Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Advertisements

Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Prozessmanagement mit ViFlow 2003
Berechnete Felder in Abfragen Mittels Abfragen können einfache, aber auch komplexe Informationen aus einer Tabelle gewonnen werden. Eine Besonderheit bieten.
Realschulabschlussprüfung
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenbanken 2: Einfache Aufgaben mit TabCalc
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Adis Kulic und Kerstin Voglauer
Requirement workshop Team E.
Access Einführung in das Datenbank-Management-System Grundlagen.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Was ist überhaupt eine Datenbank?
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Wann ist ein Mensch kompetent?
LibreOffice Eine praktische Einführung in die Programmmodule von
(C) Hans Hutzler Microsoft Access Einführung (C) Hans Hutzler
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Software Engineering | Projekt 5 | Dipl. Ing. K
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Seminarkurs CHINA.  Übungen zu einzelnen Elementen einer Präsentation Unser heutiges Ziel:
DATENBANKSYSTEME I #1 DATEN UND INFORMATIONEN. DATEN UND INFORMATIONEN Ich habe alle meine Kontakte im Adressbuch meines Smartphones gespeichert. Bei.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des „Semantischen Modells“
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Informatik Im WPI – Bereich.
SQL Basics Schulung –
Masterarbeit Titel: Anbindung einer eBike-Flotte an eine Diagnose-Datenbank mit IoT-Technologien Title: Connecting an eBike fleet to a diagnostic database.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Veranstaltungskalender
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
Projektorganisation Personalmanagement (Ablauforganisation)
Serienbrief erstellen mit LibreOffice Writer
Datenbankprojekt 5 bis 7 Arbeitsgruppen zu 3 bis 5 Schülerinnen
Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Tierschutzprojekt der 2b Klasse im Schuljahr 2016/2017
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Erstellung einer Online-Präsentation
ER-Modell und Relationales Schema
Leichter Leben Jasmin und Joyel.
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.
Datenbanken Von Fabian & Eddi.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Präsentation von Darleen und Michèle
Naturwissenschaft und Technik
Datenbanken Von Jan und Cedric.
Von Diana Braun und Daria Bures
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Von Franziska und Robine
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
Programmiermethodik Übung 11
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
Mögliche Arbeitsschritte
 Präsentation transkript:

Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt In Arbeitsgruppen (jeweils ca. 4 Schülerinnen und Schüler) soll eine Datenbank geplant, implementiert und präsentiert werden. Eine in der Praxis übliche Vorgehensweise für die Planung und Erstellung von Projekten ist das Wasserfallmodell: Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt

Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt Analyse: Die Aufgabenstellung wird erfasst und analysiert. Welche Daten sind von Bedeutung? Welche Zusammenhänge zwischen den Daten gibt es? Wie werden die Aufgaben verteilt? Modellbildung: Erstellen eines Klassendiagramm einschließlich der Attribute, ihrer Datentypen und der Beziehungen zwischen den Klassen. Implemetierung: In einem Datenbanksystem werden auf der Grundlage des relationalen Datenbankmodells die Tabellen erstellt und anschließend die Daten eingetragen. Reflexion: Kritische Prüfung der Datenbank mit geeigneten Abfragen.   In jeder Phase der Entwicklung können Fehler auftauchen. In diesem Fall kehrt man zu einer passenden vorherigen Phase zurück und verbessert entsprechend. Vertiefung: Fortgeschrittene können sich in der LibreOffice Anleitung über das Erstellen von Ansichten und Formularen informieren. Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt

Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt Dokumente, die abgeben werden müssen: Projekttagebuch mit Aufgabenverteilungen und stichpunktartiger Beschreibung der Entwicklung des Projekts. Klassendiagramm Datenbank mit Daten und passend gewählten Abfragen Präsentation  Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt

Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt Themenvorschläge: Verwaltung einer Inszenierung eines Theaterstücks Himmelskörper unseres Sonnensystems Verwaltung einer Schulbibliothek Fußballmeisterschaft Leichtathletikmeisterschaft Film- und Computerspieleverleih Patienten- und Arztverwaltung im Krankenhaus Mitglieder, Auftritte und Proben eines Orchesters Länder der Erde Tiere im Zoo Botanischer Garten  Restaurant Lehrer, Schüler, Klassen und Fächer  Mietwagen Hotel Campingplatz Kaufhaus Verkehrssünder Intelligenter Kühlschrank Wetterstation Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt