Produktketten Zertifizierung Unser Auftrag:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
März 2008, Frankfurt am Main.
Advertisements

“sozial-fair“ / “social-fair“
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
Bonitäts- und Forderungs- management
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Was überzeugt Sie?. Qualität? Sicherheit? Design?
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
HFM Forst-Zertifizierung Holzforschung München
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Branchenübliche Zertifizierungen
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Fair Trade.
© Rau 2010.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Willkommen zur Schulung
MARKETINGPLAN Ihr Name. Überblick des Marktes  Markt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft  Gehen Sie auf veränderte Situationen bei Marktanteil, Management,
Information für Waldbesitzer
Schwerpunkt-praxen Ernährungsmedizin
Eco-Management and Audit Scheme
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Schulung Vertrieb und Marketing (2-3 Stunden)
HR-Consulting gesucht
[Produktname] Marketingplan
[Name des Projektes] Post-Mortem
Firmenname Produkte und Dienstleistungen
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
VermittlerPortal.mobil
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Veränderungen im Personalwesen managen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Qualifizierung Prüfer/-in DSA Allgemeine Informationen
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
European Energy Award®
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
“Prozessverbesserung”
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Thema Kraftfeld-Analyse
Guten Tag. Ihr Dienstleister stellt sich vor
– Digitalisierung zum –
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Projektplan für ISO Implementierung
Online-Kurs »Basiswissen Fairer Handel« auf der Lernplattform OpenOLAT
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
I. Bisherige Praxis der IG Metall-Branchenarbeit
Produktketten Zertifizierung Unser Auftrag:
Pefc – Ablauf in deutschland Unser Auftrag:
PEFC International Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Poster DIN A1 Überschrift 1
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Gewerbe, Steuern,Datenschutz & Ethik
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Neuheiten in Dynamics 365 Business Central
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Geschäftsidee: E-Coaching - infopreneur.de
Faire Kleidung & Baumwolle
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
 Präsentation transkript:

Produktketten Zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft Erhält wertvolle Wälder

Was bedeutet „Chain-of-Custody“? Produktketten- / Chain-of-Custody-Zertifizierung ist definiert als Überprüfung durch einen unabhängigen, qualifizierten und akkreditierten Experten, durch die in schriftlicher Form bestätigt wird, dass ein betriebliches Kontrollsystem den konkreten Anforderungen des Zertifizierungssystems zur Verfolgung des Holzflusses – vom zertifizierten Wald zum Betrieb – erfüllt.

Chain-of-Custody – lückenlos nachvollziehbar

Wer benötigt ein Zertifikat? Jeder Betrieb und jedes Unternehmen in der Produktkette Holz und Papier, das Aussagen zur Herkunft seiner Produkte aus nachhaltiger, PEFC- zertifizierter Waldbewirtschaftung treffen möchte. Lediglich Einzelhändler, wie z.B. Baumärkte, die original verpackte, als PEFC-zertifiziert deklarierte Ware unverändert an Endverbraucher verkaufen, benötigen kein Zertifikat. Sobald diese aber das PEFC-Logo in Verbindung mit verarbeiteten Produkten verwenden wollen, brauchen sie entweder selbst ein Zertifikat oder eine schriftliche Einverständniserklärung des zertifizierten Lieferanten für die Verwendung seines Logos.

Warenflusskontrolle – Zwei Optionen Physische Trennung Prozentsatzmethoden

Verfahren der Verifizierung (PROZENTSATZMETHODE) Herkunft der Rohstoffe nachweisen CoC Wareneingang erfassen Verkauf und Kommunikation Übertragung des Prozentsatzes auf den Output Prozentsatz berechnen

Was bedeutet „Due Diligence System“? Um zu verhindern, dass Holz aus umstrittenen Quellen den Weg in PEFC-Produkte findet, hat PEFC strenge Kontrollmechanismen entwickelt, die integrale Bestandteile des PEFC-Chain-of-Custody- Standards sind. Die Anwendung dieses sogenannten Systems zur Sorgfaltspflicht („Due Diligence System“) ist deshalb erforderlich, weil bei Anwendung der Prozentsatzmethode die Möglichkeit besteht, dass auch nicht zertifiziertes Holz (anteilig) als PEFC-zertifiziert verkauft wird und dieses nicht zertifizierte Holz z.B. aus illegalen Einschlägen stammt.

Umstrittene Holzquellen – Definition Die Definition von umstrittenen Quellen lautet: Waldbewirtschaftungsmaßnahmen, welche (a) gegen lokales, nationales oder internationales Recht verstoßen, insbesondere in Bezug auf folgende Bereiche: Waldbewirtschaftungs- und Erntemaßnahmen, welche die Umwandlung von Wald in eine andere Nutzungsart beinhalten, Bewirtschaftung von Gebieten mit laut Gesetz hohem ökologischen und kulturellen Wert, Geschützte und gefährdete Arten, einschließlich der CITES-Anforderungen, Fragen von Gesundheit und Beschäftigung von Waldarbeitern, Eigentum, Pacht und Nutzungsrechte indigener Völker, Zahlung von Steuern und Abgaben (b) genetisch veränderte Organismen nutzen. (c) Wald in einen anderen Vegetationstyp umwandeln, einschließlich der Umwandlung von Primärwäldern in Forstplantagen.

Umstrittene Holzquellen – Vernachlässigbares Risiko Wenn einer der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, kann von einem vernachlässigbaren Risiko ausgegangen werden, und eine weitere Risikobewertung in Bezug auf die Lieferkette oder das Herkunftsland kann unterbleiben. Die Lieferung: (a) ist PEFC-zertifiziert. (b) stammt von einem PEFC-zertifizierten Lieferanten und war deshalb Gegenstand von dessen Sorgfaltspflicht- System. (c) ist nach einem anderen Zertifizierungssystem, z.B. FSC, zertifiziert. (d) wurde im Rahmen eines anderen Prüfsystems, z.B. FLEGT oder FSC Controlled Wood, überprüft. (e) wird von Dokumenten begleitet, die klar identifizieren: > Herkunftsland oder Region, in dem/der das Holz geerntet wurde, > Handelsnamen und Typ des Produkts sowie der gebräuchliche Name der Baumarten, > alle Lieferanten innerhalb der Produktkette und > den Forstbetrieb, aus dem das Holz stammt. (f) wird von Dokumenten und anderen zuverlässigen Informationen begleitet, welche die Konformität jenes Holzes und jener Holzprodukte mit Aktivitäten bestätigen, die unter den Begriff „umstrittene Quellen“ fallen.

Zertifizierungsverfahren im Betrieb 1. Auswahl eines Zertifizierungsunternehmens Unabhängige Dritte ISO-konforme Akkreditierung: DAkkS Hohe Fachkompetenz 2. Vor-Ort-Überprüfung - Erstaudit Dokumentiertes Kontrollsystem Managementsystem 3. Zertifikatsvergabe 4. Vor-Ort-Überprüfung - Wiederholungsaudit spätestens nach 12 Monaten Alle Zertifizierer unter www.pefc.de Mengenbilanzen

Logonutzung, nur wenn mehr als 70% PEFC drin ist Physische Trennung 0% PEFC 100% PEFC Mittlerer Prozentsatz PEFC = 40% Mengenguthaben PEFC = 40% 0% PEFC 100% PEFC

Verwendung des PEFC-Logos – Rechte Voraussetzung: → Gültiges Zertifikat eines akkreditierten Zertifizierers 1. Formloser Antrag bei PEFC Deutschland e.V. → Zertifikat in Kopie an Geschäftsstelle (E-Mail, Fax, Post) 2. Unterzeichnung des Logonutzungsvertrages Einhaltung der Logo-Richtlinie (PEFC D ST 2001) Regelungen zu Kündigung/Vertragsstrafe/Lizenzentzug Individuelle Registriernummer

Verwendung des PEFC-Logos – Allgemeine Vorgaben Logovarianten Schwarz-Weiß-Logo: auch inverse und graue Nutzung erlaubt Größe → Keine Vorgaben für Abbildungsgröße, Verhältnis nicht verändern Registriernummer Keine Verwendung ohne individuelle Registriernummer Keine Verwendung ohne TM-Zeichen → Auch die Verwendung des PEFC-Akronyms in Bezug zu Produkten oder Rohstoffen unterliegt dem Copyright! Pantone 3415

Verwendung des PEFC-Logos – „on product“ Eine „on-product“-Logonutzung ist: Logoverwendung auf konkreten Produkten auf Produktverpackungen und auf Umverpackungen. Logoverwendung auf Dokumenten mit Produktbezug (Kataloge, Broschüren, Werbung, Lieferschein, Rechnung etc.). Logo-Ergänzungen Name des Labels und Textzusatz: etwa: „PEFC-zertifiziert“ „Dieses Produkt [oder Teile davon oder konkreter Produktname] stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wälder und kontrollierten Quellen.“ PEFC-Prozentsatz Der Anteil der PEFC-zertifizierten Rohstoffe kann angegeben werden PEFC-Website Statt der internationalen kann auch die nationale Webadresse angegeben werden

„on product“ - Beispiele

Verwendung des PEFC-Logos – „off product“ Ein Verwendung des Logos unabhängig von einem Produkt: Off product = Allgemeine Informationen zu PEFC, Waldzertifizierung, Projekten oder Initiativen sowie zur Werbung Hinweis: Logonutzung darf nur mit gültiger Logonutzungslizenz und mit der Registriernummer verwendet werden! Logo-Ergänzungen Textzusatz Als Textzusatz ist zu verwenden: „Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft“ PEFC-Website Statt der internationalen kann auch die nationale Webadresse angegeben werden

PEFC-zertifizierte Unternehmen – Deutschland

PEFC-zertifizierte Unternehmen – weltweit

Was PEFC auszeichnet PEFC ist mit Abstand das erfolgreichste Waldzertifizierungssystem, daher stehen zertifizierte Rohstoffe aus heimischen Wäldern in ausreichend zur Verfügung, auch ohne lange Transportwege. PEFC erlaubt die Kennzeichnung nur von solchen Produkten, bei denen der PEFC-Anteil mindestens 70% beträgt. PEFC verbessert als Alleinstellungsmerkmal den Marktzugang. Immer mehr Kunden fragen Holzprodukte nach, die nachweislich aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammen. PEFC schützt vor dem Vorwurf, Holzrohstoffe aus Raubbau oder illegalem Einschlag einzusetzen.

Was PEFC auszeichnet PEFC ist durch die regionale Zertifizierung ideal an die Strukturen der mitteleuropäischen Forstwirtschaft angepasst. PEFC sichert eine hohe Qualität durch strenge Bewirtschaftungsvorgaben und glaubwürdige, jährliche Kontrollverfahren. PEFC bedient sich unabhängiger und kompetenter Zertifizierer – entsprechend international gültiger ISO-Vorschriften. PEFC setzt eine nationale, partizipative Standardsetzung voraus – alle nationalen Interessengruppen müssen eingebunden werden.

Was PEFC auszeichnet PEFC ist ein ideales Instrument für die Kommunikationsarbeit, auch neben der reinen Umweltberichterstattung. PEFC optimiert die Geschäftsabläufe durch das integrierte Kontrollsystem. PEFC belegt das Engagement eines Unternehmens für eine nachhaltige Entwicklung. PEFC wird von Umweltschutzgruppen unterstützt, in Deutschland etwa durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. PEFC ist das Förstersystem: alle Landesforstverwaltungen unterstützen PEFC.

Programm Für Die Anerkennung Von Forstzertifizierungssystemen Mehr Infos unter: www.pefc.de Programm Für Die Anerkennung Von Forstzertifizierungssystemen PEFC Deutschland e.V. | Tübinger Straße 15 | Tel. 0711 248 40-06 | Fax 0711 248 40-30 | info@pefc.de | www.pefc.de