Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Advertisements

Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
Quantitative Beobachtungsmethoden
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
26./ H. Noack: Sozialepidemiologie 1 Horst Noack Universitätslehrgang Public Health Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Medizinische.
Familie ist alles – Alles ist Familie!? Timo Ackermann, Hochschule Neubrandenburg, Fachstelle AlFa, 25. Juni.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Transition – Ein Wechsel auf vielen Ebenen WS Transition Referat Menschen mit Behinderungen
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Selbst- und Fremdbestimmung in Gesundheitsförderung und Prävention
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Die Berufe unserer Eltern
Situation von Adoptivfamilien in Deutschland – Informationsaustausch, Kontakt und Kommunikation über die Adoption Ina Bovenschen & Fabienne Dietzsch.
Entgrenzung von Arbeit
Sachstand NIKE 2. Strategiesitzung Stuttgart, 29. Juli 2009
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Thüringer Inklusions-Monitor (TIM)
Einführung - Was ist Gesundheit?
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Geschlecht und Gewalt. Ein Überblick
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
BKK Gesundheitsreport 2017
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Gesundheitstag für Familien zur Kinder- und Jugendgesundheit
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Gesundheitstag für Familien in Charlottenburg- Wilmersdorf
Signatur und Titel der Arbeit
Deutschland als weltweit größter Logistikmarkt
Soziale Arbeit – Gute Arbeit
Epidemiologisches Bulletin 15. Februar 2018 / Nr. 7
Important Information
Fully functioning international medical graduates are not free of charge How do international medical graduates integrate into German rehabilitative clinics?
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
mobilitätseingeschränkten Frauen
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Arbeitssituation und Gesundheit bei Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen ver.di Sitzung.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Pflegestärkungsgesetz
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Färber, Francesca; Rosendahl, Jenny
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
„DIE EU-MARKENRECHTSREFORM Auswirkungen für Deutschland“
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Krank durch Arbeit
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Sterben und Gesundheit Betrachtet aus der Perspektive der Menschen mit Behinderung und der sie betreuenden.
 Präsentation transkript:

Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B.Sc. Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen? Unterschiede in der Beurteilung der Arbeitssituation von Betreuungskräften in der stationären Behindertenhilfe HeilberufeSCIENCE-Symposium im Rahmen des Interprofessionellen Gesundheitskongresses Dresden - 09. April 2016 © Olesia Bilkei – Fotolia.com # 78295544

Übergewicht und seine Folgen Überblick: Hintergrund und Ziel der Studie Methode Ergebnisse Schlussfolgerungen

Behinderten-Wohnheime Hintergrund Schwerbehinderte Menschen in Deutschland (2013): 7,5 Mio. Nur ein kleinerer Teil davon lebt in Behinderten-Wohneinrichtungen.   2003: Behinderten-Wohnheime Plätze Deutschland 5.118 178.924 2006: Einrichtungen vorwiegend für Menschen mit geistiger Behinderung 60 % für Menschen mit psychisch-seelischen Einschränkungen 16 % für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung 15 % Es gibt derzeit keine aktuelle Statistik zur Trägerschaft der Behinderten-Wohneinrichtungen in Deutschland.  

Ziel dieser Untersuchung Statistische Untersuchung und Interpretation der BMBD-Daten* im Hinblick darauf, ob die Trägerschaft einer Einrichtung Auswirkungen auf die subjektive Beurteilung der Arbeitssituation durch die Betreuungskräfte hat. * BMBD-Studie = Studie „Betreuung von Menschen mit Behinderung in Deutschland“, Datengewinnung 1. Halbjahr 2015

Methode

Methode Standardisierter Fragebogen: 51 überwiegend geschlossene Fragen, u.a. - zur Arbeitssituation der Betreuungskräfte - zur Gesundheit der Betreuungskräfte - zu möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der Arbeitssituation Statistische Auswertung mit Hilfe von EpiData und STATA 12.0

Ergebnisse Träger der Arbeit gebenden Einrichtungen Mehr als die Hälfte der befragten Beschäftigten im Betreuungsbereich arbeiteten in privaten Einrichtungen. [n = 400]

Ergebnisse Beurteilung der gegenwärtigen Arbeitsbedingungen Unterschieden a. nach Trägerschaft und b. leitender bzw. nicht-leitender Funktion

Ergebnisse Häufigkeit von Schichtdienst Unterschieden a. nach Trägerschaft und b. leitender bzw. nicht-leitender Funktion

Ergebnisse Häufigkeit von Überstunden Unterschieden nach a. Trägerschaft und/oder leitender bzw. nicht-leitender Funktion Wie häufig leisten Sie Überstunden? Überstunden sind belastend für…

Ergebnisse Zu große Betreuungsgruppen sind ein Problem Unterschieden a. nach Trägerschaft und b. nach leitender bzw. nicht-leitender Funktion

Ergebnisse Beurteilung des gegenwärtigen Arbeitsklimas in der Einrichtung Unterschieden a. nach Trägerschaft und b. leitender bzw. nicht-leitender Funktion

Ergebnisse Grad der Belastung durch die Tätigkeit in der Wohneinrichtung Unterschieden a. nach Trägerschaft und b. leitender bzw. nicht-leitender Funktion

Ergebnisse Prozentsatz der Betreuungskräfte, die sich überfordert fühlen. Unterschieden a. nach Trägerschaft und b. leitender bzw. nicht-leitender Funktion

Ergebnisse Welche Menschen werden in den Wohneinrichtungen betreut? Unterschieden nach Trägerschaft. [n = 371; p = 0.000]

Ergebnisse Welche Menschen werden in den Wohneinrichtungen betreut? Unterschieden nach Art der Einrichtung. [n = 363; p = 0.000]

Schlussfolgerung Fragestellung: Antworten: Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen? Antworten: Die Betreuungskräfte in kirchlichen Behinderten-Wohneinrichtungen beurteilen ihre Arbeitssituation tatsächlich subjektiv als besser als ihre Kolleg/-innen in staatlichen und in privaten Behinderten-Wohneinrichtungen. Gründe hierfür könnten u.a. sein, dass die Befragten aus kirchlichen Einrichtungen häufiger in Außenwohngruppen/ ambulanter Betreuung arbeiteten sowie dass sie überwiegende Menschen mit geistiger Behinderung (weniger Menschen mit psychischen Einschränkungen und schwerer Mehrfachbehinderung) betreuten. Ob die Arbeitssituation dort objektiv gesehen auch besser ist, kann aufgrund der vorliegenden Daten nicht abschließend gesagt werden.

Unsere Veröffentlichungen zum Thema Habermann-Horstmeier L, Bührer S. Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland. Eine Studie zur Arbeitssituation von Betreuungskräften aus Sicht der Wohneinrichtungen. Villingen-Schwenningen: VIPH / Petaurus Verlag, 2014; ISBN 978-3-932824-25-8 Habermann-Horstmeier L, Bührer S. What measures do residential facilities for disabled persons take to promote health in the workplace among their care workers? Findings of a study in South Baden. ASU International Edition (occupational, social & environmental medicine); 30.03.2015; http://www.asu-arbeitsmedizin.com/gentner.dll/PL_113816_643026 Habermann-Horstmeier L, Bührer S. Welche Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bieten Behinderten-Wohneinrichtungen ihrem Betreuungspersonal an? – Ergebnisse einer Untersuchung in Südbaden. ASU (Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin), 2015; 50 : 362–370; http://www.asu-arbeitsmedizin.com/ASU-2015-5/Welche-Massnahmen-der-Betrieblichen-Gesundheits-foerderung-bieten-Behinderten-Wohneinrichtungen-ihrem-Betreuungspersonal-an,QUlEPTY0OTYyOCZNSUQ9MTEwNTc2.html Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Auswirkungen der Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen auf ihre Gesundheit. Das Gesundheitswesen 2015; 77(8/9): A315; DOI: 10.1055/s-0035-1563271; https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1563271 Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Krank zur Arbeit - Gesundheitssituation von Betreuern in Behindertenein-richtungen; HeilberufeSCIENCE; 2016, 7(1):, 25-39; DOI: 10.1007/s16024-015-0260-5; http://link.springer.com/article/10.1007/s16024-015-0260-5?wt_mc=alerts.TOCjournals DOI: 10.1007/s16024-015-0260-5 Habermann-Horstmeier L, Limbeck K. Arbeitsklima in Behinderten-Wohneinrichtungen in Deutschland. ASU (Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin) ; ASU (Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin), 2016; 51(1) ; http://www.asu-arbeitsmedizin.com/gentner.dll/0050-0063-ASU-1601_NjkxMDkz.PDF?UID=C5EF2C16EC524E8D50F86A0811E3E4F11E2F8084696EB095 Habermann-Horstmeier L., Limbeck K. Working atmosphere in residential facilities for disabled persons in Germany. ASU International Edition (Occupational, social & environmental medicine) 14.10.2015; DOI: 10.17147/ASUI.2015-10-06-02; http://www.asu-arbeitsmedizin.com/ASUInternational-2015-10/Working-atmosphere-in-residential-facilities-for-disabled-persons-in-Germany,QUlEPTY3NzUyMyZNSUQ9MTEzODIx.html

Villingen Institute of Public Health (VIPH) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Villingen Institute of Public Health (VIPH) Klosterring 5 78050 VS-Villingen Tel: 07721/99 48 13 Fax: 07721/20 699 71 www.studium-public-health.de https://www.facebook.com/VIPHStudium