Pflanzenbau - Bestandsführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Pflanzenbau - Bestandsführung Soja - Beregnung

Inhalt Wasser bringt Ertrag und Eiweiß Beregnungswürdigkeit Was ist bei der Beregnung zu beachten? Beregnung in der Praxis Technik Trommelregner Kreis- / Rohrregner Präzisere Bewässerung Fazit

Wasser bringt Ertrag und Eiweiß bis zur Blüte im Frühsommer verträgt Soja Trockenheit Trockenstress in der Jugend ist teilweise kompensierbar zur Blüte und v. a. zur Kornfüllung im Hochsommer ist die Wasserversorgung entscheidend Trockenstress zur Blüte führt zum Abwerfen von Blütenansätzen zu Beginn der Blüte kann die Pflanze wenige Tage ohne Ertragsverluste überstehen

Wasser bringt Ertrag und Eiweiß Trockenstress zur Kornfüllung ab dem Hülsenansatz reagiert die Pflanze empfindlich auf Wassermangel bereits wenige Tage ohne genügend Wasser in dieser Phase sind nicht wieder kompensierbar gegen Ende der Kornfüllung kann es zur Notreife kommen (Sojabohnen haben dann ein grünlichen Schimmer) → nur noch bedingter Einsatz in der Lebensmittelherstellung

Beregnungswürdigkeit Soja ist auf vielen Standorten beregnungswürdig auf trockenen Standorten mit leichten Böden ist der Qualitäts- Sojaanbau von der Beregnung abhängig Quelle: Taifun Tofuprodukte

Was ist bei der Beregnung zu beachten? Sojablüten sind empfindlich → grobe Beregnungsstrahlen zur Blüte können zu ertragsrelevanten Blütenverlusten führen, wie auch Temperaturen des Beregnungswassers unter 8 °C zu große Wassergaben birgen die Gefahr von Lagerbildung in sich Faustzahl: in Abhängigkeit von Standort 30 mm / Beregnungseinheit Beregnungsbeginn i.d.R. mit der Blüte am wichtigsten zur Blüte und zur Kornfüllung letzte Beregnungseinheit zur Abreife der ersten Hülse an der Mehrzahl der Pflanzen Baumgärtel et al. (2014) : Leitlinien zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Sojabohnen. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg.)

Wie kann man die Bewässerung steuern? Allgemeines: zu Beginn der Pflanzenentwicklung sind niedrige Einzelgaben erforderlich Bewässerung an die Durchwurzelungstiefe der Pflanzen anpassen die Wassergabe sollte eine Bodentiefe durchfeuchten, die etwas weiter reicht, als die aktuelle Durchwurzelung → Wurzeln wachsen so tiefer KTBL-Datensammlung Feldbewässerung (2009)

Wie kann man die Bewässerung steuern? Bewässerung steuern, heißt: entscheiden, ab wann bewässert wird mit welchen Einzelgaben wird bewässert in welchen Zeitintervallen wird bewässert in welchem Gesamtzeitraum wird bewässert KTBL-Datensammlung Feldbewässerung (2009)

Wasserverbrauch in den Wachstumsphasen Pflanzenentwicklung Wasserverbrauch (mm/Tag) Keimung und Sämling 1 – 2,5 Schnelles vegetatives Wachstum 2,5 – 5 Blüte und Hülsenfüllung 5 – 8 Reife bis Ernte 1 – 5 Landwirtschaftliches Zentrum für Sojaanbau und Entwocklung (Hrsg.) Taifun Sojainfo. Fachinformationen für Sojaerzeuger und –verarbeiter. Ausgabe Nr. 51, Sep. 2017

Beregnung in der Praxis i.d.R. kopfüber mit Einzelregnern Wassermenge an die Bodenverhältnisse anpassen an das Wachstumsstadium der Pflanze und an die Bodenver- hältnisse anpassen (max. 80% der nFK) Hauptwurzelmasse reicht bis ca. 40 cm Bodentiefe Mengen über 30 mm verursachen häufig Lagerschäden (standortabhängig) !! Nicht mit zu „groben“ Wasser in die Blüte beregnen → Blütenverluste werden provoziert !!

Bewässerungsverfahren Mikrobewässerung oberirdisch Tropfbewäs-serung Sprühbewäs-serung unterirdisch 5-10 cm (1-jährige Kulturen) 20-40 cm (Dauer-kulturen) Beregnung Reihen-regner Rohr-Rohr Rohrschlauch teilmobile Beregnungs-maschine Kreisbe-regnung Linearbe-regnung mobile Beregnungs-maschine mit Regnereinzug mit Düsenwagen KTBL (2009) 14. Auflage

Technik Trommelregner Kreis-/Rohrregner Ausstattung mit feinen Düsen in der Phase der Blüte Trommel steht am Vorgewende und zieht den Regner ein Trommel fährt über die Fläche zum Hydranten zurück → Schlauch dient der Orientierung sehr schonende Ausbringung des Wassers im Bestand → Mehrertrag Wassergaben lassen sich optimal dosieren (3 bis 40 mm „Niederschlag“ sind machbar) Wassereffizienz 95 – 90 % fest auf der Fläche installiert Möbius (2018): Wassergaben sichern unser Überleben. Bauern Zeitung, 14. Ausgabe

Technik Trommelregner Kreis-/Rohrregner mobil und vielfältig einsetzbar Wasserdruck bis zu 10 bar 25 bis 40 ha Tagesleistung Nachteil Verteilgenauigkeit nimmt ab 5-6 m/s Wind rapide ab Nachteil Wassereffizienz 80 bis 60 % Nachteil hoher Stromverbrauch Rotationsdüsen erzeugen einen grobtropfigen Strahl, der weniger windanfällig ist 3 bar Arbeitsdruck 15 – 20 mm Gaben sind üblich, kleinere Menge möglich Nachteil von Kreisregner ist die runde Beregnungsfläche (passt selten zur Flächenstruktur Nachteil Flächen müssen barrierefrei sein (ohne Masten) Flächen ab 25 ha werden interessant Möbius (2018): Wassergaben sichern unser Überleben. Bauern Zeitung, 14. Ausgabe top agrar (2014) Kreis statt Kanone? top agrar 6/2014 S.105-109

Technik Trommelregner Kreis-/Rohrregner mobil und vielfältig einsetzbar 216 – 246 €/ha jährliche Verfahrenskosten Nachteil Kreisregner erreichen nur ca. 80% der zu beregnenden Fläche geringere Störanfälligkeit ca. 30 Jahre Nutzungsdauer geringerer Betriebsdruck (3 bar) 168 – 288 €/ha jährliche Verfahrenskosten ca. 3.000 € Investitionskosten / ha Möbius (2018): Wassergaben sichern unser Überleben. Bauern Zeitung, 14. Ausgabe top agrar (2014) Kreis statt Kanone? top agrar 6/2014 S.105-109

Präzisere Bewässerung Ausgangslage: eine gleichmäßige Bewässerung des gesamten Schlages kann zur Unter- / Überversorgung von Teilflächen führen Wasserspeicherfähigkeit vom Boden und der Wasserbedarf der Pflanzen ist meist inhomogen auf den jeweiligen Schlägen Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit → Wasser stellt derzeit einen geringen Kostenfaktor da, Strom oder Diesel für die Pumpen verursachen höhere Kosten Schlepphorst, Zimmermann & Haubold-Rosar (2018): Präzisere Bewässerung. Bauern Zeitung, 14. Auflage 2018

Präzisere Bewässerung Lösungsansätze: bedarfsgerechte Wassergabe durch Einzelansteuerung von Düsen es wird ein System benötigt, welches Witterung, Bodenzustand, Entwicklungsstadium der Pflanze in die Bewässerungsempfehlung mit einbezieht Wasserbedarf der Kultur in Echtzeit ist von enormer Bedeutung Problem: es gibt aktuell keine praxistauglichen Lösungen Schlepphorst, Zimmermann & Haubold-Rosar (2018): Präzisere Bewässerung. Bauern Zeitung, 14. Auflage 2018

Präzisere Bewässerung Stand der Technik: Magnetventile können einzelne Düsen bei Kreisberegnungs- anlagen ansteuern praxistauglichen Steuerungsprogramm werden derzeitig vom Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. v. entwickelt Ertragserfassungen sind die Grundlage für Kosten-Nutzen- Analysen verschiedener Beregnungsvarianten Infrarotkamera und Multikopter sind geeignete Hilfsmittel, um den Wasserstress von Pflanzen zu ermitteln die Blätter von Pflanzen, die unter Wassermangel leiden sind wärmer als die von Pflanzen mit guter Wasserversorgung → Methodik muss noch validiert und optimiert werden Schlepphorst, Zimmermann & Haubold-Rosar (2018): Präzisere Bewässerung. Bauern Zeitung, 14. Auflage 2018

Fazit Soja ist beregnungswürdig, wenn auf dem jeweiligen Standort Mehrerträge realisiert werden können: auf leichten Böden in Trockenlagen Bewässerungsmöglichkeit sollte schon vorhanden sein, v.a. in den Monaten Juni bis August Marktpreis für Soja ist ein sehr wichtiger Einflussfaktor auf trockenheitsgefährdeten Standorten mit einem hohen Ertragspotenzial ist die Beregnung interessant eine zusätzliche Auslastung vorhandenen Beregnungstechnik senkt die Festkosten und erhöht die Wirtschaftlichkeit Boden kann (teilweise) wassergesättigt sein, was bei Gewitter zu hoher Erosion führen kann