Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Einführungsveranstaltung für das Lehramt Realschule Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) 15. April 2019

Google: Info-EWS Regensburg (Dort finden Sie auch diese Präsentation.) Informationen zum Erziehungswissenschaftlichen Studium: Google: Info-EWS Regensburg http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/fakultaet/service/info-ews/index.html (Dort finden Sie auch diese Präsentation.)

Modulbeschreibungen für die LPO I, einschließlich EWS: Homepage: www-modul.uni-r.de Alle weiteren nützlichen Infos: Homepage des Prüfungsamts für Lehramtsstudiengänge

Ihr habt Fragen zum EWS Studium? Ihr wollt aktuelle EWS-Examensaufgaben? Ihr wollt eine Übersicht zum EWS-Studium? Ihr wollt eine Auflistung der Prüfungsliteratur zum EWS-Examen? Homepage: http://tiny.cc/infoews

Module des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (LPO I, § 32) Das Erziehungswissenschaftliche Studium umfasst drei Teilfächer: Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik Psychologie

Zusammensetzung des Erziehungs-wissenschaftlichen Studiums 40% universitärer Anteil (Modularisiertes Studium und Erwerb von Leistungspunkten) + 60% Staatsexamensanteil, d.h. eine schriftliche Klausur in einem der drei Teilfächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie (das Fach ist frei wählbar).

Erforderliche Leistungspunkte (LP) für den universitären 40% Anteil: Verteilung der Leistungspunkte auf die drei Teilfächer: Allgemeine Pädagogik: mindestens 8 LP Schulpädagogik: mindestens 7 LP Psychologie: mindestens 12 LP 27 LP Die restlichen 8 LP können frei aus den drei Teilfächern gewählt werden.

Wie erwirbt man Leistungspunkte? Man besucht Vorlesungen mit anschließender Klausur (4 LP) oder man besucht Seminare, in denen man entweder ein Referat hält, eine Hausarbeit schreibt oder eine Klausur besteht (3 LP).

Module und Teilfächer des Erziehungswissenschaftlichen Studiums: Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik Psychologie www-modul.uni-r.de

1. Teilfach Allgemeine Pädagogik (mindestens 8 LP) Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung zum Themenbereich Theorien der Sozialisation / Empirische Sozialisationsforschung Oder: Vorlesung zum Themenbereich Pädagogische Anthropologie 2 4 2. Seminar zum Themenbereich Empirische Sozialisationsforschung Seminar zum Themenbereich Pädagogische Anthropologie B. Wahlbereich 3. Proseminar Grundbegriffe der Sozialisationsforschung 3 4. Tutorium: Prüfungsvorbereitungskurs für EWS-Studierende Summe 8-13

2. Teilfach Schulpädagogik (mindestens 7 LP) 2 Veranstaltungen sind Pflicht, darunter mindestens eine Vorlesung. Es wird empfohlen die Vorlesung nach Nr. 1 zuerst zu besuchen und im folgenden Semester die Veranstaltung Nr. 2 zu absolvieren. Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung (zu den Themenbereichen Theorie der Schule als Institution und Organisation, Beurteilen und Evaluieren von Lehr-Lern-Prozessen und Individuelle Förderung und Beratung) 2 4 2. Seminar oder Vorlesung zu verschiedenen Themenbereichen der Schulpädagogik („Schule im Praktikum“) 3 oder 4 B. Wahlbereich 3. Seminare zu verschiedenen Themenbereichen der Schulpädagogik 3 Summe 7 oder 8

3. Teilfach Psychologie (mindestens 12 LP) Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung zum Themenbereich Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule 2 4 2. Vorlesung zum Themenbereich Sozialpsychologie der Schule und Familie 3. Seminare zum Themenbereich Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen B. Wahlbereich 4. Seminar Psychologie in der Schule (Grundbegriffe der Pädagogischen Psychologie, Vorbereitung auf die Staatsexamen) 3 5. Seminare zum Themenbereich Sozialpsychologie der Schule und Familie 6. Seminare zum Themenbereich Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule 7. Summe 12-15

Geeignete Lehrveranstaltungen für Erstsemester Siehe Vorlesungsverzeichnis: Studienempfehlungen für Erstsemesterstudierende im Lehramt

Geeignete Lehrveranstaltungen für Erstsemester Allgemeine Pädagogik Pflichtbereich, Vorlesungen Theorien der Sozialisationsforschung, Do 12 – 14, H 17 (Stamouli)

Geeignete Lehrveranstaltungen für Erstsemester 2. Schulpädagogik Pflichtbereich, Vorlesungen: Empirische Schul- und Bildungsforschung, Do 8 - 10, H 11 (Suggate)

Empfehlung für die Schulpädagogik: Besuch einer Vorlesung (4 LP) Besuch eines der Seminare „Schule im Praktikum“ (zahlreiche Parallelveranstaltungen, siehe Vorlesungsverzeichnis, 3 LP). Dieses Vorgehen wird dringend empfohlen, da das Seminar „Schule im Praktikum“ explizit auf das erste Praktikum vorbereiten soll.

Das Schulpädagogikmodul muss vor Beginn des ersten Praktikums abgeschlossen sein! Besuch einer Vorlesung (4 LP) Besuch eines der Seminare „Schule im Praktikum“ (zahlreiche Parallelveranstaltungen, siehe Vorlesungs-verzeichnis, 3 LP). Damit ist das Schulpädagogikmodul abgeschlossen.

2. Teilfach Schulpädagogik (mindestens 7 LP) 2 Veranstaltungen sind Pflicht, darunter mindestens eine Vorlesung. Es wird empfohlen die Vorlesung nach Nr. 1 zuerst zu besuchen und im folgenden Semester die Veranstaltung Nr. 2 zu absolvieren. Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung (zu den Themenbereichen Theorie der Schule als Institution und Organisation, Beurteilen und Evaluieren von Lehr-Lern-Prozessen und Individuelle Förderung und Beratung) 2 4 2. Seminar oder Vorlesung zu verschiedenen Themenbereichen der Schulpädagogik („Schule im Praktikum“) 3 oder 4 B. Wahlbereich 3. Seminare zu verschiedenen Themenbereichen der Schulpädagogik 3 Summe 7 oder 8

Geeignete Lehrveranstaltungen für Erstsemester 3. Psychologie Pflichtbereich, Vorlesung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule Do, 12 – 14, Audimax (Kuhbandner), Pflichtbereich 1  

Abschluss des Moduls EWS Teilfach Psychologie (12 LP) 1. Möglichkeit: Es können Leistungspunkte über einzelne in Lehrveranstaltungen erworbene Leistungsnachweise für das Modul erworben werden. Das Modul ist bestanden, wenn mindestens 12 LP aus den Veranstaltungen der drei Bereiche des Pflichtbereichs erworben wurden. Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung zum Themenbereich Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule 2 4 2. Vorlesung zum Themenbereich Sozialpsychologie der Schule und Familie 3. Seminare zum Themenbereich Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Abschluss des Moduls EWS Teilfach Psychologie (12 LP) 2. Möglichkeit: Das Modul kann in Form einer abschließenden Modulprüfung (Klausur), die sich auf die drei Themen des Pflichtbereichs bezieht, abgeschlossen werden. Mit der bestandenen Modulprüfung werden 12 LP vergeben. Nr. Veranstaltung SWS LP A. Pflichtbereich 1. Vorlesung zum Themenbereich Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule 2 4 2. Vorlesung zum Themenbereich Sozialpsychologie der Schule und Familie 3. Seminare zum Themenbereich Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Die Möglichkeit der Modulprüfung besteht nur im Teilfach Psychologie und nicht in den Teilfächern Allgemeine Pädagogik und Schulpädagogik!

Zusammensetzung des Erziehungs-wissenschaftlichen Studiums: 40% universitärer Anteil (Modularisiertes Studium und Erwerb von Leistungspunkten, LP) + 60% Staatsexamensanteil, d.h. eine schriftliche Klausur in einem der drei Teilfächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie (das Fach ist frei wählbar).

Erforderliche Leistungspunkte (LP) für den universitären 40% Anteil: Verteilung der Leistungspunkte auf die drei Teilfächer: Allgemeine Pädagogik: mindestens 8 LP Schulpädagogik: mindestens 7 LP Psychologie: mindestens 12 LP 27 LP Die restlichen 8 LP können frei aus den drei Teilfächern gewählt werden.

Erziehungswissenschaftliche Klausur im Staatsexamen = 60% Anteil am Erziehungswissenschaftlichen Studium Dafür ist eine schriftliche Klausur (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) in einem der drei Teilfächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie vorgesehen. Das Fach ist frei wählbar. Für diese schriftliche Klausur gibt es sog. Kerncurricula sowie Lehrveranstaltungen, die auf die Klausur vorbereiten sollen. Die Lehrveranstaltungen, die hier besucht werden, können ebenfalls teilweise für den 40% universitären EWS-Anteil angerechnet werden (35 LP in EWS). Diese Veranstaltungen sind mit „Z“ für Zusatzangebot gekennzeichnet.

Ihr habt Fragen zum EWS Studium? Ihr wollt aktuelle EWS-Examensaufgaben? Ihr wollt eine Übersicht zum EWS-Studium? Ihr wollt eine Auflistung der Prüfungsliteratur zum EWS-Examen? Homepage: http://tiny.cc/infoews