Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildung in Berufsfachschulen
Advertisements

Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Seite 1 Neues Berufsbildungsgesetz Stand: Mai 2005 DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildung und Qualifizierung.
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN)
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Das Recht der Ausbildungsverhältnisse
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Seminar für neu berufene Mitglieder in den Berufsbildungsausschüssen der Kammern 22. Februar bis 24.Februar 2006 in Cottbus DGB Bundesvorstand, Abteilung.
1 Rund um die Gesellenprüfung Gesetzliche Grundlagen Der Prüfungsausschuss Vorbereitung der Prüfung Zulassung zur Prüfung Durchführung der Prüfung Bewertung.
11 Ausbildungsreport der DGB-Jugend Sachsen Zur Situation der Auszubildenden in Sachsen Hoyerswerda,
Ausbildungsberater B. JAHN Seite: 1 Kartograph und Kartographin im öffentlichen Dienst (KartÖD) Geomatiker und Geomatikerin (Gmt) Vermessungstechniker.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Berufsausbildung im dualen System
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Berufsbildungsgesetz
Information betriebliche Ersthelfer
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
BDVI – Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Zentrale Ausbildungsstelle (ZAS) beim Oberlandesgericht Celle
Validierung des formalen, nicht formalen und informellen Lernens
Studienseminar Aurich
Lernfelder FISI im Überblick
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Gremien der Hochschule
„Make it in Germany“ Factsheets
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Schulische Förderung behinderter Kinder
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
13. IG Metall Fachtagung
Herzlich Willkommen.
Grundlagen des Berufsbildungssystems
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Die Schulgremien nach dem Brandenburgischen Schulgesetz
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
für Steuerfachangestellte
Der Berufsausbildungsvertrag
Unterweisungsmodul Jugendliche.
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Ausbildung checken und verbessern
Ausbildungsverträge richtig und rechtssicher gestalten
Verkürzung der Ausbildungszeit vs
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Aufgaben/Leistungen/Daten 2018
Vorbereitung auf Externenprüfung
Generalversammlung Rheinsheim 26. Juni 2019.
 Präsentation transkript:

Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) Zuständige Stelle Berufsbildung Geoinformationstechnologie (GeoIT) Ausbildungsberufe Geomatiker und Geomatikerin (Gmt) Vermessungstechniker und Vermessungstechnikerin (VmT) Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Zuständige Stelle Berufsbildung GeoIT

1. Begriffsbestimmung “Zuständige Stelle“ Gliederung 1. Begriffsbestimmung “Zuständige Stelle“ Zuständige Stelle für die Ausbildungsberufe Gmt und VmT in Niedersachsen 2.1 Personal 2.2 Anzahl Ausbildungsstätten und Auszubildende 3. Aufgaben der Zust. Stelle und des Beraters gemäß § 76 BBiG 4. Gesetze, Verordnungen, Regelungen für die Berufsausbildung und Umschulung Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Zuständige Stelle Berufsbildung GeoIT 2 2

1. Begriffsbestimmung “Zuständige Stelle“ Zuständige Stellen = Institutionen der außerschulischen Berufsausbildung eingerichtet worden durch Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Jahr 1969. Seit April 2005 neues BBiG. BBiG = Gesetz, das Berufsausbildungsvorbereitung, Berufsausbildung, berufl. Fortbildung und Umschulung regelt A u f g a b e n von Zuständigen Stellen sind: Betreuung, Beratung und Überwachung (einschl. Prüfungen) der beruflichen Bildung in dem jeweils zuständigen Bereich. Beispiele: Bereich Handwerk  Handwerkskammern Bereich Industrie u. Handel  Industrie- u. Handelskammern (IHK) Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Zuständige Stelle Berufsbildung GeoIT 3 3

2. Zuständige Stelle für die Ausbildungsberufe Gmt und VmT in Niedersachsen Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) Zuständige Stelle Berufsbildung GeoIT Podbielskistr. 331 30659 Hannover Internet Zuständige Stelle: www.lgln.de/zuststelle E-Mail: zustaendige-stelle@lgln.niedersachsen.de Fax: 0511/ 646 09- 116 2.1 Personal: Fachbereichsleiter: Herr Brandt Tel.: 0511/ 646 09- 413 ulrich.brandt@lgln.niedersachsen.de Berater gem. § 76 BBiG: Herr Jahn Tel.: 0511/ 646 09- 558 (Ausbildungsberater) bernd.jahn@lgln.niedersachsen.de Geschäftsstelle: Frau Bolk Tel.: 0511/ 646 09- 559 roswitha.bolk@lgln.niedersachsen.de Herr Kuhlmann Tel.: 0511/ 646 09- 560 peter.kuhlmann@lgln.niedersachsen.de Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Zuständige Stelle Berufsbildung GeoIT 4 4

2.2 Anzahl Ausbildungsstätten und Auszubildende, Umschüler/innen Ausbildungsstätten VmT *) **) 53 Dezernate 3 (Katasterämter) beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) in 9 Regionaldirektionen (RD) 8 Ämter für regionale Landesentwicklung (ÄrL) (z. T. Geschäftsstellen) 44 ÖbVI-Büros 27 Wirtschafts- u. Industriebetriebe (z. B. Ingenieur-Büros, Baufirmen mit Vermessungsgruppen, Wasserversorger) 4 Kommunale Vermessungsstellen __________ Σ 136 r e g i s t r i e r t e Ausbildungsstätten **) Ausbildungsstätten, die letztmalig vor sechs Jahren oder länger ausgebildet haben, sind nicht mehr berücksichtigt davon 121 a k t i v e Ausbildungsstätten VmT mit insgesamt 353 Auszubildenden und 9 Umschülern *) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- *) Stand: Dez. 2018 7 Ausbildungsstätten Gmt (je 1 x LGLN -RD-, -Landesvermessung und Geobasisinformation-, 3 x Landkreise/Stadt sowie 2 x Wirtschafts-/Industriebetriebe) mit insgesamt 23 Auszubildenden *) Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Zuständige Stelle Berufsbildung GeoIT 5 5

gesetzliche / tarifvertragliche Vorgaben / Regelungen eingehalten? 3. Aufgaben der Zust. Stelle und des Beraters gemäß § 76 BBiG Prüfung der Eignung von Ausbildungspersonal und Ausbildungsstätten z. B. - persönliche und fachliche Eignung von Ausbildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern, - sächliche Ausstattung der Ausbildungsstätte und Anzahl der Fachkräfte Einrichtung u. Führung des Verzeichnisses der Berufsausbild.-verhältnisse (Vertragsprüfung und -eintragung, Änderung, Löschung) Beratung und Überwachung zur Berufsausbildung und Umschulung gesetzliche / tarifvertragliche Vorgaben / Regelungen eingehalten? Besuche des Beraters gem. § 76 BBiG (Ausbildungsberater) i. d. Ausbild.-stätten, 1 x jährlich Besuch jeder aktiven Ausbildungs-/Umschulungsstätte dabei: Beratung aller an der Ausbildung Beteiligten Überwachung der Durchführung der Berufsausbildung: d. h. Einhaltung von bestimmten Vorgaben für die Berufsausbildung, z. B.: BBiG, Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), Verordnung über die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie (GeoITAusbV) mit Ausbildungsrahmenplänen für Gmt und VmT d. h.: Gespräche mit Ausbildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern, Auszubildenden, Umschülerinnen und Umschülern, ggf. auch mit Betriebs-/Personalrat, Jugend- u. Auszubildendenvertretung (JAV), Schwerbehindertenvertretung z. B.: kostenlose Bereitstellung von Ausbildungsmitteln, Verbot der Beschäftigung mit ausbildungsfremden Tätigkeiten, Führung des schriftl. Ausbildungsnachweises ... Besuche der Berufsbildenden Schulen (BBS) Oberstufen-Klassen  Informationen zur Abschluss-/Umschulungsprüfung z. B.: besondere Arbeitszeit- und Pausenregelungen, ärztliche Untersuchungen nach JArbSchG ... Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Zuständige Stelle Berufsbildung GeoIT 6 6

Fortsetzung zu 3. Aufgaben der Zust. Stelle und des Beraters gem Fortsetzung zu 3. Aufgaben der Zust. Stelle und des Beraters gem. § 76 BBiG Änderung der Ausbildungszeit  Abkürzung, Verlängerung Organisation der Zwischen- und Abschluss-/Umschulungsprüfungen für Gmt + VmT  1x jährlich gemeinsame Zwischenprüfung (ca. 90 - 145 Prüflinge) Gmt  1 x Abschlussprüfung Sommertermin (ca. 5 - 8 Prüflinge), 1 x Wintertermin VmT  1 x Abschlussprüfung Sommertermin (ca. 85 - 140 Prüflinge), 1 x Wintertermin (ca. 5 - 15 Prüflinge) Einladung zur Prüfung, Erstellung von Unterlagen für Dokumentation der Prüfungs- ergebnisse - Aufbereitung, Vervielfältigung, Versand der Prüfungsaufgaben und sonstiger Prü- fungsunterlagen (z. B. Anträge auf Genehmigung der betrieblichen Aufträge) - Bescheinigungs- bzw. Zeugnisausstellung - statistische Auswertungen der Prüfungen Zulassung der Prüfungskandidatinnen und -kandidaten zur Abschluss-/Um- schulungsprüfung, Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen (Vorzeitige Zulassung zur Prüfung sowie Zulassung externer Prüfungskandidatinnen und -kandidaten) Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Zuständige Stelle Berufsbildung GeoIT 7 7

Fortsetzung zu 3. Aufgaben der Zust. Stelle und des Beraters gem Fortsetzung zu 3. Aufgaben der Zust. Stelle und des Beraters gem. § 76 BBiG Errichtung von Prüfungsausschüssen (PrüfA) - 4 PrüfA VmT (PrüfA I bis IV) für die Abnahme von VmT-Abschluss-/Umschulungsprüfungen Zusammensetzung eines PrüfA VmT = je 2 Arbeitgeber- (AG) u. Arbeitnehmerbeauftragte (AN), 1 Lehrkraft Berufsbildende Schule (BBS) Je Mitgliedergruppe gleiche Anzahl Stellvertreter/innen  10 Personen pro PrüfA VmT PrüfA VmT I bis IV  landesweit sind alle Ausbildungsbereiche in den PrüfA vertreten (Wirtschafts- u. Industriebetriebe, ÖbVI-Büros, kommunale Vermessungsstellen, Nds. Verwaltung für Landentwicklung -NVL- sowie Vermessungs- u. Katasterverwaltung -VKV-) - 1 PrüfA Gmt für die Abnahme von Gmt-Abschlussprüfungen Zusammensetzung des PrüfA = paritätische Zusammensetzung wie PrüfA VmT 1 PrüfA (PrüfA V) für die Erstellung von Prüfungsaufgaben für Zwischenprüfung Gmt/ VmT und Abschlussprüfungen VmT sowie Abnahme der Zwischenprüfung Gmt/VmT PrüfA-Zusammensetzung zum Teil aus Mitgliedern/Stellvertretern der PrüfA VmT I bis IV und des PrüfA Gmt. Paritätische Zusammensetzung, wie PrüfA VmT  insges. 10 Personen. Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Zuständige Stelle Berufsbildung GeoIT 8 8

Errichtung eines Berufsbildungsausschusses (BBiA) = “Beschlussorgan” (Parlament) der Zuständigen Stelle ist in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und anzuhören Zusammensetzung: Mitglieder = je 6 Arbeitgeber-, Arbeitnehmer-Beauftragte und 6 Lehrkräfte an BBS, Mitglieder haben Stellvertreter  insgesamt 36 Personen im BBiA Nach Möglichkeit sollen alle zu betreuenden Ausbildungsberufe und alle Ausbildungsbereiche (wie in Prüfungsausschüssen) im Gremium vertreten sein. Entschädigungszahlungen für PrüfA und BBiA Beratung und Aufnahme von Stipendiatinnen und Stipendiaten in das Förderprogramm “Weiterbildungsstipendium – Durchstarten für Berufseinsteiger” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise und Mitwirkung bei Gleichstellung ausländischer Bildungsnachweise Erhebung von Grundlagenzahlen für Berufsbildungs-Statistiken Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Zuständige Stelle Berufsbildung GeoIT 9 9

Gesetze, Verordnungen, Regelungen für die Berufsausbildung und Umschulung Berufsbildungsgesetz (BBiG) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Broschüre “Ausbildung & Beruf“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Verordnung über die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie vom 30. Mai 2010 (BGBl. I, S. 694 ff) -GeoITAusbV- Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in - Beschluss des BBiA vom 05.04.2011 - Prüfungsordnung für die Abschluss- und Umschulungsprüfung in den Ausbildungsbe-rufen der Geoinformationstechnologie - Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in - PrüfO-GeoIT (Nds. MBl. 38/2012, S. 862 ff) Buch (Umsetzungshilfe) zur GeoITAusbV “Ausbildung gestalten – Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie“ -Bundesinstitut für Berufsbildung- Vorschriften, Regelungen siehe Internet-Seite Zuständige Stelle: www.lgln.de/zuststelle  Vorschriften Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Zuständige Stelle Berufsbildung GeoIT 10 10