Do’s and Don’ts Wie wird eine (PowerPoint-)Präsentation zum Erfolg?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Do’s and Don’ts Wie wird eine (PowerPoint-)Präsentation zum Erfolg? Begrenzen Sie die Menge an Informationen auf den Folien. Weniger ist mehr! Setzen Sie Weissflächen grosszügig ein, damit Ihre Botschaften besser zur Geltung kommen. Setzen Sie visuelle Elemente ein. Der Zuhörer dankt es Ihnen mit Aufmerksamkeit. Ihre Botschaften gehen durch zu viele Animationen verloren. Auf jeder Folie gehört der Name Ihrer Präsentation, das Datum und der Absender (Autor oder Einheit). Behalten Sie bei der Präsentation die Zeit im Auge. Bereiten Sie sich vor und bauen Sie eine Interaktion mit den Zuhörern auf. Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Hier steht der Titel des Dokumentes in 44 pt Autor in 20 pt 14.07.2019

Hier steht der Titel des Dokumentes in 44 pt Autor in 20 pt 14.07.2019

Inhaltsverzeichnis 26 pt Titel von Punkt 1 20 pt Titel von Punkt 2 20 pt Titel von Punkt 3 20 pt Titel von Punkt 4 20 pt Titel von Punkt 5 20 pt Titel von Punkt 6 20 pt Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Die Headline steht hier in 26 pt. Eine zweite Zeile steht hier. Hier beginnt der Fliesstext in 20pt Molestia ndaern omni disci ipsuntur quiders peribus moluptatqui occullo repudis rem voluptati unria erumne invent officip suntur erum fugat eatibus re parcia officietur. Hier stehen Bullets in 20 pt Molestia Omni disci Eatibus re parcia quae atur audi ipsuntur alit fugm quiders Luptatqui occullo repudis rem veni dundbitas debis aut Bullets in 16 pt invent officip suntur sit tempore hen Genim consed quia dolorepudi occa boras Fazit: Hier steht auf ein bis drei Zeilen ein Fazit. Die blaue Unterlegungsfläche kann in der Höhe verändert werden, jedoch nicht in der Breite. Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Zweispaltiger Text Hier beginnt der Fliesstext in 20 pt Molstia moluptatqui occullo repudis rem volutas un eatibus re parcia officietur. Hier stehen Bullets in 20 pt Moltia Omni re parcia quae atur audi ipsuntur alit Luptatqui occullo repudis rem veni und Bullets in 16 pt invent officip Genim consed quia dolorepus Wel excesed tist audam vel Hier beginnt der Fliesstext in 20 pt Molstia moluptatqui occullo repudis rem volutas un eatibus re parcia officietur. Hier stehen Bullets in 20 pt Moltia Omni re parcia quae atur audi ipsuntur alit Luptatqui occullo repudis rem veni und Bullets in 16 pt invent officip Genim consed quia dolorepus Wel excesed tist audam vel Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Dreispaltiger Text Hier beginnt der Fliesstext in 20 pt Molstia moluptatqui occullo. Hier stehen Bullets in 20 re parcia quae atur audi Luptatqui occullo repudis Bullets in 16 pt invent officip Genim consed quia dolorepus Wel excesed tist audam vel Hier beginnt der Fliesstext in 20 pt Molstia moluptatqui occullo. Hier stehen Bullets in 20 re parcia quae atur audi Luptatqui occullo repudis Bullets in 16 pt invent officip Genim consed quia dolorepus Wel excesed tist audam vel Hier beginnt der Fliesstext in 20 pt Molstia moluptatqui occullo. Hier stehen Bullets in 20 re parcia quae atur audi Luptatqui occullo repudis Bullets in 16 pt invent officip Genim consed quia dolorepus Wel excesed tist audam vel Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Text und Bild Invent officip suntur erum: Hier stehen Bullets in 20 pt Molestia Omni disci Eatibus ipsuntur alit fugm quiders Luptatqui occullo repudis este rem veni dundbitas debises 14.07.2019

Text und Bild 1/2 Hier beginnt der Fliesstext in 20 pt Molestia ndaern omni disci ipsuntur quiders peribus moluptatqui occullo repudis rem voluptati unria erumne invent officip suntur erum fus gat eatibus re parcia officietur. Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Text und Bild 2/2 Hier beginnt der Fliesstext in 20 pt Molestia ndaern omni disci ipsuntur quiders peribus moluptatqui occullo repudis rem voluptati unria erumne invent officip suntur erum fus gat eatibus re parcia officietur. Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Kapiteltrennseite

Boxen als Gegenüberstellung Headline A Headline B Hier stehen Bullets in 20 pt Molestia Omni disci Eatibus ipsuntur alit fugm quiders Luptatqui occullo repudis este rem veni dundbitas debises Hier stehen Bullets in 20 pt Molestia Omni disci Eatibus ipsuntur alit fugm quiders Luptatqui occullo repudis este rem veni dundbitas debises Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Boxen zum gleichen Thema Headline A Headline B Hier stehen Bullets in 20 pt Molestia Omni disci Eatibus ipsuntur alit fugm quiders Luptatqui occullo repudis este rem veni dundbitas debises Hier stehen Bullets in 20 pt Molestia Omni disci Eatibus ipsuntur alit fugm quiders Luptatqui occullo repudis este rem veni dundbitas debises Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Boxen zum gleichen Thema Headline A Headline B Hier stehen Bullets in 20 pt Molestia Omni disci Eatibus ipsuntur alit fugm quiders Luptatqui occullo repudis este rem veni dundbitas debises Hier stehen Bullets in 20 pt Molestia Omni disci Eatibus ipsuntur alit fugm quiders Luptatqui occullo repudis este rem veni dundbitas debises Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Tabelle Lorem ips Volestrum esequis Kisuhal neukmix Dolore heumed Amedus heukmed Lorem ipsum sitet Sequies es beaquas set Kisuhal es Acebus neu Dolore este heumed Amedus es Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Zwei Tabellen Subtitle 1 Subtitle 2 Titel Tabelle 16pt Titel Volestrum esequis ipsnt 29 3’800 Lorem ipsum sit 16pt 22 3’900 11 100 Ficium aster quam eaur 18 1’000 Lorem ipsum est 80 8’900 Titel Tabelle 16pt Titel VolestWrum esequis ipsnt 29 3’800 Lorem ipsum sit 16pt 22 3’900 11 100 Ficium aster quam eaur 18 1’000 Lorem ipsum est 80 8’900 Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Kreis- und Balkendiagramm Kreisdiagramm Balkendiagramm Dolore core comy lorem ipsum doleste Am coreet core comy lorem ulluptis Nibh dipit estes Picae occullu Dolore core rem ipsum doleste coret core comy lulle. Titel der Präsentation / Einheit 14.07.2019

Vielen Dank.