Workshop Selfpublishing 3. Quellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studientag Facharbeit 2003/04
Advertisements

Grundregeln des Zitierens
Vom richtigen Zitieren
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Gedanken zum ersten Versuch einer VWA, also der LFA der 7B 2013/14.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Textkompendium.
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Abschreiben im Internet
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Facharbeitstraining.
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
Unterwegs 3 3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Österreich – Land der Berge Großlandschaften zuordnen.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Informationsverarbeitung 2 Daniela Wolschlager „Mein neuer Buchhandel“
® calpana business consulting gmbh1 einfach | präzise | wertorientiert | nachvollziehbar Titel Vorname Nachname Quelle: fotolia.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Textsorte: Textanalyse
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
Topic Page No Eine Grandioser Roulette Trick – Hohe Gewinne Nebenbei Verdienen 3 Bombastischer Roulette Trick 4 Immer Beim Roulette Gewinnen – Heute Ist.
Urheberrecht und Hochschule.
Neue Medien Quiz.
Rund um den Spielbetrieb
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Eine Kontrastive Analyse
Titel kann auch größer sein oder linksbündig
Freizeit.
Titel der Diplomarbeit
Inhalt dieser Präsentation
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Hinweis zu dieser Vorlage:
Zitieren und Umgang mit Literatur
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
الدرس العاشر.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Hinweis zu dieser Vorlage:
Hinweis zu dieser Vorlage:
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Hinweis zu dieser Vorlage:
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Erkundung eines Berufs
Abendrealschule der Stadt Rheine
Elektronische Post BBBaden.
Nutzung des Moduls Sportgerichtsbarkeit im DFBnet
Deutsche Sporthochschule Köln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Google-Kalender Präsentation:
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Workshop Selfpublishing 1. Inhaltliche Fragen
Workshop Selfpublishing
Workshop Selfpublishing 4. Verlag – selbst oder durch Dienstleister?
Workshop Selfpublishing 6. Was man über die Produktion wissen muss
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Workshop Selfpublishing 2. Gliederung, Erschließung der Inhalte
 Präsentation transkript:

Workshop Selfpublishing 3. Quellen Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Workshop Selfpublishing 3. Quellen

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Selfpublishing 3. Quellen 3.1 Quellenangaben – Wahrung der Urheberrechte; Nutzen für die Leserin und den Leser

Was bei fehlenden Quellenangaben geschehen kann Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Was bei fehlenden Quellenangaben geschehen kann

Sinn der Quellenangaben – Übersicht Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinn der Quellenangaben – Übersicht Wahrung der Urheberrechte und/oder der Fairness Wessen Werk reproduziert oder zitiert wird, der oder die hat das Recht auf eine klare Quellenangabe, ev. auch auf Bezahlung von Lizenzgebühren. Nachweis des eigenen Beitrags bei Publikationen, die dem Erlangen eines Titels, Fähigkeitsausweises o.ä. dienen Siehe die zahlreichen Beispiele nachträglich aberkannter Dissertationen! Nachvollziehbarkeit der Inhalte für die Leserin und den Leser Die Inhalte sollten bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden können. Dazu gehören im Idealfall auch die Gedankengänge des Autors selbst (Verweis auf andere eigene Werke oder auf einen Anhang)!

Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile

Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort

Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort

Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig

Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis

Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Am einfachsten zu realisieren und zu automatisieren

Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Am einfachsten zu realisieren und zu automatisieren Die Leserin oder der Leser muss stets im Quellenverzeichnis nachsehen

Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Am einfachsten zu realisieren und zu automatisieren Die Leserin oder der Leser muss stets im Quellenverzeichnis nachsehen Mnemonischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis

Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Am einfachsten zu realisieren und zu automatisieren Die Leserin oder der Leser muss stets im Quellenverzeichnis nachsehen Mnemonischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Einfach zu realisieren und zu automatisieren; der mnemonische Verweis hat selbst schon eine gewisse Aussagekraft

Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Am einfachsten zu realisieren und zu automatisieren Die Leserin oder der Leser muss stets im Quellenverzeichnis nachsehen Mnemonischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Einfach zu realisieren und zu automatisieren; der mnemonische Verweis hat selbst schon eine gewisse Aussagekraft Keine?!

Wie ich es mache – Verweise auf Bücher Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Wie ich es mache – Verweise auf Bücher Mnemonischer Verweis im Text Detaillierte Angabe im Quellenverzeichnis

Wie ich es mache – Verweise auf Internet-Inhalte Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Wie ich es mache – Verweise auf Internet-Inhalte Mnemonischer Verweis im Text Detaillierte Angabe im Quellenverzeichnis

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Selfpublishing 3. Quellen 3.2 Zuverlässigkeit (z.B. Wikipedia versus Fachliteratur), mit Negativbeispiel

Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 1 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 1

Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 2 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 2

Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 3 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 3

Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 4 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 4

Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 5 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 5

Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 6 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 6

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sprachliche oder orthografische Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch ... nein, die will ich nicht auch noch zeigen. Es wären nochmals zwei Folien. Wo immer gearbeitet wird, passieren Fehler! Leider werden diese bei Büchern nur selten gemeldet.

Zu jedem Artikel gibt es eine lebhaft genutzte Diskussions-Seite Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Und bei Wikipedia? Zu jedem Artikel gibt es eine lebhaft genutzte Diskussions-Seite Durch diese informelle «Peer-to-Peer-Kontrolle» werden allfällige Fehler in der Regel rasch ausgemerzt.

Die primären Quellen sind bei jedem Artikel ausführlich angegeben Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Und noch? Die primären Quellen sind bei jedem Artikel ausführlich angegeben Wegen der Dynamik von Wikipedia empfehle ich, für Zitate auf die primären Quellen zurückzugehen.

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Selfpublishing 3. Quellen 3.3 Umgang mit fehlerhaften Quellen, die man trotzdem zitieren will

Am besten im separaten Quellenverzeichnis! Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 „Zurechtbiegen“ fehlerhafter Quellen – nachvollziehbar für die Leserinnen und Leser Am besten im separaten Quellenverzeichnis!

Selfpublishing 3. Quellen 3.4 Bilder Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Selfpublishing 3. Quellen 3.4 Bilder

Meist kostenlos – aber genau hinschauen! Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Bilder aus Wikimedia Meist kostenlos – aber genau hinschauen!

Weshalb nicht Google-Bildersuche? Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Weshalb nicht Google-Bildersuche? Die Google-Bildersuche führt oft auf ... kleinformatige oder sonst wie qualitativ minderwertige Bilder, die für die Publikation in Büchern nicht geeignet sind. Bilder, die nicht frei verwendet werden dürfen. Aus meiner Sicht nicht zu empfehlen!

Bilder aus anderen Quellen Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Bilder aus anderen Quellen Anfragen! Falls Lizenzgebühren verlangt werden – abwägen wie viel einem das Bild wirklich wert ist. (Hier war die Verwendung kostenlos möglich.)

3. Quellen Und bei deinem Publikationsprojekt? Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 3. Quellen Und bei deinem Publikationsprojekt? 3.1 Wie gestaltest du deine Quellenangaben? 3.2 Hast du auch schon Fehler in Quellen entdeckt? 3.3 Wenn ja, wie gehst du damit um? 3.4 Willst du Bilder von Dritten verwenden? Dein Budget?