Fenster zur Welt 3.3.2 BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt Die Schülerinnen und Schüler können (...) (4) den Nahost-Konflikt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Fenster zur Welt 3.3.2 BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt Die Schülerinnen und Schüler können (...) (4) den Nahost-Konflikt im Kontext der Dekolonisierung erläutern und bewerten (Dekolonisierung, Shoah, UN-Teilungsplan, Palästina, Israel) Herausforderungen/Schwierigkeiten: Wie reduziert man den Inhalt angemessen im Hinblick auf eine historische wie auch kategoriale Problemstellung? Wie verknüpft man den Inhalt mit der Sequenz zur BRD/DDR bzw. Kaltem Krieg sinnvoll (sachlogisch, für SuS nachvollziehbar, passend zur Sequenzplanung)? Arbeitsauftrag: Einigen Sie sich ausgehend vom vorliegenden Material darauf, welche prozessbezogenen Kompetenzen in einer Doppelstunde besonders geübt werden sollen und skizzieren Sie mögliche Aufgabenformate. (Vgl. Materialpool). Stellen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum vor.

Problem Zeitliche Schwerpunktsetzung durch die Begriffe: Dekolonisierung, Shoah, UN-Teilungsplan, Palästina, Israel  Hintergründe des Nahost-Konflikt bis zur Gründung des Staates Israel

Das osmanische Reich Karte zum Osmanischen Reich während des Ersten Weltkrieges, z.B. aus: David Nicolle: Die Osmanen, 170f.

Karte auf der Grundlage der Hussein-McMahon-Korrespondenz z.B.: http://www.ecusd7.org/ehs/ehsstaff/jparkin/Acad emics/Modern_World_History/Web_Page_Desig n_Project/1915- Hussein_McMahon_Correspondence.htm

Sykes-Picot-Abkommen 1916 Zwei Karten: einmal Karte zu Hussein-McMahon- Korrespondenz zum anderen zum Sykes-Picot- Abkommen: http://www.ecusd7.org/ehs/ehsstaff/jparkin/Acade mics/Modern_World_History/Web_Page_Design _Project/1915- Hussein_McMahon_Correspondence.htm https://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/images /sykes.gif

Ein neuer Faktor – die Balfour-Erklärung 1917 https://de.wikipedia.org/wiki/Balfour-Deklaration

Völkerbundmandat 1920 https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkerbunds mandat_f%C3%BCr_Pal%C3%A4stina

UN-Teilungsplan 1947 Teilungsbeschluss der Vereinten Nationen für Palästina vom 29. November 1947 (Resolution 181 (II)) TEIL I Künftige Verfassung und Regierung Palästinas A. BEENDIGUNG DES MANDATS, TEILUNG UND UNABHÄNGIGKEIT 1. Das Mandat für Palästina endet so bald wie möglich und in jedem Fall spätestens am 1. August 1948. 2. Die Streitkräfte der Mandatsmacht werden schrittweise aus Palästina abgezogen, wobei der Abzug so bald wie möglich abzuschließen ist, in jedem Fall spätestens am 1. August 1948. Die Mandatsmacht unterrichtet die Kommission so lange wie möglich im Voraus von ihrer Absicht, das Mandat zu beenden und jedes Gebiet zu räumen. Die Mandatsmacht tut alles, um sicherzustellen, dass ein in dem Hoheitsgebiet des jüdischen Staates gelegenes Gebiet, einschließlich eines Seehafens und eines Hinterlandes mit ausreichenden Möglichkeiten für eine beträchtliche Einwanderung, zum frühestmöglichen Zeitpunkt und in jedem Fall spätestens bis zum 1. Februar 1948 geräumt ist. 3. Zwei Monate nach Abschluss des Abzugs der Streitkräfte der Mandatsmacht, in jedem Fall spätestens am 1. Oktober 1948, entstehen in Palästina ein unabhängiger arabischer Staat und ein unabhängiger jüdischer Staat sowie das in Teil III dieses Plans vorgesehene internationale Sonderregime für die Stadt Jerusalem. Die Grenzen des arabischen Staates, des jüdischen Staates und der Stadt Jerusalem sind die in den Teilen II und III beschriebenen Grenzen. http://www.un.org/depts/german/gv-early/ar181-ii.pdf