11 kg CO2-Äq/kg Milch (falls Anbau auf gerodeten Flächen)
Zentrale Veranstaltungsdatenbank Vogtland
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung
Termin Vereinfachtes WV Verantwortlicher Sekretär
Bürgerversammlung Altstadt/Zentrum
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
An Verein Arbeitswelt Sachsen Anhalt e. V
Einladung zum Wandern Wir freuen uns auf einen schönen Wandertag!
Landrat Dr. Martin Kistler
Platzhaltertext zum Thema XX. Monat 2014, Konstanz
Österreichs Landwirtschaft
Herzlich willkommen.
Platzhaltertext zum Thema XX. Monat 2014, Konstanz
Platzhaltertext zum Thema XX. Monat 2014, Konstanz
Platzhaltertext zum Thema XX. Monat 2014, Konstanz
Acker- und Gemüsebau im Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Programm zur Info-Veranstaltung „Studieren mit Kind“ am 05
Getreideernte Pressekonferenz 2019
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Wirbelsäulenverletzungen beim polytraumatisierten Patienten
 Präsentation transkript:

Veranstaltungsprogramm Einladung zum Feldtag am 11. Juni 2019 in Beetzendorf Versuchsstation Beetzendorf 9.30 Uhr Begrüßung Dr. Gerhard Hartmann, LLG Horst Blum, ALFF Altmark Aktuelle Informationen über den Stand der Kulturen Christian Rettschlag , LLG 10.00 Uhr vorgestellt werden: Landessortenversuche zu Winterroggen, Wintertriticale, Winterweizen, Speisekartoffeln Pflanzenschutzversuche zu Wintergerste, Winterroggen, Winterweizen Agrotechnische Versuche zu Winterweizen Spätsaat Winterweizen Qualitätsdüngung zu besichtigen sind: Landessortenversuche zu Winterraps, Sommergerste, Körnerfuttererbsen, Lupinen, Sojabohnen, Silomais Winterroggen und –triticale im ökologischen Anbau Kontrollanbau Winterroggen, Wintertriticale, Sommergetreide und Kartoffeln 12.30 Uhr Ende der Veranstaltung Veranstaltungsprogramm Veranstalter: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF)

Einladung zum Feldtag Getreide, Öl- und Eiweißpflanzen, Speisekartoffeln am 11. Juni 2019 in Beetzendorf Veranstalter: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Veranstaltungsort: Versuchsstation Beetzendorf Wohlgemuth Nr. 4 38489 Beetzendorf Weitere Informationen unter: christian.rettschlag@vs-beetzendorf.de Tel. 039000 / 217 weitere Termine für Feldtage 2019 Bernburg 04. Juni - Durum Gadegast 06. Juni- Getreide, Öl- und Eiweißpflanzen, Kartoffeln Beetzendorf 11. Juni - Getreide, Öl- und Eiweißpflanzen, Kartoffeln Bernburg 12. Juni - ökologischer Anbau Bernburg 19. Juni - Acker- und Pflanzenbau Magdeburg 21. Juni - Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben Walbeck 25. Juni - Getreide, Öl- und Eiweißpflanzen Hayn 27. Juni - Getreide und Gräser