Aktuelles zum Energiepass

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Energieausweis.
Advertisements

Ergebnisse aus dem Projekt MULTIELEMENT
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2007)
Der Energieausweis nach EnEV 2007
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Arbeitsgemeinschaft Industriebau:
GwR, Klaus Brinkmann Folie 1 Ihr Dienstleister rund um Energiefragen Referat für die Siedlergemeinschaft Platjenwerbe am 19. April 2007.
Energieausweis Ursache und Wirkung.
Energieausweis Was ist das, wer braucht ihn?
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Energieeffizienz bei Häusern
EnergieBeratungsInitiative c l e [WF] e r modernisieren! Vernetzte Kampagnenarbeit - Montag, 4. Mai 2009 Sven Volkers & Claus Pahlitzsch Landkreis Wolfenbüttel,
Aktionsplan für Energieeffizienz
ENERGIEAUSWEIS „Typenschein“ fürs Haus Ing. Stefan Filzwieser
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
PPF ECO – Energieworkshop ***
Energiesparerfolge und Energiekennwerte – Bilanz einer Verwirrung
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Schwerpunktwoche Bauen und Sanieren
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Begrüßung mit Vorstellung
HOCHSCHULE BIBERACH Hochschule Biberach Gebäudeklimatik Ralf Lehmann, MG2 Prof. Dr-Ing. Helmut Ast Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff Seite 1 Ralf Lehmann.
Energy Performance Building Directive - EPBD
Energetische Bewertung von Gebäuden
Der europäische Solarthermiemarkt Europäische Politik / Maßnahmen für Solarthermie European Solar Thermal Industry Federation Raffaele Piria - Geschäftsführer.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
1. Projekttreffen ModBen Fritz Schmidt and Roland Kopetzky
Der Energieausweis für Nicht-Wohngebäude ist da! Was ist zu tun?
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Building Directive Richtlinie 2002/91/EG
. 1 Der Energiepass-Feldversuch der dena.... entwickelt und erprobt Verfahren zur verbraucherfreundlichen Ausweisung des Energiebedarfs von Wohngebäuden,....
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
Neue Pflichtangaben für Immobilienanzeigen nach der ENEV
Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt
Co-financed by European Regional Development Fund „Gemeinsam mehr erreichen- společně dosáhname více“ Vorstellung des ETZ-Projektes ENERGY FUTURE AT-CZ.
Passivhaus – Baustandard 2011?
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Co-Funded by the Horizon2020 Programme of the European Union HERAUSFORDERUNG 2017 ENERGIEEFFIZIENZ VON WOHNGEBÄUDEN.
Juni 2009 KlimZug Niedrigenergiehäuser –ressourceneffizientes Bauen und Wohnen Projektarbeit der Gruppe „KlimZug“ 2009 Quelle: U. Urban.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Neues zur Energieeinsparverordnung ab 2016 – kurz und knapp für den Bauherren HAUS ® 2016 Dresden Fachforum: Gebäude – effizient, regenerativ, zukunftsorientiert.
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Gebäudeenergietechnik
Übersicht Fördermöglichkeiten für Kirchgemeinden
Energieeffiziente Gebäude
Energieeinspar verordnung 2007
Xella Aircrete Systems
Möglichkeiten der Validierung
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Erkenntnisfortschritt durch Wissenstransfer
Erfolgreiche Maßnahme (1)
AGI-Regionalkreis RheinRuhr 22
KEM = Kommunales Energiemanagement
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
Energieorientierte BWL Prof. Dr. Johannes Kals 00
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
VDMA-Datenbank Normen zur Maschinensicherheit | Hilmar Schmieding.
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Aktuelles zum Energiepass AGI Regionalkreis Süd 01. Februar 2006 Prof. Dr.-Ing. Helmut Ast

Rahmen des Energiepasses EU-Richtlinie von 2002 zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Senkung des Primärenergiebedarfs und Umweltentlastung Schaffung von Investitionsanreizen Berechnungsmethode zur ganzheitliche Bilanzierung des Energiebedarfs von Gebäuden (Hülle, TGA, Klimatisierung, Beleuchtung, ohne Produktion) mündet in nationale Vornorm DIN V 18599 mit 10 Teilen Mindestanforderungen für Energiebedarf neuer Gebäude sowie stark renovierter Gebäude Regelmäßige Inspektion von Heizkesseln und Klimaanlagen Erstellung von Energieausweisen

Nationale Vornorm DIN V 18599 Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger. Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen.  Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung. Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung. Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen. Teil 6: Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau. Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau. Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungsanlagen. Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen. Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten Neu: Beleuchtung Klimaanlagen

Energiepass Erstellung von Energieausweisen inklusive Modernisierungsempfehlungen bei jedem Nutzerwechsel: - Bau - Verkauf - Vermietung Nationale Umsetzung in 2006! Referentenentwurf EnEV 2006 wird im Frühjahr erwartet Hochrechnung für BRD: 2,5 Mio. Energieausweise schrittweise Einführung im Bestand

Energiepass Ansatz DENA Deutsche Energieagentur Ergebnisse des Feldversuches mit Wohnungsunternehmen, Kommunen, EVU´s, Energieagenturen Zielgruppe: Wohngebäude Inhalt: Verbrauch/Fläche u. Jahr Kosten: 200 bis 1000 €, 2/3 davon unter 300 € Ersteller: Handwerker, Bauvorlageberechtigte, Energieberater, EnEV-Berechtigte

Energiepass Ansatz Fraunhofer Institut für Bauphysik Ergebnisse des europäischen Pilotprojektes EU-Kommisions-Gebäude Berlaymont Zielgruppe: öffentliche Gebäude (Bürogebäude) Inhalt: Primärenergiebedarf nach DIN V 18599 Kosten: ? Ersteller: IBP

Energiepass Ansatz VDI Verein Deutscher Ingenieure Wenn Energiepass, dann richtig – mit Nachkontrolle!!! Zielgruppe: komplexe Gebäude Inhalt: rechnerischer Energiebedarf in Abgleich mit tatsächlichem Verbrauch Kosten: mehr als 1000 € Ersteller: Ingenieure, EnEV- Berechtigte

Energiepass Ansatz AGI Arbeitsgemeinschaft Industriebau Was nützt er? Brauchen wir ihn? Wollen wir ihn? Sind Bauherren, Planer, Baustoffhersteller und TGA Firmen einer Meinung? Was muss man tun? Wenn man etwas tut, dann jetzt!!