Führerscheinkontrolle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Führerscheinkontrolle Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Artikel lesen Führerscheinkontrolle irgendwo gehört oder gelesen Siegbert Rudolph Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer einen Schritt weiter. Die Buttons sind für Sprünge auf bestimmte Seiten. Präsentation starten: F5 Läuft auch mit PowerPoint-Viewer! Aber Uhr funktioniert nicht! Präsentation verlassen: ESC Nächste Seite

Au Au to Au to fah Au to fah rer  Dorf Dorf po Dorf po li Dorf po li Silbenhammer Für jede Zeile einmal klicken! Au Au to Au to fah Au to fah rer  Dorf Dorf po Dorf po li Dorf po li zist  Füh Füh rer Füh rer schein  Hand Hand schuh Hand schuh fach  Kof Kof fer Kof fer raum  Ja Ja cken Ja cken ta Ja cken ta sche  be be reit be reit wil be reit wil lig  Ein Ein satz Ein satz lei Ein satz lei ter  Kol Kol le Kol le ge  ge ge gen ge gen ü ge gen ü ber  Vorherige Seite Nächste Seite

Ein Ein satz Ein satz kom Ein satz kom man Ein satz kom man do  Silbenbaum Für jede Zeile einmal klicken! Ein Ein satz Ein satz kom Ein satz kom man Ein satz kom man do  Vorherige Seite Nächste Seite

Ein Au to fah rer rast mit 150 Sa chen durch ein Dorf. Der Dorf po li Silbenübung – Seite 1 (Text kann mit Sprint angehört werden.) Für Sprint erst auf Lautsprecher, dann auf Pfeil klicken! Ein Au to fah rer rast mit 150 Sa chen durch ein Dorf. Der Dorf po li zist stoppt ihn: "Ih ren Füh rer schein bit te!" Der Au to fah rer: "Ha be ich nicht da bei." "Schau en Sie doch ein mal im Hand schuh fach nach!" "Da ist er be stimmt nicht, da liegt mei ne ge la de ne Pis to le." "Wo zu brau chen Sie denn ei ne Pis to le?" "Da mit ha be ich mei ne Frau er schos sen." "Und wo ist die Lei che?" "Im Kof fer raum!" Dem Po li zis ten wird es un heim lich. Vorherige Seite Nächste Seite

Er ruft Ver stär kung. Ein mo bi les Ein satz kom man do rückt an. Der Silbenübung – Seite 2 (Text kann mit Sprint angehört werden.) Für Sprint erst auf Lautsprecher, dann auf Pfeil klicken! Er ruft Ver stär kung. Ein mo bi les Ein satz kom man do rückt an. Der Chef nä hert sich mit vor ge hal te ner Waf fe dem Au to und for dert den Au to fah rer auf, end lich sei nen Füh rer schein zu zei gen. "Bit te sehr", sagt die ser , und zieht den Füh rer schein aus der Ja cken ta sche. "Zei gen Sie mir jetzt bit te die Pis to le im Hand schuh fach!“, for dert er den Au to fah rer auf. Be reit wil lig sagt der: "Bit te se hen Sie nach!" Vorherige Seite Nächste Seite

Das Hand schuh fach ist leer. Jetzt soll der Au to fah rer den Kof fer Silbenübung – Seite 3 (Text kann mit Sprint angehört werden.) Für Sprint erst auf Lautsprecher, dann auf Pfeil klicken! Das Hand schuh fach ist leer. Jetzt soll der Au to fah rer den Kof fer raum öff nen. "Ich will die Lei che se hen!“, sagt der Chef des Ein satz kom man dos. Der Kof fer raum ist leer. Da sagt der Au to fah rer mit Blick zum Dorf po li zis ten zum er staun ten Ein satz lei ter: "Ihr Kol le ge scheint ü ber ar bei tet zu sein. Es wür de mich nicht wun dern , wenn er Ih nen ge gen ü ber auch noch be haup tet hät te , ich sei mit 150 Sa chen durch die Ort schaft ge rast!" Vorherige Seite Nächste Seite

Artikel - Seite 1 – satzweise Darstellung Titel: Quelle: Ein Autofahrer rast mit 150 Sachen durch ein Dorf. Der Dorfpolizist stoppt ihn: "Ihren Führerschein bitte!" Der Autofahrer: "Habe ich nicht dabei." "Schauen Sie doch einmal im Handschuhfach nach!" "Da ist er bestimmt nicht, da liegt meine geladene Pistole." "Wozu brauchen Sie denn eine Pistole?" "Damit habe ich meine Frau erschossen." "Und wo ist die Leiche?" "Im Kofferraum!" Dem Polizisten wird es unheimlich. Er ruft Verstärkung. Ein mobiles Einsatzkommando rückt an. Der Chef nähert sich mit vorgehaltener Waffe dem Auto und fordert den Autofahrer auf, endlich seinen Führerschein zu zeigen. Vorherige Seite Nächste Seite

Artikel - Seite 2 - normal Titel: Quelle: "Bitte sehr", sagt dieser, und zieht den Führerschein aus der Jackentasche. "Zeigen Sie mir jetzt bitte die Pistole im Handschuhfach!", fordert er den Autofahrer auf. Bereitwillig sagt der: "Bitte sehen Sie nach!" Das Handschuhfach ist leer. Jetzt soll der Autofahrer den Kofferraum öffnen. "Ich will die Leiche sehen!", sagt der Chef des Einsatzkommandos. Der Kofferraum ist leer. Da sagt der Autofahrer mit Blick zum Dorfpolizisten zum erstaunten Einsatzleiter: "Ihr Kollege scheint überarbeitet zu sein. Es würde mich nicht wundern, wenn er Ihnen gegenüber auch noch behauptet hätte, ich sei mit 150 Sachen durch die Ortschaft gerast!" Vorherige Seite Nächste Seite

Ein Dorfpolizist stoppt einen Autofraher. Du bist der Lehrer – korrigiere die Fehler! Bitte auf ganz genau auf die Fehler klicken! Ein Dorfpolizist stoppt einen Autofraher. Er will den Führerscheine sehen. Der Autofahrer gab an, keinen dablei zu haben. Der Dorfpolizist foderte Verstärkung an. Ein molibes Einsatzkommando rückte an. Der Autofahrer rückte seinen Führerschein sofrot heraus. Der Autofahrer sagte, dass der Dofpolizist überfordert war. Autofahrer ? Führerschein ? dabei ? forderte ? mobiles ? sofort ? Dorfpolizist ? Vorherige Seite Nächste Seite

Führerscheinkontrolle Dorfpolizisten Wörter auf Klick lesen Autofahrer Dorfpolizist schauen erschossen Leiche mobil Einsatzkommando vorgehalten bereitwillig Einsatzleiter Handschuhfach gegenüber erstaunt überarbeitet Führerschein Autofahrerin erschießen Führerscheinkontrolle Dorfpolizisten Jackentasche Kofferraum unheimlich Pistole Bereitwilligkeit Chef Leichenschau Einsatzkommandant Kollegin Kollege Waffe Vorherige Seite Nächste Seite

Konzentration Autofahrer Dorfpolizist unheimlich erstaunt Kofferraum Für jede Zeile einmal KLICKEN! Wörter kommen automatisch. Autofahrer Dorfpolizist unheimlich erstaunt Kofferraum Führerschein bereitwillig gegenüber mobil Waffe erstaunen Führerschein bereitwillige Autofahrerin Gegenteil Mobilität Dorfpolizisten Kofferraumdeckel Waffenschein unheimlich Führerschein Autofahrer Waffen unheimlich erstaunt Kofferraum Bereitwilligkeit Dorfpolizei gegenüber mobil Jackentasche erschossen schauen überarbeitet Einsatzleiter Vorherige Seite Nächste Seite

Dorfpolizeichefkommandant Jackentaschenkofferraum Lesequatsch Dorfpolizeichefkommandant Jackentaschenkofferraum Autofahrerführerscheinwaffe Einsatzleiterhandschuhfach Will man unbescholten bleiben, muss man manchmal übertreiben. Doch noch besser ist natürlich, man benimmt sich ganz manierlich! Führerschweinkontrolle Vorherige Seite Nächste Seite

Führerschein Führerschwein Fahrerschein Führerschrein Fahrerschwein Wörterschüttelautomat Titel: Quelle: Führerschein Führerschwein Fahrerschein Führerschrein Fahrerschwein Handschuhfach Handschuhdach Hemdschuhfach Handschuhsach Hemdschuhblech Kollege Kalloge Kollage Kelloge Kolluge Kofferraum Koffertraum Kofferschaum Kofferbaum Koffersaum Vorherige Seite Nächste Seite

Lesefitness – schnell lesen Titel: Quelle: Der Dorfpolizist stoppt den Autofahrer und verlangt den Führerschein. Der Autofahrer wird vom Dorfpolizisten angehalten und soll den Führerschein zeigen. Der Führerschein wird vom Autofahrer, den der Dorfpolizist angehalten hat, verlangt. Der Einsatzleiter nähert sich mit vorgehaltener Waffe dem Auto. Mit vorgehaltener Waffe nähert sich der Chef des Einsaztkommandos dem Auto. Der Autofahrer zeigt dem Einsatzleiter bereitwillig seinen Führerschein. Seinen Führerschein gibt der Autofahrer dem Chef des Einsatzkommandos freiwillig. Vorherige Seite Nächste Seite

Mich würde es nicht wundern Lesepyramide Titel: Quelle: Es würde mich Mich würde es nicht wundern Es würde mich überhaupt nicht wundern, wenn ihr Kollege Es wäre kein Wunder, wenn ihr Kollege jetzt auch noch behaupten würde Sollte ihr Kollege jetzt auch noch behaupten, ich wäre zu schnell gefahren, dann würde mich das überhaupt nicht wundern. Vorherige Seite Nächste Seite

Hurra, wieder ein Stück weiter! Titel: Quelle: Hurra, wieder ein Stück weiter! Vorherige Seite